• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradschlauch bis 25mm in 28er Reifen.

Du hast, wie so oft, mal wieder den Kern nicht verstanden:

In ein und der selben Qualität sind die Schläuche in etwa gleich dick, von der Wandstärke her. Das tut also dem Rollwiderstand überhaupt nichts. Das ist es eben.

Du kannst meinethalben jeden Schlauch auswiegen, für mich ist das völlig sinnlos.
Ich habe den passenden Schlauch zu montieren und Punkt. Was ich für mich mache, ist eine andere Sache. Und ich mache mir da definitiv weniger Gedanken als manch andere, einfach, weil das meiste ohnehin vergebliche Liebesmüh ist.

Und schau Dir mal die gemessenen Unterschiede in den Rollwiderständen an. Die Rechnung wird übrigens immer ohne den Untergrund gemacht, der letztlich dafür entscheidend ist.

Zuletzt: ein "schlechter" Schlauch ist einer der beschissen gefertigt wurde. Alles andere ist relativ.

Ich habe dich sehr wohl verstanden.

Fakt ist, mehr Gummi rollt schlechter. Bzw. gleiches Gummigrewicht rollt gleich gut. Daher kann man zwischen eine 100 Gramm Rennschlauch und einem 100 Gramm Trekkingschlauch auch keine Unterschiede in eimem CX-Reifen feststellen.

Und es gibt in Sachen Material kaum einen günstigere Möglichkeit sein Rad zu tunen als mit Reifen und Schläuchen, wenn denn die Sitzposition bereits stimmt.
Und gerade jenseits der Rollenprüfstandes merkt man das zähere Reifen- und Schlauchsystem noch mehr, weil es sich schlechter einem unebenenen Untergrund anpassen kann.

Aber, wenn du deinen Kunden eher die zähe Wurstpelle empfiehlst, nur zu.
:D


Und übrigens, laut Schwalbe darf der SV15 auch in einen 28 mm Reifen. Und IMHO wäre der SV15 dem SV18 in Sachen einfacherer Montage in dem 26-27mm schmalen 28-622 GP4Season vorzuziehen.

Die schwereren/zäheren Zwischengrößen kann man getrost im Skat drücken.

Übrigens bist du hier nicht genötigt als Händler zu schreiben. Oder hast du Angst, dass deine Kunden dir aufs Dach steigen, weil sie extra einen unötig schweren und zähen Schlauch von dir gekauft haben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erst bei 80 Gramm Rennschläuchen in 35 mm Crossreifen konnte ich als schwerer Fahrer erfahren, dass Durchschläge schneller zu Snakebites führen. Das sind aber auch Cyclocrossbedingungen im Wald mit geringen Reifendrücken und Pfaden, die häufig von Wurzeln gekreuzt werden.

Nu bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige bin, die solche "Experimente " macht ;) ich fahr an meinem Crosser mit den 33er sammyslicks von Schwalbe sowie schwalbe Winter einen panaracer 18-23er schlauch. Ich mag die Panaracer sehr, hatte aber öfters Probleme, die nächstgrösseren defektfrei zu montieren: dt-swiss tubeless ready-Felgen (1x carbon 1x alu) sind einfach extrem flach und knapp bemessen... Also fahr ich halt die kombi und stellte eigentlich keine höhere defektanfälligkeit fest, bin allerdings auch recht leicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige bin, die solche "Experimente " macht ;) ich fahr an meinem Crosser mit den 33er sammyslicks von Schwalbe sowie schwalbe Winter einen panaracer 18-23er schlauch. Ich mag die Panaracer sehr, hatte aber öfters Probleme, die nächstgrösseren defektfrei zu montieren: dt-swiss tubeless ready-Felgen (1x carbon 1x alu) sind einfach extrem flach und knapp bemessen... Also fahr ich halt die kombi und stellte eigentlich keine höhere defektanfälligkeit fest, bin allerdings auch recht leicht.....

Nein, da bist du gewiss nicht die einzige, wie ich dir aus dem Cyclocrosslager berichten kann. ;) Dort ist man ja schon länger vor die Aufgabe gestellt einen entsprechenden Schlauch für Reifen zwischen ehemals recht schmalen Rennreifen und der Trekkingbereifung zu wählen.

