• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reparierbar?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
der einsatz ist ja allerehrenswert, aber wenn dir das ding eh nicht passt warum machst du es dann. oder ist dann eines der enkel der Testfaher?
bzw welcher zustand soll durchs basteln erreicht werden?
;)

und weil wir grad bei sex sind, ich denk das wird so oder so ein ganz schönes "geficke"
 
der einsatz ist ja allerehrenswert, aber wenn dir das ding eh nicht passt warum machst du es dann. oder ist dann eines der enkel der Testfaher?
bzw welcher zustand soll durchs basteln erreicht werden?
;)
Ein Schöner! Testen werd ich das Ding mit meinen 95kg selbst. Enkelin ist 2Jahre alt und hat schon nen Faggin Damenrenner hier stehn. Mal schauen🥳
 
Hab gerade eine spack passende Thompson Stütze gefunden wo schon der Oberteil fehlt,und ne 27,2 passt da rein! Glück ist mit den Doofen😇
 

Anhänge

  • IMG20220512165542.jpg
    IMG20220512165542.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG20220512165528.jpg
    IMG20220512165528.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 52
Einsätzen werd ich sie mit Polyuritangrundierung. Gegen Fett und Feuchtigkeit resistent. Was Spachtelmasse hält,hält auch ein Alurohr.
 
Grundgedanke: Ein Carbonrohr einkleben, ober 3cm rausstehen lassen,schlitzen ,Klemme drüber passt. Zusätzlich vieleicht noch 4Popnieten ,2 über der Umwerfer Schelle,und 2 oben versteckt bei der Skeletonmuffe.
Eher würde ich mit dem Rad im jetzigen Zustand fahren 🙈
 
Einsätzen werd ich sie mit Polyuritangrundierung. Gegen Fett und Feuchtigkeit resistent. Was Spachtelmasse hält,hält auch ein Alurohr.
ist die frage wie weit die thompson in den Rahmen kommt, aufpanzern ist immer gut aber nicht das dann wegen geänderter belastung ein tragendes teil des skeletts kollabiert, also erst das des rahmen dann das des Fahrers :)
 
Einen stark vorgeschädigten 49er Rahmen mit Pfusch zum 60er aufblasen, mit schlanken 90kg, - da verkneife ich mir jeden weiteren Kommentar......:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
In Beitrag 18, Fotos ,sieht man am Innenrohr einen Punkt. Der gleiche Punkt befindet sich auch auf der gegenüberliegenden Seite. Würde da was gepunktet/geheftet?
 
Muffen und Rohre werden vor dem Löten miteinander verbohrt und verstiftet. Die Stifte werden anschließend innen und außen entfernt, sie dienen lediglich zum fixieren des Rohrverbunds in der Rahmengeometrie. Ob man das bei geklebten Rahmen auch so macht weiß ich nicht, wäre aber nahliegend.
 
Mit laminieren wäre vielleicht noch was zu retten. Schweißen und spannungsarm glühen geht wegen den geklebten Streben aus CfK nicht. Wenn das nicht wäre, könnte man das Frästeil aussägen und etwas ähnliches einsetzen. Wirtschaftlichkeit sollte keine Rolle spielen.
Optisch interessante Konstruktion von BMC, technisch leider nicht sehr haltbar.
Die Schelle hat zu wenig Wandstärke, warscheinlich wird es auch am Übergang vom Sattelrohr zur Schelle zuerst gebrochen sein. Der Riss ist dann durch Wechsellast weiter gewandert. Warscheinlich hat das obere Ende des Stützenrohrs auch zu wenig Wandstärke.
 
Mit laminieren wäre vielleicht noch was zu retten. Schweißen und spannungsarm glühen geht wegen den geklebten Streben aus CfK nicht. Wenn das nicht wäre, könnte man das Frästeil aussägen und etwas ähnliches einsetzen. Wirtschaftlichkeit sollte keine Rolle spielen.
Optisch interessante Konstruktion von BMC, technisch leider nicht sehr haltbar.
Die Schelle hat zu wenig Wandstärke, warscheinlich wird es auch am Übergang vom Sattelrohr zur Schelle zuerst gebrochen sein. Der Riss ist dann durch Wechsellast weiter gewandert.

Das spielt zwar keine Rolle, aber das ist ein Gußteil. Wegen diesem soll der Rahmen gerettet werden. Das mit den fehlenden 11cm 🙄
 
Lasst Mal die Größe weg. Das ist ein Bastelobjekt.Ich würde auch an nen 45 iger oder 65iger versuchen was draus zu mavchen🥳
 
Ich finde es ja grandios, wie viel (sachliche) Gegenrede der @Bodenleger aushalten muss und wie sehr er trotzdem am Ball bleibt und Lösungen sucht! Gut, mit 73 hat man vielleicht eine gewisse Sturheit aufgebaut, aber trotzdem wunderbar hier mitzulesen.
Hoffentlich kannst du deinen Plan umsetzen und - viel wichtiger - hoffenltich bleibst du beim Testen und Fahren unfallfrei und gesund! Frohes Schaffen, bin dann wieder unter den stillen Mitlesern.
 
Er will also gleich die Chance nutzen und das Rohr verlängern?
Sturheit muss nicht immer negativ sein. Manchmal bleibt man an einer Sache dran und hat das Ziel vor Augen, den Lösungsweg aber noch nicht gefunden. Gäbe es nicht solche Menschen, hätten wir heute noch die Pferdekutsche und würden jetzt vielleicht Bauer oder Hufschmied sein.
Sollte das tatsächlich Guß sein, hätte ich Zweifel an BMC. Die Zugfestigkeit von Aluguß ist nicht besonders hoch. Das würde den Bruch dann aber erklären.
Vielleicht besser, dass ich mir keinen BMC-Bahnrahmen gekauft habe.
Reparieren kann man den Rahmen trotzdem noch, habe im Moment nur keine Zeit mir Gedanken darüber zu machen.
 
Zurück