• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennreifen , aber welcher ?

Bisher ist der Conti GP4000S montiert.
.
Bevor ich hier auch Corsa CX empfehle :D:p
Ich würde für so eine Veranstaltung ja was fahren, was ich kenne.
Wenn das Argument nicht zieht, wie wärs mit Tubeless? Hab da zwar keine eigene Erfahrung im RR-Bereich, sollen aber recht manierlich rollen und die Selbstheilung bei kleinen Durchstichen wäre sicher von Vorteil. Notorische Pannenkünstler kommen ja sonst auf die Strecke leicht auf 12 Flickpausen:p
 
Für einen 60 kg Fahrer sind aber 9 Bar nahe totgepumpt, auf nicht perfekten Untergrund kann das genau das Gegenteil bewirken - langsamer machen.
d'accord. Für den 25er bin ich aktuell mit 90kg bei 6bar (+/- 1/4, je nach Felgenbreite). Selbst wenn die Piste perfetto ist, sind für 60kg/23mm mehr als 7,5, max 8 bar, das Ende der Vernunft.

Das subjektive Gefühl von Schnelligkeit auf glatten Abschnitten schlägt sich auf der objektiven Uhr leider lange nicht so schick nieder, wie das Gehoppel eines Totgepumpten auf rauherer Piste. Und die fängt schon bei sauber verlegtem Asphalt mit Splitgrösse über 1cm an.
 
Fahre den Veloflex Master 25 (leider nur knapp über 23mm breit) mit Latexschlauch mit ca knapp unter 6 Bar vorn und knapp über 6 Bar hinten.
5,5 geht auch aber bringt nix mehr. Systemgewicht ca 90Kg bissher einige Tkm ohne Panne. Die Reifen sind auch mehr wie gummierte PKW Gurte, also sehr stabil (zumindest scheinen sie so) . Bergab ist man damit immer der schnellste und auf Pave geht auch freihändig...;-)
Toll aussehen tun sie auch noch (montieren sich nur Kacke) und die Frauen stehen drauf....

Wollte nur sagen, es gibt auch was anderes als Conti...
 
Bei dir vielleicht! Bei Anderen schon.
Alles klar, musst Dich ja nicht unterstanden fühlen. Der Aufbau war zumindest vor drei Jahren weniger robust. War auch so vom Hersteller beschrieben. Vielleicht haben sie nachgebessert. Das war auch beim gp 4000 so. Der ist von Jahr zu Jahr besser geworden. Meiner war ein guter Rennreifen aber nix für Rennstrecken mit carbon splittern (Nürburgring, Hockenheim) und nix für Split.
 
Alles klar, musst Dich ja nicht unterstanden fühlen. Der Aufbau war zumindest vor drei Jahren weniger robust. War auch so vom Hersteller beschrieben. Vielleicht haben sie nachgebessert. Das war auch beim gp 4000 so. Der ist von Jahr zu Jahr besser geworden. Meiner war ein guter Rennreifen aber nix für Rennstrecken mit carbon splittern (Nürburgring, Hockenheim) und nix für Split.

Gp 4000 S/ GP 4000 waren schon immer pannensicher

Attack und Force sind ja nichts anderes als der 4000 S in anderen Breiten und mit anderem Pseudoprofil.
Der Attack fürs Vorderrad ist halt dünner gummiert und kann dadurch pannenanfälliger sein.
Das wird aber auch nur relevant am Hinterrad. Am VR gibt es doch kaum Platten.
Am VR bin ich jahrelang auch Reifen ohne Pannenschutz gefahren - ohne platte Reifen zu haben.
 
Fahre den Veloflex Master 25 (leider nur knapp über 23mm breit) mit Latexschlauch

Hier ist wohl eher der Latexschlauch der Glückbringer für wenige Platten.
Fahre Veloflex fast nur in Wettkämpfen oder als Schönwetterreifen.
Zumindest am Hinterrad war er mir jenseits des Sommers zu anfällig.
 
Ich fahre den Veloflex auch auf Schotter/Feldwegen, Kopfsteinpflaster und allen anderen Unwegsamkeiten ohne Probleme.

Aber wie wir schon 1378 mal festgestellt haben, es ist eben auch immer Zufall oder Glückssache.

(Das Glück bei den Frauen natürlich nicht...)

Cu Danni
 
Ich fahre den Veloflex auch auf Schotter/Feldwegen, Kopfsteinpflaster und allen anderen Unwegsamkeiten ohne Probleme.

Aber wie wir schon 1378 mal festgestellt haben, es ist eben auch immer Zufall oder Glückssache.

(Das Glück bei den Frauen natürlich nicht...)

Cu Danni


Dann hatte mein Kumpel wohl auch Pech, dem ich riet, die Veloflex für gut zu lassen.
Nach dem dritten Platten in der dunklen Saison hat er es gelernt (genau wie ich auch eine Saison zuvor).

Beide auf GP 4000 S gewechselt und plattenfrei. Davor beide 4000 S gefahren und plattenfrei.

Die Veloflex Reifen haben nun mal nur eine recht einfache Kevlarlage als Pannenschutz.
Den verwenden andere Hersteller als Basispannenschutz.

Dementsprechend legte der Veloflex am HR eine Pannenserie bei mir hin, wie vielen andere Reifen mit so einem einfachen Pannenschutz über die vergangenen 20 Jahre.


Stimmt, DU hast wirklich Glück gehabt.
Aber vielleicht hast du auch keine Fragmente von Feuersteinen, wie wir sie hier an der Küste haben.
Da trennt sich bei den Reifen schnell die Spreu von Weizen in Sachen Pannenschutz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber vielleicht hast du auch keine Fragmente von Feuersteinen, wie wir sie hier an der Küste haben.
Aber die gehen denke ich im Zweifel überall durch. Ich hab mit nun nicht so sehr auf RR Strecken aber beim CX/Randonneuse ist das die Hauptursache für Pannen. Ich hab da schon Sachen rausgepuhlt die sahen aus als ob die zum reifenzerstören gemacht wurden.
 
Aber die gehen denke ich im Zweifel überall durch. Ich hab mit nun nicht so sehr auf RR Strecken aber beim CX/Randonneuse ist das die Hauptursache für Pannen. Ich hab da schon Sachen rausgepuhlt die sahen aus als ob die zum reifenzerstören gemacht wurden.

Wie gesagt die 4000 S stecken das deutlich besser weg, wie auch die 4Season,einfache GP, Michelin Pro2Race, Michelin Krylion Carbon, Pro4Endurance ...
Nur an den Reifenflanken muss man aufpassen

OT


Mit dem CX habe ich Glück so lange das Profil dick bzw. die Stollen hoch sind. Bei Stollenreifen geht es dann auch ohne Pannenschutz.
Bei Semislicks habe ich mit den einfachen Basispannenschutz von Schwalbe durchweg schlechtere Erfahrungen als mit dem RaceGuard Pannenschutz.


Bei der Randonneuse habe ich nach durchwachsenen Erfahrungen mit den diversen Randonneur Faltreifen von Vittoria zu Schwalbe Marathon Racer gewechselt und sowohl in der Performance (Race Guard) als auch der EVO Variante (Vectranpannenschutz wie beim 4000 S) bessere Erfahrungen gesammelt.
 
Nicht überall liegen Feuersteinfragmente herum ;) Ich könnte mit so einem Trekkingreifen wie dem Marathon Racer z.B. nichts anfangen, weil Pannen bei mir die Ausnahme sind.
 
Nicht überall liegen Feuersteinfragmente herum ;) Ich könnte mit so einem Trekkingreifen wie dem Marathon Racer z.B. nichts anfangen, weil Pannen bei mir die Ausnahme sind.

Deswegen ja auch 4000 S ohne Gepäck.

Der Marathon Racer hat doch ein ganz anderes Betätigungsfeld und wurde auch nicht mit dem 4000 S verglichen, außer dass sie das gleiche Pannenschutzmaterial haben in der Version Racer EVO.

Die Feuersteinfragmente sind auch nur der Härtetest um die Spreu vom Weizen zu trennen.
Der spitze Glassplitter wird sich aber ähnlich verhalten.
 
von was ihr hier alle sprecht.. der mann will ein 24h rennen fahren, nürburgring?zandvoort?kelheim? da würde ich bei jedem dieser rennen zu nem richtigen race reifen greifen.. und hier nicht mit randonneur reifen oder alltags gurken wie gp4000sII ankommen..
 
von was ihr hier alle sprecht.. der mann will ein 24h rennen fahren, nürburgring?zandvoort?kelheim? da würde ich bei jedem dieser rennen zu nem richtigen race reifen greifen.. und hier nicht mit randonneur reifen oder alltags gurken wie gp4000sII ankommen..

4000 S und eine Alltagsgurke :D
Klar das kann er auch, aber auch in den meisten Rennen sind die Dinger oft erste Wahl. ;)

Warum zu empfindlicheren Reifen greifen in einem Rennen, dass Müdigkeit/Unachtsamkeit und schlechte Sichtbedingungen in der Nacht inklusive hat - Für 2 oder 3 Watt, die im Bereich von Messtoleranzen liegen?
Hinzu kommt auch noch, dass auf 600 km die statistische Wahrscheinlichkeit deutlich höher ist sich einen Platten einzufangen als bei Kriterien z.B..
 
4000 S und eine Alltagsgurke :D
Klar das kann er auch, aber auch in den meisten Rennen sind die Dinger oft erste Wahl. ;)

Warum zu empfindlicheren Reifen greifen in einem Rennen, dass Müdigkeit/Unachtsamkeit und schlechte Sichtbedingungen in der Nacht inklusive hat - Für 2 oder 3 Watt, die im Bereich von Messtoleranzen liegen?
Hinzu kommt auch noch, dass auf 600 km die statistische Wahrscheinlichkeit deutlich höher ist sich einen Platten einzufangen als bei Kriterien z.B..
ja ist der 4000s doch.. fahren doch alle im alltag mit rum ;)
Kommt halt aufs Rennen an.. nürburgring,zandvoort etc pp da würde ich mri keine gedanken um platten machen..
und wenn ich in 24h die 600 knacken will, kommts auf die 2-3 watt an.. rechne das mal hoch
 
ja ist der 4000s doch.. fahren doch alle im alltag mit rum ;)
Kommt halt aufs Rennen an.. nürburgring,zandvoort etc pp da würde ich mri keine gedanken um platten machen..
und wenn ich in 24h die 600 knacken will, kommts auf die 2-3 watt an.. rechne das mal hoch

Sind die Strecken denn so sauber?
 
Der ring ja, zandvoort war ich noch nicht. nehme aber an die bekommen es hin den kurzen kurs sauberzuhalten ;)
der zipp reifen ist auch nicht hart anfällig.
 
Zurück