• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

von mir auch...zur feier des (geburts)tages, nach bewältigtem ötzi, darfste den teller mal richtig voll machen! :cool:
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

jemand der sich hier die d-tour anguckt? z.B. in taunusstein oder so? oder man könnte sich die fahrer auchmal am start angucken oder so?
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

genau das wollte ich auch fragen.

Sinnvoll wäre eigentlich die am Berg in Taunusstein bzw. für die die Strecke absperren: http://rsc-wiesbaden.com/public/start_top_aktuell_1.html

Ich hab das Glück das genau durch den Ort gefahren wird wo ich wohne :D
Freu mich schon auf morgen!



Fährt hier noch zu Eurobike, ich würde gerne hin, alleine und ohne Auto ist es schwer :(

Hm, hinfahren würde ich auch gerne, aber das ist wirklich ne lange Strecke... Denke das ich deswegen nicht fahren werde.
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Hey Sophie, kommst du dies Jahr wieder nach Eisenbach auf den Duathlon? Falls ja, mach dich doch mal bemerkbar.
Was macht dein Rad? Ich bekomm heute mein neues. Wenn alles passt und ich mit der Rahmengröße klarkomme darf ich dann ein neues LOOK 565 mein eigen nennen. :D
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Hey Sophie, kommst du dies Jahr wieder nach Eisenbach auf den Duathlon? Falls ja, mach dich doch mal bemerkbar.
Was macht dein Rad? Ich bekomm heute mein neues. Wenn alles passt und ich mit der Rahmengröße klarkomme darf ich dann ein neues LOOK 565 mein eigen nennen. :D

Wow, das 565 finde ich echt schön! Ich liebäuge ja mit einem BMC Streetfire :D

Denke schon das ich zum Duathlon komme, hab euren Flyer schon an der Wand pinnen, damit ich auch dran denke!
Klar mach ich mich bemerkbar wenn ich da bin
Anstatt einem Helm werde ich so :fro: rumfahren :D
Kleiner Scherz ;)

Viele Grüße,
Sophie!
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Hallo,

ich komme aus der Gegend von Rüsselsheim, was ja nicht ganz soweit aus der region weg ist, ich kenne den MTK eigentlich recht gut, da ich dort vorher gewohnt habe.

Ich bin Anfänger, d.h. wirklich ein Anfänger... ich habe mir gerade ein rennrad zugelegt und meine ersten 200km runter...

Vielleicht hat ja jemand etwas erbarmen mit mir mal locker ne Runde zu drehen. Ich bin bisher nur Strecken von 30-60km gefahren, mit einem 25er Schnitt, aber auch sehr flach... ich möchte mich da eben langsam rantasten.

Also meldet euch einfach wenn ihr Lust habt bei mir via Mail, ICQ oder MSN.

Gruß Michael
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Saisonabschlußfahrt die Erste:

Hallo zusammen.
Nachdem ja zwei Termine für die Saisonabschlußfahrt in die nähere
Auswahl gekommen sind, aber dann doch nicht alle an beiden
Terminen teilnehmen könnnten, haben pumuggel und ich uns entschlossen
für den 21.09.2008 eine urlaubsberücksichtigende,familientaugliche
und auch triathlontrainingsplantaugliche
experimentelle Vulkanradweg-Saison-Abschlußtour anzubieten.

Warum experimentell?
Wir starten nach derzeitiger Planung so gegen 10:30 in Altenstadt (Hessen).
Dies ist der Startort des Vulkanradweges.
Von dort geht es entweder knapp 45 km auf dem Vulkanradweg hin- und zurück
(also gesamt knapp 90 km) oder wir fahren als Rundkurs z.B. Vulkanradweg,
Südbahnradweg, Wächtersbach, Altenstadt. (dann so knapp 100 km)
Da es sich um einen Sonntag handelt und der Radweg auch nicht unbegrenzt
breit ist, müssen wir auf dem Vulkanradweg mit entsprechenden Behinderungen
durch Tourenfahrer, Sonntagsfahrer, Skater und Wanderer rechnen. Das Tempo
wird/kann daher wohl nicht allzu hoch sein. Sollte zuviel los sein, wird
kurzfristig vor Ort umgeplant. Daher experimentell. Die Uhrzeit und die
Streckenlänge ergeben sich aus den Faktoren familientauglich und
triahlontrainingsplantauglich. :-)
Für die Wiesbaden/Mainz Fraktion wäre Bad Vilbel ganz gut zu erreichen,
Ankunft dann dort gegen 9:22 und knapp 1 Stunde Zeit um die 22 km per
Rad nach Altenstadt anzureisen. Für diese würde sich dann eine
Streckenlänge zwischen 130 und 150 km ergeben.

Uns ist klar, dass dieser Termin / Durchführungsmodus nicht für
alle geeignet ist. Daher haben wir auch bewußt den 21.09. genommen,
an dem weniger Leute Zeit hatten.

Der 03.10. steht dann für eine größere, längere, schnellere, rennradmäßigere
Abschlußtour zur Verfügung.
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

von mir auch...zur feier des (geburts)tages, nach bewältigtem ötzi, darfste den teller mal richtig voll machen! :cool:

und noch viele Quotes mehr...


Also, vielen Dank für die vielen Blumen! Muss mich erst mal durch das ganze Grünzeug durcharbeiten, man sieht ja gar nix mehr hier...

Ja, das war mal wieder ein Geburtstag wie man ihn sich vorstellt: am Abend vorher nach Irrungen & Wirrungen um Punkt 22:00 Uhr mit einem selbstmörderisch rasenden Taxifahrer - mir setzte öfter das Herz sekundenlang aus - zur Startnummernausgabe in Sölden gehetzt, mit gutem Zureden noch alles gekriegt, dann mit dem Rad in finsterer Nacht die Pension gesucht, die wunderbarerweise fast 200 Höhenmeter über dem Ort lag, letzte Reisbrei-Reste aus dem Rucksack verputzt, kurz hingelegt und um 4:40 wieder aufgestanden, nochmal (Hafer-)Brei gemampft und runter zum Start...

Von den 238 km (227,1 nach meinem Tacho) und 5500 Höhenmeter (5125?) wird noch zu berichten sein, hier nur so viel:

Aus dem Ötzi-Motto Ich habe einen Traum wurde schon Sekunden nach dem Startschuss (mit Kanonenböllern vom Schützenverein! Man bin ich erschrocken!) auf der 32 km langen Hatz bergab durch's Ötztal für mich Ich glaub' ich hab' einen Alptraum! - trotz Start im 1. Block, ca. 250. Position, kam ich, wie ich jetzt weiss, als 1240er in Ötz am Fuß zum ersten Pass, dem Kühtai an :eek:.

Da staute es sich erstmal, aber bis oben konnte ich von den rund 1000, die mich bergab überholt hatten, immerhin 1142 wieder meinerseits überholen :aetsch:.

Um es kurz zu machen, bei Abfahrten vom Kühtai und Timmelsjoch sah ich öfter > 90, max. 94 auf dem Tacho, was manche aber nicht hinderte, noch gut 10-20 km/h schneller vorbeizuschießen. Ich hab' mir fast in die Hosen gemacht! Und wanderte zwischenzeitlich wieder bis auf Platz 168 nach hinten. Auch wegen Pinkelpause am Brenner, nach der meine ganze Gruppe (die dritte hinter Spitzengruppe und Verfolgergruppe) weg war, so dass ich die nur leicht abschüssigen 20 km nach Sterzing zum Jaufenpass-Anstieg runter mutterseelenallein fahren musste.

Der letzte Pass, das Timmelsjoch, hatte dann nochmal knapp 1800 Höhenmeter und war eigentlich nur noch eine einzige Quälerei, für andere aber wohl noch mehr, da ich oben doch wieder 109. war.

Und jetzt kommt die Sensation (für mich jedenfalls): die 800 Höhenmeter und knapp 30 km bergab ins Ziel wurde ich zwar nochmal von ganzen 5 Gestalten überholt - aber blieb dran und konnte alle 5 im Schlusssprint überlisten. Oder war ihnen der Platz egal?

Resultat: nach 8:05:34 Stunden Platz 105 gesamt, 43. AK von rund 4200 Startern, davon 3449 im Ziel.

Übrigens:
  1. Jörg Jaksche war auch dabei, 'ne halbe Stunde oder so früher im Ziel aber hat ebenfalls nicht gewonnen... er meinte zu mir, er hätte momentan zu wenig Zeit zum Trainieren (?)
  2. Die schnellste Frau Monia Gallucci hab' ich dreimal (!) überholt, zweimal ist sie mit ihren 4-5 Helfern wieder irgendwo an mir vorbei. Am Ende kam sie ganze 13 Minuten nach mir ins Ziel (nachdem sie oben am Timmelsjoch anscheinend 6 Minuten auf ihre Teamkollegin gewartet hat, der sie den Sieg dann schenkte, weil die "noch nie den Ötztaler gewonnen hat" !).

Cosmas


P.S. Die Zwischenzeitmessung beim Ötzi und überhaupt der Aufwand ist schon genial, hier die Mail, die um 2:00 nachts bei mir zuhause eintraf (als ich noch selig in Sölden schlummerte). Hervorhebung von mir:

Name: Cosmas Lang
Startnr: 241
Land/Ort: D-Mainz
Kategorie: Männer / Uomini M1

Startzeit: 6:45.00,0
Zielzeit: 14:50.34,8

Fahrzeit: 8:05.34,8
Durchschnitt: 29,408 km/h
Rang Gesamt: 105.
Rang Herren: 105.
Rang Klasse: 43.

Durchgangszeiten auf der Strecke
Oetz 7:25.14,1 40.14,1 720. 1240.
Kühtai 8:27.13,7 1:42.13,7 40. 98.
Innsbruck 9:10.58,2 2:25.58,2 53. 114.
Brenner 10:22.02,6 3:37.02,6 41. 98.
Gasteig 10:53.56,4 4:08.56,4 89. 187.
Jaufenpass 11:58.21,2 5:13.21,2 81. 167.
St.Leonhard 12:24.04,3 5:39.04,3 82. 168.
Timmelsjoch 14:19.14,1 7:34.14,1 44. 109.

Bergzeitfahren Oetz-Kühtai 17.3km, Höhenunterschied 1200m
Fahrzeit: 1:01.59,6
Durchschnitt: 16,743 km/h
Rang Gesamt: 72.
Rang Kategorie: 29.

Bergzeitfahren Innsbruck-Brenner 38.2km, Höhenunterschied 697m
Fahrzeit: 1:11.04,4
Durchschnitt: 32,248 km/h
Rang Gesamt: 118.
Rang Kategorie: 54.

Bergzeitfahren Gasteig-Jaufenpass 21.6km, Höhenunterschied 1130m
Fahrzeit: 1:04.24,8
Durchschnitt: 20,120 km/h
Rang Gesamt: 166.
Rang Kategorie: 82.

Bergzeitfahren St.Leonhard-Timmelsjoch 31.4km, Höhenunterschied 1759m
Fahrzeit: 1:55.09,8
Durchschnitt: 16,359 km/h
Rang Gesamt: 58. man ging's mir da schlecht
Rang Kategorie: 27.
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Um`s in Ösi-Englisch zu sagen: I am back!!!
Das Höhentrainingslager mit dem besten Italiener dieses Forums hat sich wirklich ausgezahlt. Ich wusste, dass ich mich gut fühle. Dass es so gut laufen würde, hätte ich jedoch nicht gedacht. Neue persönliche Bestmarke liegt - sage und schreibe - 1:19 min unter meiner bisherigen.

Cosmas 10:49 (22.05.2008)
Excpt 13:31 (15.08.2008)
Jowa 13:32 (06.07.2008)
feardorcha 13:47 (02.09.2008)
Thomas G. 14:05 (5.07.2008)
kastel67 14:28 (13.08.2008)
Reni 14:50 (22.05.2008)
Evgeni 14:54(23.07.2008)
Fireball 15:04 (12.05.2008)
Stan 15:13 (06.08.2008)
Kastel67 15:19 (08.07.2008)
Platypus 16:41 (07.06.2008)
clanless 16:42 (05.07.2008)
bambam69 17:25 (22.05.2008)
faulenzer 18:44 (05.07.2008)
pumuggel 20:34 (29.06.2008)

PS: Eins sei gesagt. Bei allem Respekt vor der derzeitigen Bestzeit - Hummel aka Scalatore [ITA] würde die Zeit von Cosmas regelrecht pulverisieren! Wer das Grödner Joch mit einem 18er Schnitt hochfliegt, nachdem er bereits die Anfahrt von Klausen, den Sella, den Pordoi und den Campolongo hinter sich hat, müsste hier locker eine Zeit unter 9:30 min in den Asphalt brennen.
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Wer das Grödner Joch mit einem 18er Schnitt hochfliegt, nachdem er bereits die Anfahrt von Klausen, den Sella, den Pordoi und den Campolongo hinter sich hat, müsste hier locker eine Zeit unter 9:30 min in den Asphalt brennen.
Das würde mich ja mal interessieren! Kannst Du ihn nicht überreden, es mal zu probieren?

Aber wenn ich nach Kühtai, Brenner und Jaufen das Timmelsjoch (1800 Höhenmeter, nicht 700 wie beim Grödner) mit Schnitt 16,4 hochfahre, kann ich so viel schlechter wohl nicht sein, denke ich. Die Sellarunde bin ich letztes Jahr übrigens 3x am Stück gefahren, 1x ist ja wohl was für Kinder ;).

Alternative zu Hausen wäre Schotten oder Hallgarten, da sind auch noch Bestzeiten zu knacken.

Cosmas
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Das würde mich ja mal interessieren! Kannst Du ihn nicht überreden, es mal zu probieren?

Aber wenn ich nach Kühtai, Brenner und Jaufen das Timmelsjoch (1800 Höhenmeter, nicht 700 wie beim Grödner) mit Schnitt 16,4 hochfahre, kann ich so viel schlechter wohl nicht sein, denke ich. Die Sellarunde bin ich letztes Jahr übrigens 3x am Stück gefahren, 1x ist ja wohl was für Kinder ;).

Alternative zu Hausen wäre Schotten oder Hallgarten, da sind auch noch Bestzeiten zu knacken.

Cosmas

Wollte Dir wirklich nicht zu nahe treten. :D
Vielmehr war meine Intention, von den Leistungen eines in den Bergen lebenden Forumsmitgliedes zu berichten. Ich glaube kaum, dass er es nötig hätte, den weiten Weg auf sich zu nehmen (780 km), um den Beweis anzutreten. Glaube mir einfach mal gönnerhaft, dass er ziemlich gut am Berg ist. Schließlich ist die Sellaronda seine Hausrunde, die er mit Sicherheit öfter gefahren ist als jeder hier in der Runde zusammen. Es ist nunmal ein Unteschied, ob man nur einmal im Jahr in die Alpen fährt oder dort wohnt.
Nichtsdestotrotz habe ich wie oben bereits kurz angedeutet auch vor Deiner Leistung Hochachtung und bin selbst weit davon entfernt, mit dieser gleich zu ziehen.

Gruß,
Freddy
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

jetzt würde mich nur mal interessieren wie sich hummel im sprint gegen einen von uns "flachländern" schlägt:D
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

jetzt würde mich nur mal interessieren wie sich hummel im sprint gegen einen von uns "flachländern" schlägt:D

Japp, da hast Du vermutlich einen wunden Punkt erwischt. Im Flachen gab es die wenigen Situationen, in denen ich ihm ganz schön eingeheizt habe. Er ist eben der typische Berg-Spezialist - hat auch selbst zugegeben, dass er in der Ebene noch trainieren muss.
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

sind hier irgendwelche Wettbewerbe am laufen ? Bin zwar meilenweit davon entfernt, da irgendeinen Blumentopf zu gewinnen, aber es macht den Thread wieder etwas spannender :)

Übrigens: es war doch mal ein BZF zum Kaisertempel in Eppstein im Gespräch. Dazu hatte ich den Anstieg von Wiesbaden-Sonnenberg auf die Platte in die Runde geworfen. Bin den Anstieg selbst ein paar mal gefahren und habe am Sonntag gesehen, daß sie den Belag im unteren Teil erneuert haben, was die Strecke jetzt durchaus BZF-fest macht. Wenn ihr euch mal messen wollt... die Strecke ist ab dem Schützenhaus bis zum Jagdschloß Platte gut 6 KM lang, die Anstiege liegen zwischen 5 und 10%. Straßenverkehr gibt es dort keinen, zumindest nicht ab dem Parkplatz (ca. 1 KM nach dem Schützenhaus).

Meine Zeiten für diese Strecke liegen um die 25 Minuten, die Cracks hier dürften das aber mit 15 Minuten bewältigen.
Bin gespannt, wer die Strecke fährt und welche Zeit er postet (werde meine mal aus den Aufzeichungen rausziehen).
 
AW: Rennradtreff Wiesbaden/Taunus

Wollte Dir wirklich nicht zu nahe treten. :D
Vielmehr war meine Intention, von den Leistungen eines in den Bergen lebenden Forumsmitgliedes zu berichten. Es ist nunmal ein Unteschied, ob man nur einmal im Jahr in die Alpen fährt oder dort wohnt.
Hei, ist schon klar. Ich wollte nur halt trotzdem leise Zweifel an Deinen 9:30 anmelden. Wohnen in den Alpen hin oder her :) Ich weiss nur zu gut, dass es etliche Schnellere gibt, aber bei 3LG oder Ötzi sind halt auch ein paar Hundert Alpenbewohner langsamer (beim Ötzi am letzten Pass waren die 3500 minus 58 sicher nicht alles Flachländler).

Bei Bergzeitfahren kann man sehr schön ein paar Rechenspiele veranstalten. Ich würde darum mal behaupten, mit 9:30 könnte er problemlos bei den Profis mitfahren.

Mal zum Vergleich: beim BZF vor 2 Jahren in Gerolstein war Johannes Fröhlinger (kurz danach als Bergspezialist beim Team Gerolsteiner eingestiegen) etwa 45 Sekunden schneller auf 20 km. Wenn Dein Kumpel mir also auf 4 km oder so 1:30 abnehmen kann, sollte er beim Giro mit Leichtigkeit gewinnen können, oder? :eek:

Also, Zahlen auf den Tisch, wenn er so gut fährt, muss er doch irgendwelche Ergebnisse bei Alpenrennen zeigen können?

Cosmas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück