• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Du vergleichst jeweils Endritzel, die man nicht immer fahren kann. Wer fährt denn vorne groß und hinten groß?

Man fährt dabei hinten maximal das drittgrößte Ritzel. 12-25 hat zum 12-27 das gleiche 21er. Die 12-27 hat also nur vorne am kleinen Kettenblatt Vorteile. Eine 11-21 hat dagegen nur ein 18er und man muss vorne früher runterschalten.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Hallo xrated,

danke für deinen Beitrag, verstehe allerdings nur zum Teil, was du meinst:

Du vergleichst jeweils Endritzel, die man nicht immer fahren kann. Wer fährt denn vorne groß und hinten groß? Man fährt dabei hinten maximal das drittgrößte Ritzel.
Ok, das bedeutet, dass die Überlappung der Kettenblätter in der Praxis nicht so groß ist, wie ich rein rechnerisch angegeben habe.


12-25 hat zum 12-27 das gleiche 21er. Die 12-27 hat also nur vorne am kleinen Kettenblatt Vorteile.
Willst du damit sagen, die 12-25 sei sinnvoller als die 12-27? Klar ist die 12-25 feiner gestuft, aber es fehlt dann eben am Berg ein kurzer Gang.

Eine 11-21 hat dagegen nur ein 18er und man muss vorne früher runterschalten.
Meinst du 11-21 oder ist das ein Tippfehler?
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Willst du damit sagen, die 12-25 sei sinnvoller als die 12-27? Klar ist die 12-25 feiner gestuft, aber es fehlt dann eben am Berg ein kurzer Gang.

Eeben, es fehlt ein Gang am Berg und genau da kommt es drauf an ob man den braucht oder nicht.

Meinst du 11-21 oder ist das ein Tippfehler?

kein Tipfehler. Vorne z.B. 50er kannst du hinten mit max. 18er Ritzel nutzen (weil 3. größtes Ritzel) und musst vorne früher runterschalten als mit 12-25 oder 12-27 weil man dort ein 21er hat. Und unterhalb 30km/h schon aufs kleine Blatt schalten zu müssen ist doch etwas grenzwertig bei Kompakt.
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

ok, danke, soweit verstanden.

Nun ist mir allerdings noch nicht klar, ob oder inwieweit dein Einwurf gegen meine favouristierte Lösung spricht:

50/38/24 auf 11-26 (SRAM 10fach)

:confused:

Die SRAM sieht ja so aus: 11-12-13-14-15-17-19-21-23-26. Bedeutet: Ich könnte fahren bis 50:21, also bei 70 U/min 22 km/h.

Wie sieht es vom mittleren Blatt her aus, kann ich da bis zum größten und kleinsten Ritzel, oder nur zum vorletzten?
 
AW: Rettungsring vorne - Umwerferkapazität ?

Nun, wenn es so ist, dann lasse ich mich gern überzeugen, aber zunächst will ich mal rechnerisch die Vor- und Nachteile sehen. Sollte das zur selben Erkenntnis führen wie bei dir, dann kann ich das 11er streichen, es ist mehr "nice to have" als wirklich nötig.

Ok, nach allem fahren, messen und rechnen bin ich nun auch überzeugt: 50:11 wäre zwar im Gefälle "nice to have", würde mich auch nicht zwingend große Gänge kosten, würde mich aber in der Abstufung zu sehr verschlechtern.

Die Größenordnung 50:12 würde ich aber schon gerne haben, um ab und zu richtig zu heizen.

Nun habe ich 2 Optionen:

a) das 11er streichen
b) das 50er-Blatt reduzieren, also zB 48/38/24

(b) wäre sinnvoll, wenn ich doch vorn Probleme mit dem Umwerfer bekomme. Wenn das aber klappt mit 50/38/24, dann fällt hinten das 11er weg.

Somit muß ich nun auf meine Kurbel von radplan-delta warten, dann auf 3fach umbauen, dann nochmal testen, fahren, messen und rechnen, um letztlich die Abstufung der Kassette und die Dimension des ersten Gangs gegeneinander abzuwägen.

Danke soweit für Eure Unterstützung !!! :)
 
Zurück