• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad im ICE wie verpacken?

AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

@ Trecker: ist denn im IC die Fahrradmitnahme problemlos möglich?
Gruß,
stylerix


Wie die anderen bereits geschrieben haben: ja es ist möglich. Reservierung ist aber - glaube ich - sogar Pflicht. Das Fahrrad bleibt montiert und Du kannst Dich im Fahrradabteil auch daneben setzen. Nicht besonders luxoriös, aber Du hast Dein Rad im Auge. Anschließen würde ich es trotzdem.
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Wie die anderen bereits geschrieben haben: ja es ist möglich. Reservierung ist aber - glaube ich - sogar Pflicht. Das Fahrrad bleibt montiert und Du kannst Dich im Fahrradabteil auch daneben setzen. Nicht besonders luxoriös, aber Du hast Dein Rad im Auge. Anschließen würde ich es trotzdem.

Bin bisher nur einmal IC gefahren. Im Radabteil ist tatsächlich massig Platz im Vergeleich zum ICE. Es gibt zahlreiche Stellplätze, bei denen das Rad umfallsicher steht oder hängt. In der Nähe zu bleiben ist aber trotzdem angeraten. Ein Trekkingradler wollte - trotz zahlreichen freien Plätzen sein sackschweres Rad unbedingt neben meinem RR, das unten steht, aufhängen und demoliert mir dabei das Lenkerband mit seinen Bärentatzenpedalen. Idioten gibt es halt überall.
Ich hatte reserviert, die Zugeteilte Platznummer existierte aber gar nicht. Na ja, war massenhaft was frei, kein Problem.
Ob sie einen wirkich rausschmeißen würden, wenn man nicht vorreserviert hat, weiß ich nicht. Vermutlich dann, wenn kein Platz frei ist.
Wenn man Zeit hat kann man durchaus auch mit Nahverkehrszügen fahren, wo man keine Reservierung braucht sondern einfach einsteigt. Schon mehrfach gemacht, primär auf Rückfahrt von Radreisen, da weiß man eh nicht vorher, wann man ankommt. Aber Zeit und Nerven für mehrmaliges Umsteigen bringt man besser mit.....
Mit etwas Glück und Planung kommst Du dannmit einer Radkarte und zwei Ländertickets (NRW + NS) billig weg.
Ländertickets bekommst Du am Automaten schon für alle Bundesländer, so dass du nicht zwischendrin nachlösen mußt.
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Das ist jetzt vielleicht nicht das, was Du lesen möchstest:
aber Du könntest auch einfach mit dem IC fahren. Hab mal geguckt; von Düsseldorf nach Hamburg gibt es auch direkte Verbindungen in ca. 3,5 Std.

Das fiel mir spontan auch ein. Ich fahre regelmässig HH-BO (steige also nur früher aus) und bin mir daher sicher:
-IC ist nicht wesentlich langsamer
-da sind gar nicht viele ICE Verbindungen auf der Strecke

Die ICs und ECs haben fast alle ein Fahrradabteil. Kostet zwar eine "Fahrradkarte" die Du auch nur am Bahnhof bekommst und vorher kaufen musst (Reservierung notwendig), im ICE wirst Du aber, egal wie's verpackt ist in jedem Fall trouble bekommen.
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Ich bin letztens Euregio gefahren (von Mainz nach Basel). Unwesentlich langsamer wie ein ICE, und mit Fahrradständer. Fährt aber bedeutend seltener als der ICE. Reservierung erforderlich, was online aber unmöglich war. Und obwohl ich 20min früher am Bhf. war, kam ich nicht durch bis an den Schalter. Ich hab es dann im Zug nachgelöst.

Wie sieht es denn mit Radbeförderung im französischen TGV aus??
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Ich schraub bei mir immer die Räder raus, Pedale ab. Dann spann ich mit Pedalriemen den LRS an die Seiten vom Rahmen und hab somit ein wundervolles Stück Handgepäck. Da baut mensch natürlich so zusammen das es auf dem Sattel abgestellt wird. Dadurch ergeben sich die Kettenblatt/Schaltwerk Probleme nicht.

Und im ICE gibt es zwischen den Wagons so große Gepäckregale, da kann es bequem im untersten Fach abgestellt und angeschlossen werden.
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Ich schraub bei mir immer die Räder raus, Pedale ab. Dann spann ich mit Pedalriemen den LRS an die Seiten vom Rahmen und hab somit ein wundervolles Stück Handgepäck. Da baut mensch natürlich so zusammen das es auf dem Sattel abgestellt wird. Dadurch ergeben sich die Kettenblatt/Schaltwerk Probleme nicht...
Interessant, da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
Verstehe ich das richtig, dass dann die Räder links und rechts vom rahmen sind und das ganze Paket dann auf den beiden Rädern und auf dem Sattel steht? Dazu müsste man ja am besten die Sattelstütze komplett in den Rahmen versenken.

Wie groß ist denn Dein Rahmen? Ich habe einen 66er. Passt der dann auch noch in das Fach?
 
AW: Rennrad im ICE wie verpacken?

Also ich nehm ja meistens das hier mit :

2857464376_21a1510456.jpg


Aber die Methode dürfte auch mit Schaltern funktionieren. Die Laufräder sind dann jeweils seitlich festgemacht und das ganze steht auf Lenker und Sattel. Somit hat man mit dem Unterrohr nen feinen Griff zum tragen.
 
Hole das aus gegebenem Anlass mal hoch: Besitze einen Radkarton der Maße 120x80X30. Komme ich damit in einen ICE? Geht es auch weniger verpackt. Müsste den Karton dafür nämlich opfern, was schon etwas weh tun würde.
RE oder IC geht aus verschiedenen Gründen nicht.

Danke!
 
Im Mai bin ich zweimal mit dem Rad im ICE gewesen. Ich hatte das Rad nicht in einem Karton, aber von den Maßen müsste es ähnlich gewesen sein und es war überhaupt kein Problem. In den großen Gepäckablagefächer in der Mitte des Wagons hat es problemlos reingepasst und auch hinter den jeweiligen ersten Plätzen eines Wagons sollte man es verstauen können. Hängt allerdings auch ein bisschen von der jeweiligen Baureihe ab.

Bei mir hat niemand etwas gesagt oder sich beschwert. Das ist natürlich keine Garantie und könnte je nach Laune des DB Personals auch anders laufen, aber nach meiner Erfahrung würde ich sagen, dass es in den meisten Fällen keine Probleme gibt.
 
Hole das aus gegebenem Anlass mal hoch: Besitze einen Radkarton der Maße 120x80X30. Komme ich damit in einen ICE? Geht es auch weniger verpackt. Müsste den Karton dafür nämlich opfern, was schon etwas weh tun würde.
RE oder IC geht aus verschiedenen Gründen nicht.

Danke!
Im Mai bin ich zweimal mit dem Rad im ICE gewesen. Ich hatte das Rad nicht in einem Karton, aber von den Maßen müsste es ähnlich gewesen sein und es war überhaupt kein Problem. In den großen Gepäckablagefächer in der Mitte des Wagons hat es problemlos reingepasst und auch hinter den jeweiligen ersten Plätzen eines Wagons sollte man es verstauen können. Hängt allerdings auch ein bisschen von der jeweiligen Baureihe ab.

Bei mir hat niemand etwas gesagt oder sich beschwert. Das ist natürlich keine Garantie und könnte je nach Laune des DB Personals auch anders laufen, aber nach meiner Erfahrung würde ich sagen, dass es in den meisten Fällen keine Probleme gibt.
Ohne Karton und Reservierung würde ich es nicht versuchen. Sobald es etwas voller wird gibt das Theater und die Schaffner sind da nach meiner Erfahrung sehr unflexibel. Ob es mit Karton klappt, keine Ahnung. Aber ich würde ihn „opfern“, ist doch eine sinnvolle Verwendung.
 
Verpackt war es schon, allerdings eher in einem Sack. Eine Reservierung hatte ich auch, nur nicht für das Rad, aber dann bräuchte man es auch nicht verpacken. Der eine Zug war sehr voll und ging dennoch problemlos. Das verpackte Rad ist kleiner als so mancher Kinderwagen und die standen auch ausgeklappt unten in den großen Gepäckfächern.
 
Nur als Info und falls das relevant ist, mittlerweile haben manche ICE Modelle auch ein Radabteil.
 
Nur als Info und falls das relevant ist, mittlerweile haben manche ICE Modelle auch ein Radabteil.
Dort würde ich ein Rennrad aber nicht unbeaufsichtigt lassen. Jedenfalls nicht, wenn man empfindlich ist was kleinere Macken/ Beschädigungen am Rad ist. Denn es ist dort zwischen den Abstellplätzen ziemlich eng. Und wenn dann Omma und Oppa versuchen, ihre schweren E-Bikes in eine Halterung zu hängen, kann man sich ja vorstellen wie es da zugeht!
Ich persönlich baue das Rad auseinander und verpacke es in einer Tasche. Notfalls passt die Tasche auch in die oberen Gepäckablagen.
 
Zurück