• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Konstabler Wache in Frankfurt , Wer das nicht kennt: Das ist direkt neben der Zeil.

ist jetzt aber auch nicht so dramatisch... über den main und die darmstädter hoch und schon bist du raus!

aber aus diesem grunde möchte ich jetzt gar nicht mehr in der city leben. liebeb ein wenig außerhalb wohnen...
 

Anzeige

Re: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Die Rausfahrerei empfand ich immer als megaätzend. Allein mit der Bahn rausfahren, mit seinem ganzen Kram in der S Bahn im Feierabendverkehr bedanken sich die Leute auch, wenn man mit seinem Rad in der Menge steht und jeder sich an den STI festhalten meint zu müssen. Ist ätzend.

Mit dem Auto rausfahren ist möglich, aber auch superaufwändig finde ich. bis man das Zeug eingepackt hat, ist auch 30min inkl. wieder auspacken rum, da trainier ich doch lieber.
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

wenn man mit seinem Rad in der Menge steht
Sehe ich relativ. Ein RR ist bedeutend schlanker als Muttis Einkaufspanzer (und davon stehen in Richtung Peripherie am Nachmittag jede Menge in der S-Bahn rum). Und zum Thema anfassen: Ein dezentes und freundliches "Griffel weg" tuts ziemlich schnell.:D
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Stimmt schon, ich hab mich trotzdem nie dran gewöhnen können ;) Bin damals am Hauptbahnhof FFM eingestiegen und von dort aus losgefahren. Irgendwann hab ich mit per Google Maps die kürzeste Strecke rausgesucht, das fand ich bequemer ;)
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Wenn Du Warschauer Str. wohnst, dann fahr einfach die Frankfurter bis Pettenkofer, dann auf die Eldenaer und links in die Möllendorff. Dort dann einfach über Weissensee nach Malchow. Da ist es dann eigentlich schon ruhig und fahrbar. Dauert ca 20 Minuten. Aber irgendwann gewöhnt man sich auch an den Verkehr und findet obendrein ganz nette Umfahrungen der Ätzstraßen.

Boom
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

also in der stadt können die Autos nicht soweit herum fahren aber auf einer Landstraße dir fast gegen den Lenker fahren ist das LETZTE. Was ich und mein Kollege machen ist einfach mal mit unsere Platten nach dem Auto treten und wenn der dich anzeigt sagst du einfach " wie konnte ich das machen wenn sie 1m seiten abstand gelassen haben soweit kann ich nicht treten" lol ist eine gute Methode. Nicht das ihr denkt ich wäre ein bisschen aggro aber irgendwann platzt jedem der Kragen und wenn die dann noch huben


Hals- und Beinbruch für Berlin ich denke in meinem Köln ist es nicht besser

PH15
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Eine gute Methode um Routen in Berlin zu plane in http://www.bbbike.de

Da kann man nach bestimmten Kriterien Routen finden auch unter Minimieriung von Ampeln oder Kopfsteinpflaster. Ich wohne im Prenzl-Berg in der Schönhauser, nicht weit vom Alex. Ich habe dennoch drei ganz brauchbare Routen gefunden die relativ schmerzfrei aus der Stadt führen nach Osten und Norden. Berlin zerstreuselt sich ja in der Peripherie ganz schnell in seine alten Dorfstrukturen. Die kürzeste geht in 12 km raus aus der Stadt. Nach 3-5 km hat man meist das Gröbste hinter sich, man sollte halt nicht direkt die Landsberger oder ähnliches rausfahren wo der Fernverkehr rollt.

Eine gewisse dicke Haut muss man sich hier aber rauf jeden Fall zulegen. So viele Verkehrs-Prolls wie am Berliner Stadtrand findet man so schnell nicht wieder. Die wissen gar nichts von Radfahre-Verkehrsregeln, glauben aber alles zu wissen.
 
AW: Wie macht ihr Innenstädter das mit dem spontanen Training?

Rausfahren mit der Bahn ist in Berlin nicht so dolle, da man mit dem Rad quasi genau so schnell ist wie die S-Bahn. Da nutzt man lieb er die wertvolle Freizeit direkt auf dem Rad und spart sich das teurere ABC-Ticket + Fahrradkarte.

Für längere Wochenendtouren kann es aber lohnen morgens mit dem Regionalzug weiter weg zu fahren und dann zurück zu radeln. Die Schorfheide/Uckermark ist da sehr empfehlenswert. Wenig Verkehr, für den Norden recht hügelig und wunderschöne Landschaft.
 
Zurück