31415926
Mitglied
- Registriert
- 17 März 2022
- Beiträge
- 50
- Reaktionspunkte
- 32
Hallo Bodenleger,
ich bin auch ein großer Bastler und habe auch schon gebrochene Sattelklemmungen abgeflext und durch Schellen ersetzt - ganz fremd sind mir deine Überlegungen also nicht.
Die Idee mit dem Rohr einkleben halte ich für sehr machbar und hätte keine Bedenken, damit zu fahren. Größte Schwierigkeit wäre dabei für mich, das Sattelrohr entsprechend vorzubereiten, wirklich fettfrei zu kriegen etc.
Allerdings würde ich mir auch die BMC-Konstruktion nochmal genau anschauen. Ich kann es aufgrund der Fotos nicht genau beurteilen, aber es sieht so aus als ob der Hinterbau über die "2" Streben mit dem Sattelrohr verbunden ist, eine oben eine unten. Die obere ist (zumindest auf einer Seite) ohne Halt, da das Alu dort gebrochen ist. D.h. jetzt mehr Belastung auf der unteren. Wenn diese verbleibenden Streben während der Fahrt brechen, ist das bestimmt nicht schön.
ich bin auch ein großer Bastler und habe auch schon gebrochene Sattelklemmungen abgeflext und durch Schellen ersetzt - ganz fremd sind mir deine Überlegungen also nicht.
Die Idee mit dem Rohr einkleben halte ich für sehr machbar und hätte keine Bedenken, damit zu fahren. Größte Schwierigkeit wäre dabei für mich, das Sattelrohr entsprechend vorzubereiten, wirklich fettfrei zu kriegen etc.
Allerdings würde ich mir auch die BMC-Konstruktion nochmal genau anschauen. Ich kann es aufgrund der Fotos nicht genau beurteilen, aber es sieht so aus als ob der Hinterbau über die "2" Streben mit dem Sattelrohr verbunden ist, eine oben eine unten. Die obere ist (zumindest auf einer Seite) ohne Halt, da das Alu dort gebrochen ist. D.h. jetzt mehr Belastung auf der unteren. Wenn diese verbleibenden Streben während der Fahrt brechen, ist das bestimmt nicht schön.