Hallo zusammen,
ich lese schon einige Zeit fleißig mit (tolles Forum!) und habe hier auch bereits wertvolle Tipps für mein Projekt gewonnen, aber ein paar Fragen bleiben noch. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ich bin dabei, mein altes Bianchi wieder in Stand zu setzen. Es ist ein Rekord 841d aus ca. 1987/88, noch mit den weißen Aufklebern. Ich weiß, nichts wertvolles, aber ich habe es damals neu gekauft und dafür arbeitenderweise meine Schulferien drangegeben, insofern hat es einen emotionalen Wert. Nachdem ich im Frühjahr wieder mit Fahren angefangen habe (und mir dafür zunächst ein Cyclocross gekauft habe), soll das alte Schätzchen jetzt wieder reaktiviert werden. Ich stelle mir das mit neuem Antrieb, neuen Bremsen und Schutzblech vor, als Pendant zum "nakten" Cyclocross. Das Rad hatte bisher Campa 980er Schaltung, Ofmega Kurbel, Modolo Corsa Bremsen mit 57er Schenkellänge. Ansonsten Mavic MA-2 Felgen in 36-Loch, die sollen auch bleiben.
Bisher habe ich erstmal fast alles abgebaut. Die Bremsgriffe haben neue Gummis bekommen, die Hinterradnabe habe ich auseinandergenommen und neu gefettet und einen bergtauglicheren Zahnkranz 13-28 aufgezogen. Jetzt fangen die Probleme an:
1. Die Kontermutter auf der Achse lässt sich nicht festziehen. Da scheint das Gewinde der Schraube hin zu sein. Gibt es sowas einzeln? Wie heißt die Bezeichnung dafür, mit "Kontermutter" und "Nabe" konnte ich nichts finden. Oder ist das unspektakulär, weil der Schnellspanner das eh hält? Das hat sich erledigt, mein freundlicher Händler hatte eine solche.
2. Der neue Schraubkranz ist 7-fach. Die Kurbel soll 3-fach werden, daher habe ich ein Campagnolo Veloce Schaltwerk mit langem Käfig besorgt. Das ist jedoch für 9-fach. Passt eine 7/8-fach Kette da durch? Oder passt eine 9-fach Kette auf den Zahnkranz (Sunrace 13-28)? Ich habe leider keine Ketten zum ausprobieren.
3. Hat zufällig jemand eine 3-fach Campagnolo Kurbel in Vierkant mit idealerweise 170er Kurbelarmlänge übrig? Ja, die hatte jemand. Nun ist sie auf dem Weg zu mir.
4. Bremsen: Die Modolo Corsa waren schon damals furchtbar, da müssen neue dran. Die sollten so leidlich zumindest optisch zum Rest passen. Gefunden habe ich für das 57er Maß bisher Miche Performance, Shimano BR-R450 und ggf. Tektro oder BR-R600/650. Die Frage ist: Wie ist der Qualitätsunterschied zwischen den Miche und den einfachen Shimanos? Optisch fände ich die Miche besser, aber wichtiger wäre, dass ich zum Stillstand komme. Und ich bringe "etwas" Gewicht mit
.
5. Innenlager: Das wurde zwar mal erneuert, aber offenbar mit billigstem Schrott. Es ist mindestens zweiteilig und aus Plastik (hab es noch nicht draußen, weil ich noch keinen 15er Schlüssel für die Kurbelschrauben gefunden habe, der passt). Es knirscht und wird vermutlich für die 3-fach Kurbel ohnehin zu kurz sein. Was wäre ein preislich vernünftiges (in Relation zu dem Rad) Innenlager mit 4-kant ISO und ITA?
6. Das Rad ist rot lackiert und hat nach all den Jahren ein paar Lackschäden. Weiß zufällig jemand den Farbcode für das Bianchirot, vielleicht in einem alten Katalog?
Fragen über Fragen, und mehr werden bestimmt kommen. Ich mache die Tage mal Fotos, wenn gewünscht.
Schönen Gruß,
Lümmel
ich lese schon einige Zeit fleißig mit (tolles Forum!) und habe hier auch bereits wertvolle Tipps für mein Projekt gewonnen, aber ein paar Fragen bleiben noch. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ich bin dabei, mein altes Bianchi wieder in Stand zu setzen. Es ist ein Rekord 841d aus ca. 1987/88, noch mit den weißen Aufklebern. Ich weiß, nichts wertvolles, aber ich habe es damals neu gekauft und dafür arbeitenderweise meine Schulferien drangegeben, insofern hat es einen emotionalen Wert. Nachdem ich im Frühjahr wieder mit Fahren angefangen habe (und mir dafür zunächst ein Cyclocross gekauft habe), soll das alte Schätzchen jetzt wieder reaktiviert werden. Ich stelle mir das mit neuem Antrieb, neuen Bremsen und Schutzblech vor, als Pendant zum "nakten" Cyclocross. Das Rad hatte bisher Campa 980er Schaltung, Ofmega Kurbel, Modolo Corsa Bremsen mit 57er Schenkellänge. Ansonsten Mavic MA-2 Felgen in 36-Loch, die sollen auch bleiben.
Bisher habe ich erstmal fast alles abgebaut. Die Bremsgriffe haben neue Gummis bekommen, die Hinterradnabe habe ich auseinandergenommen und neu gefettet und einen bergtauglicheren Zahnkranz 13-28 aufgezogen. Jetzt fangen die Probleme an:
1. Die Kontermutter auf der Achse lässt sich nicht festziehen. Da scheint das Gewinde der Schraube hin zu sein. Gibt es sowas einzeln? Wie heißt die Bezeichnung dafür, mit "Kontermutter" und "Nabe" konnte ich nichts finden. Oder ist das unspektakulär, weil der Schnellspanner das eh hält? Das hat sich erledigt, mein freundlicher Händler hatte eine solche.
2. Der neue Schraubkranz ist 7-fach. Die Kurbel soll 3-fach werden, daher habe ich ein Campagnolo Veloce Schaltwerk mit langem Käfig besorgt. Das ist jedoch für 9-fach. Passt eine 7/8-fach Kette da durch? Oder passt eine 9-fach Kette auf den Zahnkranz (Sunrace 13-28)? Ich habe leider keine Ketten zum ausprobieren.
3. Hat zufällig jemand eine 3-fach Campagnolo Kurbel in Vierkant mit idealerweise 170er Kurbelarmlänge übrig? Ja, die hatte jemand. Nun ist sie auf dem Weg zu mir.
4. Bremsen: Die Modolo Corsa waren schon damals furchtbar, da müssen neue dran. Die sollten so leidlich zumindest optisch zum Rest passen. Gefunden habe ich für das 57er Maß bisher Miche Performance, Shimano BR-R450 und ggf. Tektro oder BR-R600/650. Die Frage ist: Wie ist der Qualitätsunterschied zwischen den Miche und den einfachen Shimanos? Optisch fände ich die Miche besser, aber wichtiger wäre, dass ich zum Stillstand komme. Und ich bringe "etwas" Gewicht mit

5. Innenlager: Das wurde zwar mal erneuert, aber offenbar mit billigstem Schrott. Es ist mindestens zweiteilig und aus Plastik (hab es noch nicht draußen, weil ich noch keinen 15er Schlüssel für die Kurbelschrauben gefunden habe, der passt). Es knirscht und wird vermutlich für die 3-fach Kurbel ohnehin zu kurz sein. Was wäre ein preislich vernünftiges (in Relation zu dem Rad) Innenlager mit 4-kant ISO und ITA?
6. Das Rad ist rot lackiert und hat nach all den Jahren ein paar Lackschäden. Weiß zufällig jemand den Farbcode für das Bianchirot, vielleicht in einem alten Katalog?
Fragen über Fragen, und mehr werden bestimmt kommen. Ich mache die Tage mal Fotos, wenn gewünscht.
Schönen Gruß,
Lümmel
Zuletzt bearbeitet: