• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtransport - wie macht Ihr das ?

Maxxi

Aktives Mitglied
Registriert
1 Juni 2010
Beiträge
5.388
Reaktionspunkte
3.108
Hallo ,
ich möchte mein Rad stehend im Fahrzeug transportieren. Nur ist mein Wagen für die optimale Lösung ein paar cm zu klein. Ich habe also die Option - Vorderrad raus und Sattelstütze lösen/raus/runter oder aber Vorder und Hinterradausbau. Bevorzuge die Lösung mit der Sattelstütze - wie macht Ihr das ? Mit einer Sattelstützenklemme die ohne Wrkzeug zu bedienen ist oder aber immer Drehmomentschlüssel mitschleppen ?
 
Also ich würd ganz klar bevorzugt das Vorderrad ausbauen.
Da gibts so Schnellspannvorrichtungen, die befestigst du am Kofferaumboden deines Autos und dann klemmste dein Rad ganz normal an der Gabel in den Ausfallenden fest, dein Rad wackelt nicht, alles ist fest.
Das mit der Sattelstütze wär mir zu blöd, jedesmal die genaue Position einzustellen, bin da sehr empfindlich, 1mm höher oder tiefer.
Irgendwann fängt die Stütze vielleicht auch an zu rutschen, wenn sie immer wieder losgemacht wird.

Bei mir selbst bau ich einfach das Vorderrad aus, der rest wird dann einfach ins Auto gelegt. ist vielleicht nicht ganz so perfekt, aber mir reichts.

Grüsse, Michl
 
Hallo,

kann man den Transport des RR an einer Anhängekupplung empfehlen?
Gibt es was das dagegen spricht auf einen Träger für die Anhängekupplung`?
Macht es dem RR was aus, wenn Fahrtwind des Fahrzeuges quer auf des RR stößt? Weil die Kräfte da sind ja größer, als beim normalen fahren mit dem RR.
 
Vorderrad raus, manchmal auch das Hinterrad je nachdem was sonst noch so mit muss. Fertig. Finde das besser als eine Träger Lösung, im Auto ist das Rad Diebstahlgeschützter, falls man das Auto mal alleine lassen muss. Das der Fahrtwind dem RR was ausmacht kann ich mir aber nicht vorstellen.
 
VR raus & Sattelstütze raus, dann mit Schnellspannträger (Art "Huckebike"-System selbstgebaut) festspannen.
Entweder Dremo-Schlüssel im Auto "mitschleppen" oder die Schraubendrehungen (2 Umdrehungen mit dem Inbus-Schlüssel auf, beim Zusammenbau diese 2 Umdrehungen wieder zu) mitzählen, dann passt´s auch.
 
Ich würde immer das VR ausbauen. Mit der Sattelstütze gibts doch nur Schmiererei wegen des Fetts und dann muss man noch genau aufpassen, dass der Sattel da ist, wo er hingehört. Radein- und -ausbau ist dagegen in ein paar Sekunden erledigt.
 
Würdet Ihr zu einem Transport allgemein hinter dem Auto auf der Anhängerkupplung raten, oder eher nicht?
 
@miichi & Pannenkönig,

der TE stellte
a) VR + Sattelstütze raus oder
b) VR+ HR raus

zur Diskussion.


Ich selber nehm dann im Zweifelsfalle Variante b).

Habe aber auch eine Anhängerkupplunglösung und variiere je nach Anzahl Mitfahrer / Gepäck zwischen diesen Varianten, bzw. kombiniere beide (b / AHK).
 
Moin,
VR + HR raus und gut ist. Mit den Schnellspanner doch in einer Minute gemacht. Für einen Sattel mit Höhe einstellen, ausrichten und festziehen brauch ich länger. Für das Ritzelpaket/Schaltwerk ggf. alte Lappen mitnehmen.
 
@miichi & Pannenkönig,

der TE stellte
a) VR + Sattelstütze raus oder
b) VR+ HR raus

zur Diskussion.


Ich selber nehm dann im Zweifelsfalle Variante b).

Habe aber auch eine Anhängerkupplunglösung und variiere je nach Anzahl Mitfahrer / Gepäck zwischen diesen Varianten, bzw. kombiniere beide (b / AHK).


Achso, sorry, jetzt hab ichs auch kapiert.
Aber die Sattelstütze würd ich aus o.g. Gründen trotzdem ungern lösen.
Radtransport außerhalb des Innenraumes kann bei Schlechtwetter ganz schön aufs Material.
Rad auf dem Dach: Wenn es regnet ist das wie eine Dusche mit dem Hochdruckreiniger, da drückt es dann schon mal Wasser an Stellen, wo nix rein soll.
Rad auf der Heckklappe/AHK: Hinter dem Auto ist immer ein bereich mit sehr starken Turbulenzen, selbst bei gutem Wetter wirbelt es den dreck hoch. Aber wenn die Straße nass ist, wird das Rad dauerhaft mit schmutzigem Wasser geduscht -> sehr unschön.
Vielleicht bietet ja mal irgendwann jemand Boxen fürs Radl an, die auf heckträger oder Dachträger passen

Naja, die optimale Lösung gibts wohl nicht.

Grüsse, Michl
 
Schiebetür auf, Rad rein, Schiebetür zu, fertig. :D

dsc03378-jpg.34904
 
Radtransport außerhalb des Innenraumes kann bei Schlechtwetter ganz schön aufs Material.
Rad auf dem Dach: Wenn es regnet ist das wie eine Dusche mit dem Hochdruckreiniger, da drückt es dann schon mal Wasser an Stellen, wo nix rein soll.
Rad auf der Heckklappe/AHK: Hinter dem Auto ist immer ein bereich mit sehr starken Turbulenzen, selbst bei gutem Wetter wirbelt es den dreck hoch. Aber wenn die Straße nass ist, wird das Rad dauerhaft mit schmutzigem Wasser geduscht -> sehr unschön.



Auf dem Dach hatte ich nie Probleme genauso wenig wie auf dem Heckträger-AHK (Stufenheckfahrzeug).

Das Rad wird bei jeder normalen Ausfahrt dreckiger.


Problem Dachträger:

- Spritverbrauch
- bei Räder ab ca. 12 kg aufwärts - Stabilität (Renner standen dagegen auch bei 160 kmh sicher auf dem Dach)
- Insektendreck


Beim Heckträger-AHK merkte ich keinen erhöhten Spritverbrauch.


Problem Heckträger AHK:

- ggf. Zugänglichkeit des Kofferraums


Problem beider Lösungen:

- teuer
- Zeit für An- und Abbau, deswegen nutze ich sie nur bei längeren Reisen


Beladung im Innenraum:
Kompaktwagen:
Vorderrad raus wenn nicht viel sonstiges Gepäck; beide Räder raus und Rahmen umgedreht auf die Rücksitzbank bei viel Gepäck
Kleinstwagen: beide Räder raus
allgemein: Decken, Lappen, Laken, Bettbezug gegen Verschmutzung, Verkratzen; Klappern UND Sattelstütze,Vorbau, Lenker bleiben nach Möglichkeit unangetastet
 
Mein RR transportiere ich meistens im Wagen. Rückbank umklappen Räder raus und rein damit. So passen 3 Rennräder in den Getz. Wenn es allerdings regnet oder ich mit MTB/Cross unterwegs bin nehme ich einen Anhängerträger. So bleibt das Auto sauber.
Den Räder macht es nichts ob sie etwas Wasser abgekommen. Allerdings habe ich einen etwas erhöhten Spritverbrauch, aber nichts wildes.
 
Mein RR transportiere ich meistens im Wagen. Rückbank umklappen Räder raus und rein damit. So passen 3 Rennräder in den Getz.

Der Getz hat so viel Platz? In meinen I10 bekomme ich höchsten 2 Rennräder. beim Crosser wird es wegen des längeren Hinterbaus schon knapp.
Schutzbleche dürfen gar nicht montiert sein. Was lobe ich mir da meinen ehemaligen Accent.
 
Zwei Rennräder und zwei Personen mit Reisegepäck im 2-türigen Compacten oder Coupe.

Räder raus und in Radtaschen. Die Rahmen in Decken einschlagen und Kopfüber auf die Rückbank stellen, Laufradtaschen davor und alles mit den Sicherheitsgurten anschnallen. Gepäck in den Kofferraum und 2 Personen auf die Vordersitze.

Mehr als 2 Personen? - Dachträger mit Gabelschnellspanner!
 
also wir machen das so:
chrysler voyager auf. räder rein - personen rein.fahren :-)
bei 3 leute und 3 räder gehns komplett rein
bei 4 leute muss man das vorderrad runtergeben.
 
Zurück