• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reparierbar?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
Da muss man schon viel Langeweile haben um sich über die Rep des Rahmens Gedanken zu machen....;). Unterhalb der Muffe ist zudem schon Korrosion (Blasenbildung) zu sehen. Da werden also noch weitere Baustellen auftauchen. Carbon Gabelscheiden ? Check mal ob die Aluinserts für die Radbefestigung noch fest sind...hatte vor Jahren mal überlegt mir diesen Rahmen zu kaufen - bis mir der Händler dann die gelösten Inserts zeigte
 
den rost würde ich mir näher ansehen, für die wand nur spachteln und beilackieren.
muffe von außen lasern lassen und die stütze einkleben. dann wäre er ggfs wieder fahrbar aber mehr als ne bastelbude wird das wohl nie wieder
 
Wenn du es unbedingt probieren willst: Ich würde eine Stopp-Bohrung am Ende des Risses machen (falls der nicht am Klemmschlitz endet) und dann eine sehr lange Sattelstütze benutzen. Die Klemmung der Stütze müsste oberhalb des Sattelrohres sitzen, wie eine Schelle, um das Reinrutschen zu verhindern. Eine Klemmung am Sattelrohr geht ja nicht mehr. Das würde evtl. funzen, wenn die Stütze wackelfrei im Rohr sitzt.
So würde ich es versuchen.
 
vielleicht ne doofe Frage:

wie wäre es denn, wenn man die lange sattelstütze auf ganzer Länge zusätzlich noch verklebt in seiner endgültigen Position?

Mit einem Spezialkleber aus der Raumfahrt natürlich
 
Eine quick & dirty Lösung wäre eine Bandage aus Stahl-Blech um die Alumuffe zu legen und durch die beiden Schraubenlöcher zusammen zu ziehen. Wäre optisch nicht so der Brüller, aber mit Heimwerkerfähigkeiten machbar. Die Belastung aus dem Anfang des Schlitzes muss man herausbekommen. Entlastungsbohrung bringt hier gar nix, man kriegt die Stütze aktuell gar nicht mehr fest.
 
Nachdem ich schon gesehen habe, wie man ganze Tretlager raus getrennt hat und einfach neu einlaminiert hat oder komplett entzweite Sitzstreben oder andere Dinge glaube ich nicht, dass man da nicht was machen könnte. Man selbst zuhause im Keller allerdings vermutlich eher nicht.
 
...Aluminiumreparatur ist aber keine Sache des Glaubens.

Für mich ist eine erfolgreiche Reparatur eine, die den Zustand vor der Beschädigung wiederherstellt und diese läßt sich hier nicht auf dem Küchentisch mit Raumfahrt-Klebstoff verwirklichen.

Eine Stelle in der Struktur, die durch den normalen Betrieb schon versagt hat, ist nach einer Reparaturschweißung noch anfälliger auf Bruch.

Den optischen Aspekt und die Wirtschaftlichkeit mal außen vor...
Völlig klar. Das ist es bei Carbon auch nicht.
 
Mit Beton ausgießen, in den Vorgarten stellen und Blumenkästen dran. Sieht gut aus und hält ewig. :daumen:
 
Nachdem ich schon gesehen habe, wie man ganze Tretlager raus getrennt hat und einfach neu einlaminiert hat oder komplett entzweite Sitzstreben oder andere Dinge glaube ich nicht, dass man da nicht was machen könnte. Man selbst zuhause im Keller allerdings vermutlich eher nicht.
Das waren aber vermutlich alles Beispiele in Carbon? Da besteht das ganze ja quasi schon ab Werk aus nichts anderem als aus zusammengeklebten Flicken, ganz andere Ausgangssituation
 
Das waren aber vermutlich alles Beispiele in Carbon? Da besteht das ganze ja quasi schon ab Werk aus nichts anderem als aus zusammengeklebten Flicken, ganz andere Ausgangssituation
Vielleicht wäre es dann sinnvoll diese ganze Alu Konstruktion herauszutrennen und in Carbon und geklebt eine konventionellere Lösung aufzubauen. Müsste man halt von jemandem machen lassen, der da Bock drauf hat. 08/15 ist das sicher nicht.
 
Ist doch erhaltenswürdig?
Liegt im Auge des Betrachters (oder eben aus Verbundenheit, weil man so viel mit dem alten Rahmen erlebt hat), aber ich fand die ollen BMC mit dieser komischen Skeleton-Geschichte schon damals🥴 pottenhäßlich.
 
Grundgedanke: Ein Carbonrohr einkleben, ober 3cm rausstehen lassen,schlitzen ,Klemme drüber passt. Zusätzlich vieleicht noch 4Popnieten ,2 über der Umwerfer Schelle,und 2 oben versteckt bei der Skeletonmuffe. Jetzt Brauch ich nur mehr ein Carbonrohr welches satt reingeht und im Innendurchmesser noch die Maße für eine Sattelstütze hat.
Mein 1. Gedanke. Hab ja noch Zeit 😇
 
wo zu die niete? wenns vollflächig eingeklebt ist die klebefläche gewaltig, mit dem richtigen kleber kannst du dir die angstniete sparen. das es ein passendes rohr von der stange wird wohl schwierig aufzutreiben sein find erstmal eins wo ein durchmesser passt am besten der innere.

ob das dann mit der geschlitzen klemmung funzt steht auf nem anderen blatt.

worum geht eigentlich nochmal genau willst du es wieder fahren oder solls gut aussehen? beides zuammen geht wohl nur wenn du die Stütze direkt verklebst. aber schau dir bitte mal alurost an es sieht so aus als sei das gerissene stück etwas nach oben gewandert. rost vergrößert die oberfläche bei alu mit unter gewaltig je nach legierung.
 
wo zu die niete? wenns vollflächig eingeklebt ist die klebefläche gewaltig, mit dem richtigen kleber kannst du dir die angstniete sparen. das es ein passendes rohr von der stange wird wohl schwierig aufzutreiben sein find erstmal eins wo ein durchmesser passt am besten der innere.

ob das dann mit der geschlitzen klemmung funzt steht auf nem anderen blatt.

worum geht eigentlich nochmal genau willst du es wieder fahren oder solls gut aussehen? beides zuammen geht wohl nur wenn du die Stütze direkt verklebst. aber schau dir bitte mal alurost an es sieht so aus als sei das gerissene stück etwas nach oben gewandert. rost vergrößert die oberfläche bei alu mit unter gewaltig je nach legierung.
Ist ein 49iger Rahmen und ich brauche 60.
Ist nur ein Bastelobjekt und nebenbei noch was zum Tüfteln.
Sex klappt mit 73 nicht mehr so,da nehm ich mir jetzt andere Rohre und Muffen vor!🥂🥂🥂🥂🥂🥂
 
Zurück