• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad robuster machen!?

Davut

Neuer Benutzer
Registriert
9 Januar 2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Tach freunde, Ich fahre ein Carver Evolution 100. Link: https://www.pricex.de/g/carver-evolution-100
Ich habe noch nicht soviel Rennrad Erfahrung und taste mich momentan an etwas längere Touren ran. Das große ziel ist von Köln nach Cuxhaven. (Und irgendwann nach Moskau) Ich hab 25mm Socken drauf und weiß nicht ob breiter geht bzw. bin ja auch an die Gabel breite gebunden sowie an das Laufrad. Ich möchte nicht direkt ein Gravelbike daraus machen nur robuster gegenüber Schotter und Waldwege. Brauch ich eventuell ne andere Gabel oder bin ich total auf dem Holzweg?🤪

Lieben Gruß und danke für eure mühe!
 

Anzeige

Re: Rennrad robuster machen!?
Ich hab 25mm Socken drauf und weiß nicht ob breiter geht bzw. bin ja auch an die Gabel breite gebunden sowie an das Laufrad.
Nachmessen hilft. Wie breit ist der aktuell montierte Reifen, wie viel Platz ist zum Rahmen, Gabel, Bremse? Gibt es Angaben vom Hersteller? Felge ist meist weniger kritisch, auch wenn breite Felgen aktuell modern sind. Die ETRTO-Tabelle kannst du dir selbst raussuchen.
Wenn es Dir zunächst um Pannensicherheit geht, kannst du Trekkingreifen montieren. Gibt es von Schwalbe und Conti auch in 25 mm. Einen Conti Ride Tour in 28-622 habe ich aktuell auf dem Winter-LRS. Auf 15C-Felge echte 25 mm breit. Ist billig, rollt schlecht, steckt auch Schotter weg.
 
Ich hab mal 2 Bilder vom vorne gemacht. Ich hab Michelin Marathon 25-622 (700x25) drauf. Kannst du anhand den Bildern etwas sagen? Die felgen sind 28 zoll. Das mit dem ETRTO hab ich auf anhieb nicht verstanden. Muss ich mich mal einlesen. Ich danke dir!
 

Anhänge

  • tempImagen6IDnA.jpg
    tempImagen6IDnA.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 148
  • tempImageVxURWZ.jpg
    tempImageVxURWZ.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 140
Das Reifenproblem existiert nur an der Kettenstrebe und den Bremsen. An der Gabel ist das nie ein Problem. Du mußt also mal schauen ob 3mm Breite möglich sind. Auf jeden Fall ist es ein deutlicher Komfortgewinn auf 28mm aufzurüsten da man dann auch mit weniger Luftdruck fahren kann.
 
Die Kettenstrebe hab ich gar nicht auf dem schirm gehabt. Ich muss noch Viel lernen ;-) Also ich denke 28mm müsste möglich sein oder? Andere Laufräder brauch ich aber nicht oder?
 

Anhänge

  • tempImagelLmWZO.png
    tempImagelLmWZO.png
    2,2 MB · Aufrufe: 194
  • tempImage0St9io.png
    tempImage0St9io.png
    2,7 MB · Aufrufe: 140
Die felgen sind 28 zoll. Das mit dem ETRTO hab ich auf anhieb nicht verstanden.
ETRTO ist der Standard, der in Europa für die Maße von Reifen und Felgen festgelegt ist. Da wir hier in Kontinentaleuropa metrisch messen, bitte ganz schnell Füße und Zölle und dicke Daumen vergessen.
Irgendwo auf der Felge sollte eine Beschriftung der Art 622x15c zu finden sein. Die 622 ist der Felgendurchmesser in mm, 15c wäre in diesem Beispiel die Innenweite der Felge, ebenfalls in mm.
Andere Laufräder brauch ich aber nicht oder?
Normalerweise nicht. Es sei denn, sie wären kaputt oder sie gefallen dir nicht mehr.
 
Das Reifenproblem existiert nur an der Kettenstrebe und den Bremsen.
Jein, die Reifen bauen dann ja auch höher, und auch wenn man dem Bild nach meinen könnte, dass 3 mm mehr noch passen könnten, so klemmt sich auf einmal jedes Steinchen, was kurz am Reifen kleben bleibt, zwischen Reifen und Gabel. Hab das auch bei einem 10 Jahre alten Stevens Carbonrahmen, der verträgt vorn nur 23er, bzw. 25er geht noch, aber dann hab ich das Steinchen-Problem, bzw. selbst Laubblätter bleiben dauernd hängen und schleifen.. nervt alles sehr.
 
Ein 28 oder sogar 30er Conti GP 4 Season sollte da noch durchpassen.
Der steckt auch mal ein paar Schotterpassagen weg, solang man es nicht übertreibt und der rollt kaum schlechter als die Top-Rennreifen, auf jeden Fall aber besser als Dein Michelin, hat aber mehr Haftung bei Nässe und in Kurven.

Ist sozusagen eine eierlegende Wollmilchsau unter den Reifen, wenn er denn lieferbar ist.
Leider ist dieser Top-Reifen kein billiges Vergnügen, aber jeden cent wert.
 
Jein, die Reifen bauen dann ja auch höher, und auch wenn man dem Bild nach meinen könnte, dass 3 mm mehr noch passen könnten, so klemmt sich auf einmal jedes Steinchen, was kurz am Reifen kleben bleibt, zwischen Reifen und Gabel. Hab das auch bei einem 10 Jahre alten Stevens Carbonrahmen, der verträgt vorn nur 23er, bzw. 25er geht noch, aber dann hab ich das Steinchen-Problem, bzw. selbst Laubblätter bleiben dauernd hängen und schleifen.. nervt alles sehr.

na ja, nicht nur Steinchen oder diverser Dreck -- ich fahre hinten immer noch nur 25mm, da ich bei einem 28mm-Reifen das Hinterrad nur ohne Luft rausnehmen kann und so auch nur reinbekomme. Liegt natürlich auch an der Art wie bei meinem Rad die Ausfallenden aussehen. Würden die Öffnungen gerade nach unten gehen oder nach schräg nach hinten, dann könnte es klappen.
Was die Breite der Reifen betrifft, weil in der Fragestellung auch von Fahrt auf unbefestigten Wegen gesprochen wurde, da gilt, dass selbst 28mm breite Reifen zu schmal sind. Durfte ich sowohl auf Schotter als auch Sand leider testen und ein gutes Stück schieben und einmal konnte ich gerade noch so ausweichen, weil auf der Straße plötzlich ein, wenn auch flacher, Sandhaufen war. Musste wohl ein Baustellen-LKW verloren haben. Wenn man in so was rein kommt, dann kann einem das das Vorderrad komplett wegreißen. Überhaupt Baustellen -- in der Nähe solcher Baustellen habe ich immer wieder mal kaum sichtbaren Sand auf der Fahrbahn bemerkt und wenn das in einem Kreisel der Fall ist, dann ist man ganz leicht zu schnell. Nässe sieht man ja meist, aber so feiner Sand so gut wie nicht.

vergessen: natürlich gibt es jede Menge Infoseiten zu dem Thema Reifen-Felgenkombination mit etlichen Tabellen, z.B.:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbereifung#Reifen-_und_Felgengr.C3.B6.C3.9Fen
hier mit einfacher Tabelle zur eigenen Kontrolle:
https://www.fahrradmonteur.de/Formelsammlung#Reifen.2FFelgen_nach_ETRTO_.2F_DIN_7815.2F1
 
Zurück