PS

Seit wann, gibt es die Sammy Slicks als 33 mm Reifen? Hatte die nur in nicht-CX-Rennen-konformen 35 mm gefunden und im Training gefahren. Muss gleich mal auf die Schwalbe Seite gucken. Vielleicht haben sie auch die Gummimischung geändert. Letzteres wäre mir noch lieber, die bisher genutzte Mischung war auf nassen Asphalt mitz Vorsicht zu genießen.
 
Ich habe dich sehr wohl verstanden.

Fakt ist, mehr Gummi rollt schlechter. Bzw. gleiches Gummigrewicht rollt gleich gut. Daher kann man zwischen eine 100 Gramm Rennschlauch und einem 100 Gramm Trekkingschlauch auch keine Unterschiede in eimem CX-Reifen feststellen.

Und es gibt in Sachen Material kaum einen günstigere Möglichkeit sein Rad zu tunen als mit Reifen und Schläuchen, wenn denn die Sitzposition bereits stimmt.
Und gerade jenseits der Rollenprüfstandes merkt man das zähere Reifen- und Schlauchsystem noch mehr, weil es sich schlechter einem unebenenen Untergrund anpassen kann.

Aber, wenn du deinen Kunden eher die zähe Wurstpelle empfiehlst, nur zu.
:D


Und übrigens, laut Schwalbe darf der SV15 auch in einen 28 mm Reifen. Und IMHO wäre der SV15 dem SV18 in Sachen einfacherer Montage in dem 26-27mm schmalen 28-622 GP4Season vorzuziehen.

Die schwereren/zäheren Zwischengrößen kann man getrost im Skat drücken.

Übrigens bist du hier nicht genötigt als Händler zu schreiben. Oder hast du Angst, dass deine Kunden dir aufs Dach steigen, weil sie extra einen unötig schweren und zähen Schlauch von dir gekauft haben?

Ich sage ja, du kapierst mal wieder gar nichts:

1. Gibt es keine "Zwischengrößen"! "Zwischen was denn?" Das sind schlicht und ergreifend die nächste verfügbaren Größen, im selben Material in der Regel. Es gibt einige Billig-Anbieter ( oder auch Anbieter von ganz speziellen Schläuchen), die weniger Dimensionen anbieten, aber Schwalbe, Conti, Michelin bieten hier durchgehend an, Schwalbe hat hier allerdings das weitreichenste Programm an Butyl-Schläuchen.

2. Wenn Du Dir einen 23er Schlauch in einen 28er ziehst, kannst Du das Tuning nennen. Wenn ich das für einen Kunden mache, ist das schlicht und ergreifend Pfusch! Ob es Dir passt oder nicht. Und ganz gewiss interessiert es niemanden ob irgendwo auf Rügen jemand das gaanz aaanders und vieeel besser macht.
Und was ich bei mir so fabriziere, will und braucht auch keiner zu wissen.
Würde ich das machen so wie Du, hätte ich schlicht und ergreifend den falschen Schlauch eingezogen. Begriffe wie Gewährleistung und Haftung sind Dir natürlich vollkommen fremd, das ist schon klar.

Wenn Du meinst, dass der Conti Race aufgeblasen viel besser läuft als ein Conti Race Training oder Cross für 25-32mm Reifen, etwas weniger aufgeblasen besser läuft kannst Du das gerne machen. Ich halte das für Unsinn, denn die Unterschiede sind viel zu gering.

Du machst an der Stelle ein viel zu großes Fass auf, mit viel zu viel Text.

Deine kleinen Unverschämtheiten überlese ich einfach mal. Die zeigen vor allem Deine mangelhaften Kenntnisse.
 
@lagaffe


Zu fachlichen Seite:

Ach, lass gut sein. Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Zum Umgang miteinander:

Ein bißchen genauer zu lesen und zu verstehen, würde auch dir nicht schaden.
Über Unverschämtheiten braucht du dich nicht auszulassen. Überlege einmal, wie du mit mir hier in die Thematik eingestiegen bist und welchen Kurs du konsequent weiterfährst.
Ganz ehrlich, solch überhebliche Händler wie du sind der Grund, warum einige inzwischen die sogenannten Fachwerkstätten meiden.

Dass du im Laden, nur entsprechend der Produkhaftung Material verbauen darfst, ohne Frage.
Aber hier bist du im Forum, da darf man gern über den Tellerand hinaus schauen, zumal die Geschichte hunderttausende Kilometer, selbst im Schwerlastbereich, bewährt ist.
Und verkaufen kannst du andere Schläuche auch mit dem Hinweis, dass sie vom Hersteller nur für bestimmte Reifengrößen vorgesehen sind.

Aber um die fachliche Diskussion geht es dir ja schon lange nicht mehr. Suche dir jemand anderen für deinen Privatkrieg. Eventuell hat ja auch am WE irgendwo noch ein Kindergarten geöffnet.
 
Mein Gutester, ich denke, Dass das wirklich mehr Dein Problem ist:

Mein Einstieg war dieser hier:
Es gibt auch Schläuche für 25-32mm breite Reifen u.ä.......... von nahezu jedem Hersteller...........

Und hier ist eigentlich alles gesagt:
Eine dickere Butylschicht ist schwerer zu durchdringen, als eine dünnere. Und je weiter ein Schlauch "aufgeblasen" ist, desto dünner wird sie.

Bei einem schweren Reifen a la Marathon hat das vermutlich auch weniger Einfluss, als bei eienr dünnen Rennpelle.

Man muß nicht wirklich keine Wissenschaft daraus machen, aber manchen "Rennschlauch", der bereits in einem 23er aufgeblasen ist, würde ich nicht in einen 28er ziehen und einen fetten Tourenschlauch nicht in einen 25er zwängen wollen.

Zur Not geht alles Mögliche: Mit ein wenig Geschick bekommt man einen 26er Tourenschlauch in einen 28er Rennreifen. Irgendwie geht es.

Schläuche sind in der Regel "Gruppenschläuche" und passen je Ausführung für viele Dimensionen. Irgendwann ist es des guten zuviel und auf Dauer suboptimal.

Und wer sich nicht sicher ist, nimmt eben den passenden Typ für seine Reifendimension. Ich mache das aus bestimmten Gründen grundsätzlich und improvisiere höchstens privat mal.

"Spezialgrößen" gibt es übrigens nicht, in dem Sinne, dass ein Schlauch nur und allein für eine ganz bestimmte Dimension passt.

Soviel zum "fachlichen"

Und bitte lies, bevor du hier das "Opfer" eines "überheblichen Händlers" raushängen lässt:

Diese Aussage ist für sich genommen, einfach Quatsch. Gehst man davon aus, dass ein Hersteller für eine "Qualitäts-Stufe" in etwa das gleich dicke Material nimmt und nur die Durchmesser variieren, hat das so gar keine Auswirkungen auf den Rollwiderstand. Für diesen ist es übrigens auch egal, ob der Schlauch 100 oder 125g wiegt......

Im Gegensatz zu Dir habe ich Dich nicht persönlich angegriffen.

Du schlägst hier eine große Welle über ein wirklich kleines unbedeutendes Thema, was so Deine Art zu sein scheint. Es darf sich auch gerne jeder seine Gedanken machen, welcher Schlauch nun zu mehr oder weniger Rollwiderstand führt. Aber wo Du eben was inkorrektes schreibst, und zwar definitiv und nicht im "Gefühlskino" und da meine ich solche Begriffe wie "Spezialgröße" usw., wirst Du mit Einwänden leben müssen.
Du darfst auch gerne 25g mehr oder weniger Butyl "fühlen". Aber jeder kann sich an den fünf Fingern abklappern, dass da wohl nicht einmal ein bedeutender messbarer Unterschied sein wird.

Das praktische, am Händler sein ist vor allem, -zig verschiedene Eindrücke sammeln zu können, von denen die meisten Deinem widersprechen, meinen durchaus auch und vor allem hat wieder jeder andere Erfahrungen, Vorlieben und Motivationen dies oder jenes an seinem Rad zu haben und jeder hat auf seine Weise und für sich recht ( sogar Du). Was aber unter dem Strich bedeutet, dass hier rein physikalisch so gut wie nichts zu holen ist, bzw. es überhaupt nicht sinnvoll umsetzbar ist, sollte es da was geben.

Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber versuch doch mal gelegentlich etwas zu abstrahieren. Dann würdest Du erstens weniger, weniger kritikwürdigeres schreiben und vor allem Dich seltener angegriffen fühlen.

Und Du kannst, vor allem im fachlichen Bereich, mal wirkliche Kompetenz ( vor allem da, wo Du es auf keinen Fall bist, zum Beispiel wen es um das Geschäft als solches geht) zumindest respektieren, was Dir ( das machst Du ja auch bei anderen), ganz offensichtlich schwer fällt.
 
@lagaffe

Du bestätigst mehr und mehr meine Aussagen. Für mich hat damit für eine ganze Weile jegliche Diskussion mir dir erledigt. Wenn du irgendwann einmal wieder auf den Boden angekommen, dann vielleicht mal wieder. ;)
 
Nein, da bist du gewiss nicht die einzige, wie ich dir aus dem Cyclocrosslager berichten kann. ;) Dort ist man ja schon länger vor die Aufgabe gestellt einen entsprechenden Schlauch für Reifen zwischen ehemals recht schmalen Rennreifen und der Trekkingbereifung zu wählen.

PS

Seit wann, gibt es die Sammy Slicks als 33 mm Reifen? Hatte die nur in nicht-CX-Rennen-konformen 35 mm gefunden und im Training gefahren. Muss gleich mal auf die Schwalbe Seite gucken. Vielleicht haben sie auch die Gummimischung geändert. Letzteres wäre mir noch lieber, die bisher genutzte Mischung war auf nassen Asphalt mitz Vorsicht zu genießen.


Hi

der perfekte Beitrag für mich:D ....Danke!!
bisher recht ungern mit den Crosslaufrädern auf dem Crosser gefahren, da die Reifen (sammyslick 35) 450g wiegen, und ich die "CX-Schläuche" von Conti mit 155g drin habe. Zudem sind die Billig-Laufräder mit guten 2000-2100g bleischwer:(

da nun langes WE ist, und der Sommerradsatz nen Platten hat, werde ich mal die Sammys inkl. 25er Bitylschläuche (Conti race 100g) auf die Sommerräder montieren, mal sehen wie sich die 500g weniger anfühlen werden;)
 
..., mal sehen wie sich die 500g weniger anfühlen werden;)
Im voraus bitte ich um Entschuldigung, wenn ich das Ergebnis vorwegnehme, indem ich den geschätzten Herrn Appeltauer zitiere:

"Die Schwungmasse, also die Energie, die für die Rotations-Beschleunigung der Laufräder aufgebracht werden muß, wird meist dramatisch überbewertet." (Appeltauer, "Das Kleingedruckte beim Radfahren", S. 139).
"Wenn Sie schnell fahren wollen, sollten Sie die unterschiedlichen Rollwiderstandsbeiwerte der Reifen nicht allzu sehr überbewerten. Bei 35 km/h können Sie mit einem um 12,5 % leichter rollenden Reifen pro Fahrstunde einen Vorteil von 218,6 Meter bzw. 22,5 Sekunden erreichen. Das ist ein Vorteil von 0,625 % und im Wettbewerb sicherlich bedeutsam, bei Tourenfahrern wohl kaum." (Appeltauer aaO., S. 121).

Die Physik holt wenigstens uns "Nicht-Esoteriker" auf den Boden der Tatsachen zurück.
Alle anderen mögen bitte weiterhin die Gewichtsunterschiede und Rollwiderstände "fühlen".
Danke für diesen fred, der bislang zu meiner Erheiterung beigetragen hat.
Dank auch an @lagaffe, der sich redlich - wenn auch offenbar fruchtlos - bemüht, die Debatte kenntnisreich zu versachlichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi

der perfekte Beitrag für mich:D ....Danke!!
bisher recht ungern mit den Crosslaufrädern auf dem Crosser gefahren, da die Reifen (sammyslick 35) 450g wiegen, und ich die "CX-Schläuche" von Conti mit 155g drin habe. Zudem sind die Billig-Laufräder mit guten 2000-2100g bleischwer:(

da nun langes WE ist, und der Sommerradsatz nen Platten hat, werde ich mal die Sammys inkl. 25er Bitylschläuche (Conti race 100g) auf die Sommerräder montieren, mal sehen wie sich die 500g weniger anfühlen werden;)

Hallo Roland,

so ein großen Gewichtsunterschied wird man beim CX mit ständigen Antrittem zu spüren bekommen (meist merkt man es besonders vom Wechsel von gut auf schlechter). Worauf ich aber speziell bei den Schläuchen sprach, war weniger Gummi und im aufgepumpten Zustand dünneres Gummi, was verformt werden muss und das nicht nur an einem Laufrad sondern an zweien. Das selbe Prinzip findet auch bei den Wettkampfreifen Anwendung, wo an unnötigem Gummi auf Kosten der Langlebigkeit gespart wird. Folglich summieren sich die Vorteile auf relevante Größen. Frei nach dem Motto, Kleinvieh macht auch Mist.

Für die 35er Breite beim Cross mit niedrigen Drücken empfehle ich aber den gleich schweren Schwalbe SV18. Damit gibt es weniger Snakebites bei Durchschlägen. Musst halt gucken, ob dich das betrifft.
Wenn du die Differenz zu den Conti Crosschläuchen noch vergrößern willst, probiere zumindst hinten einmal einen Latexschlauch. Achte auf saubere Finger, fettfreie/ölfreie Felge, verwende reichlich Talkum (aus Baumarkt oder Apotheke) und gehe sicher, dass du den Schlauch nicht bei der Montage einklemmst (kurz gesagt behandle das Ding wie ein Kondom). Aber das Gute an Latexschläuchen ist ja, dass man aufgrund ihrer Farbe den Sitz des Schlauches besser überprüfen kann.

Viele Grüße,
Nordisch
 
Im voraus bitte ich um Entschuldigung, wenn ich das Ergebnis vorwegnehme, indem ich den geschätzten Herrn Appeltauer zitiere:

"Die Schwungmasse, also die Energie, die für die Rotations-Beschleunigun der Laufräder aufgebracht werden muß, wird meist dramatisch überbewertet." (Appeltauer, "Das Kleingedruckte beim Radfahren", S. 139).
"Wenn Sie schnell fahren wollen, sollten Sie die unterschiedlichen Rollwiderstandsbeiwerte der Reifen nicht allzu sehr überbewerten. Bei 35 km/h können Sie mit einem um 12,5 % leichter rollenden Reifen pro Fahrstunde einen Vorteil von 218,6 Meter bzw. 22,5 Sekunden erreichen. Das ist ein Vorteil von 0,625 % und im Wettbewerb sicherlich bedeutsam, bei Tourenfahrern wohl kaum." (Appeltauer aaO., S. 121).

Die Physik holt wenigstens uns "Nicht-Esoteriker" auf den Boden der Tatsachen zurück.
Alle anderen mögen bitte weiterhin die Gewichtsunterschiede und Rollwiderstände "fühlen".
Danke für diesen fred, der bislang zu meiner Erheiterung beigetragen hat.
Dank auch an @lagaffe, der sich redlich - wenn auch offenbar fruchtlos - bemüht, die Debatte kenntnisreich zu versachlichen.

Die Theoretiker, die ja so schön die komplexe Realität abbilden können.

Ich möchte nur einmal betonen, dass ich pragmatisch bei meiner Materialwahl bin. Du wirst bei mir (sehr) gute Reifen und Schläuche finden, aber ansonsten ist das Material aus unteren Preisregionen.
 
Ich habe wirklich schon viel beim MTB mit Schläuchen experimentiert. Zwischendurch glaubte ich sogar selbst die Mythen und Märchen. Mein Ergebnis am MTB: Light-Schläuche rollen und beschleunigen eine Nuance besser als Normale Schläuche. Allerdings steigt die Gefahr von Snakebytes. Latexschläuche waren schön zum fahren, bekamen bei mir aber immer nach ca. 1 Jahr Microlöcher, die nicht ausfindig gemacht werden konnten. Zudem waren sie bei einer Panne mehr oder weniger nicht reparierbar. Daher habe ich sie verbannt und fahre wieder Butyl.

Am Crosser fahre ich die Continental Cross. Die sind schwerer. Richtig. Allerdings konnte ich weder in der Beschleunigung noch im Abrollverhalten einen Unterschied zu leichteren Schläuchen feststellen. Dafür ist die Gefahr von Snakebites deutlich geringer.

Im Renner hatte ich diverse Schläuche von verschiedensten Herstellern. Ein unterschied im Fahrverhalten war schlichtweg nicht spürbar. Meiner Meinung nach kein Wunder. Der Gewichtsunterschied ist beim Renner ja auch verschwindend gering.

Jeder der den Eindruck hat, Schläuche, die überdehnt sind, rollen besser, soll dies doch machen. Die Pannenhäufigkeit steigt dann.

Unglaublich das man aus so einer einfachen Frage so einen Elefanten machen kann.
 
Hi

Danke für die Beiträge.

@Nordisch: du meinst die SV18extralight mit 105g? glaube damit würde ich beruhgter Fahren als gaystretchte 18-25er Schläuche.
Latex ist für mich als Alltags/Hobbyfahrer zu stressig/nervig/teuer. Auch sind Snackebites für mich kein Problem da keine Rennen und somit eher zuviel Druck drin als Notwendig;)

zur Theorie:
in der Tat ist vieles nur marginal, ebenso der Luftwiederstand der Laufräder oder der Rollwiederstand der Reifen. Trotzdem fahre ich gerne das schnellere Material, weil es halt auch schnell aussieht und mir mehr Spaß bringt:cool::p......andererseits, Kleinvieh macht auch Mist!
 
Wie schon erwähnt, am Crosser mit breiteren Reifen fahre ich auch breitere Schläuche und zwar den SV18 Extralight. Käme nie auf Idee mir freiwillig, etwas Zäheres zu montieren (wozu habe ich mir denn einen besseren Reifen mit feinerer Karkasse und/oder dünnerer Gummischicht geholt?). Bei den recht schmal ausfallenden Vittoria Crossreifen (real knapp 30 mm in der Dimension 32-622 ) waren auch die SV15 Rennschläuche problemlos.

SV15 fahre ich gar nicht mehr am Renner. Dort kommt von real gemessenen 22 bis 28 mm Reifen der Schwalbe SV20 im Einsatz.

Wenn ich einen Laufradsatz/Fahrrad häufiger bewege, kommt nur am Hinterrad, egal ob Crosser oder CX Rad Latexschläuche in Einsatz. Auch in real 28 mm Reifen arbeitet der 23 mm Latexschlauch problemlos. Das ist mein Kompromiss in Sachen Abrollverhalten und benötigte Nachpumparbeit. Für den Crosser kommt ein passender Challenge Schlauch zum Einsatz. Latexschläuche sind übrigens mit normalen Flickzeug zu reparieren. Auf Ausfahrt/Tour flicke ich eh keine Schläuche. Es wird ein neuer Schlauch verbaut. Wenn irgendwann ein paar Schläuche zum Flicken angefallen sind, flicke ich diese in der dunklen Jahrenszeit. So verwender man die Vulkansierunglösung effektiver. Meist trocknet sie aus, wenn man die Schläuche so flickt, wie die Pannen anfallen.

Am ehemaligen 28 Zoll Reiserad fuhr ich bei 32 mm Reifen am Hinterrad auch den Schwalbe SV15 oder Vittoria Ultralite mit real knapp 90 Gramm. Fahrer dabei 80 kg und Gepäck allein hinten bis 20 kg und 15 kg Rad.

Den erfragten Conti GP4Season in 28 mm bin ich erst auf einer 15C und später auf einer 19C Felge viele Jahre im Stadtverkehr mit dem leichten Schwalbe SV20 Rennschlauch am Hinterrad gefahren. Die Kombination war pannenfrei und durchschlagsfrei. Habe oft schwere Einkäufe damit weggeschleppt.

Zähere/dickere Schläuche kann man bei höherer Snakebiteneigung fahren oder, wenn man Bedenken hat, dass die Felge an heißen Tagen im Hochgebirge zum Glühen gebracht wird. Auch Regionen, wo selbst extrem pannenresistente Reifen an ihre Grenzen kommen, können dickere Schläuche verlangen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Latexschläuche waren schön zum fahren, bekamen bei mir aber immer nach ca. 1 Jahr Microlöcher, die nicht ausfindig gemacht werden konnten. Zudem waren sie bei einer Panne mehr oder weniger nicht reparierbar.

Jupp, damit hast du auch den Wechselintervalle für Latexschläuche genannt. Fährt man sie nur am Hinterrad hat man den größten Nutzen von Latexschläuchen und der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen.

Ich fand die Latexschläuche (egal ob Michelin oder Challenge) einfacher zu reparieren als Butylschläuche, weil sich das Material nicht so widerspenstig in die alten Falten legt.Wie bei Butyl muss das auch bei Latex das Talkum an zukünftigen Klebestelle großzügig entfernt werden.
Da bei Latexschläuchen Talkum noch wichtiger ist als bei Butyl könnte eventuell die großzügere "Talkumierung" einen Reparaturerfolg verhindert haben?

Geflickt habe ich mit Standard Material der Marke Tip Top.
 
Also ich komm nochmal auf die Reibereien von den letzten Tagen zurück.
Ich finde, wir sollten froh sein eine Mischung aus Laien, Bastlern aller Schwierigkeitsgrade und Profischrauber hier zu haben. Nur so funktioniert ein Forum vernünftig, vorrausgesetzt man läßt auch einem nicht genehme oder schon probierte Bastelarbeiten zu. Ich empfinde mich als fortgeschrittener Bastler mit Hang zum Harakiri und es macht mir Spaß.Ich lerne viel dazu, probiere das Eine oder Andere aus, verwerfe es oder nehme es an.
Deswegen muß ich ja nicht Leute mit anderer Meinung gleich "Krumme Hunde " nennen.
Ich zb. verwende das vorletzte Ritzel als Abschlußritzel, da ich mir immer ein 18ener zwischenschrauben. Das der Abschlußring jetzt sehr, ich nenne es mal "Passgenau" ist, würde jeden Ladenbesitzer und Schrauber mit einem Bein in den Knast stellen. Ich kann mirs erlauben, Warum nicht? Wenn ich auf die Fresse falle ist es mein Problem, wenn mir das eine Werkstatt eingebaut hätte wäre ich beim Anwalt!
Rawuza
Nachtrag: Gepuderter Latexschlauch in freier Wildbahn flicken.
Ich raue den Schlauch immer auf dem Asphalt auf.
 
@Rawuza

Ich bin sogar der vorsichtige "Experimentierer", wenn man da überhaupt so sagen kann (schließlich habe ich diese Schlauch-Reifen Kombinationen von anderen übernommen). Wenn ich geringste Zweifel an einer bestimmten Kombination habe, empfehle ich es nicht, bzw. weise explizit auf Schwächen hin.
 
....und ich bin Glückspilz! Breite Felge, 23iger Mantel, 50g Latex, Peng im 15StdKm Tempo. Gewechselt auf 50g Butyl Peng im stehen nach einer Abfahrt. 75g Butyl läuft jetzt seit 800Km. Den 2ten 50g Latex jetzt auf schmale Felge unter 22mm Attake geklopft. Mal sehn, die 1.Fahrt hat er überstanden und rollt wie Sau.
 
....und ich bin Glückspilz! Breite Felge, 23iger Mantel, 50g Latex, Peng im 15StdKm Tempo. Gewechselt auf 50g Butyl Peng im stehen nach einer Abfahrt. 75g Butyl läuft jetzt seit 800Km. Den 2ten 50g Latex jetzt auf schmale Felge unter 22mm Attake geklopft. Mal sehn, die 1.Fahrt hat er überstanden und rollt wie Sau.

Die extrem leichtgewichtigen Schläuche für den Renner habe ich bis dato aufgrund schlechter Erfahrungen anderer Nutzer nicht probiert. Sprich Latexschläuche für den Renner haben bei mir auch um 70 Gramm. Und der Schwalbe SV20 hat ja aufgrund von Übergewicht auch über 70 Gramm in der kurzen Ventilversion.


EDIT

Vielleicht zu meinem Hintergrund, ich habe Mitglieder aus 2 Vereinen in Sachen Radsporttechnik betreut und beraten. Man trägt dabei eine hohe Verantwortung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück