• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad bis 3.000€

AW: Rennrad bis 3.000€

Titan war mir aus dem MTB Bereich schon bekannt.
Ebenso die Marken...
Van Nicholas hab ich eher als Billig Titanhersteller in Errinerung, der in China produzieren lässt,aber trozdem gut sein soll, Kocmo lässt auch irgendwo in Russland schweißen, weil"die das da so gut können"
Mit Nicolai bin ich auch bestens vertraut, aber die haben erst wieder Produktionskapzizäten in KW 44, was mir dann zu lange zum warten wäre.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Dann sind meine Empfehlungen wirklich etwas unpassend. Mawis ist gut ausgelastet, Tommasini braucht auch etwas Zeit. Nur Rewel ginge relativ schnell, ist aber nicht ganz billig. Für mich sind 3000 € schon recht viel Geld, da würde ich mir schon ein Rad kaufen, mit dem ich lange Freude hätte (Maßrahmen, solide) und könnte auch warten.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Ja, Carbon an der Gabel,Sattelstütze oder Lenker usw ist für mich noch vertretbar, aber Carbon als Rahmen find ich nicht so toll.

ähm, du weißt schon, was passiert wenn dir die Gabel bricht oder die Sattelstütze... Weshalb diese Teile weniger sicherheitsrelevant sein sollen als der Rahmen erschließt sich mir nicht ganz.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Ich versteh auch ehrlich gesagt nicht die Leute, die immer noch glauben, Carbon sei nur der 'aktueller' Trend. Carbon ist überall, in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau, bei all erdenklichen Sportgeräten...und das schon sehr lange! Tests haben ergeben, dass Carbonrahmen in der Regel Dauerbelastungen besser überstehen als Alurahmen. Wenn die Fasern richtig ausgerichtet sind (was im Rahmen der Fall ist), ist ein Carbon-Rahmen nicht nur leichter sondern auch fester/stabiler/steifer als jedes Alu (ich glaub auf Druck&Zug ist Carbon stabiler).
Wie vorhin schon von mehreren Usern erwähnt, ist Carbon nur leider 'bei Kräfteeinwirken auf kleinen Fläche' anfällig. Bsp: früher als ich den Segelschein machte, zeigte man uns einen Catermaran mit vielen Einschlaglöchern an den Kufen...Schuld war der Hagel. Mit nem spitzen Gegenstand sollte man auch lieber nicht zu fest gegen den Rahmen klopfen.

Steifigkeit: Einige hier sagen, es gäb Alurahmen mit ähnlichen Steifigkeitswerten wie Carbon.Ramen (bei gleichem Gewicht). Mag vielleicht sein, ab ich kenn keinen solchen Rahmen.
Soweit ich weiss haben alle PROs Carbon unterm Gesäss. Aufgefallen ist mir, dass fast alle (vor allem bei Paris-Roubaix) Alu Lenker verwenden (einige der wenigen Bsp. wo Alu geeigneter ist). Nehme an wegen dem Federungskomfort, und wegen hohen Scheerkräften (ungünstig für Carbon).
Ich selbst würde nie wieder auf Alu umsteigen. Bin des letztens noch mit nem neuen Cube Alurenner rumgefahren, da meiner in der Revision war. Ist wie wenn man noch Watte im Kurbellager hätte.
Ich könnte hier noch stundenlang weiterquaseln...
So gesehen bekommt man bei Alu mehr Rad fürs Geld, und bei knappem Budget sicher empfehlenswert, auch wenn man's Rad gern mal in die Ecke schmeisst . Doch als Enthusiast, und vor allem bei dem Budget...na ja ihr wisst schon;)
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Hi,
ich würde mir ja auch noch ein paar Euro für Zubehör zur Seite legen: z.B. Edge 800 Radcomputer, gescheite Pedale, gute Schuhe etc.
Und mit MTB-Klamotten auf einem Highend-Rennrad sieht auch nicht so dolle aus. Da sind auch mal eben 500 Euro für die Erstausrüstung fällig.

Ich würde mir bei dem Budget wahrscheinlich ein CAAD 10 mit Ultegra und besseren Laufrädern holen (sofern es von der Geometrie her passt) und den Rest in oben genanntes Zubehör investieren.

Gruß
spiky
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Aufgefallen ist mir, dass fast alle (vor allem bei Paris-Roubaix) Alu Lenker verwenden (einige der wenigen Bsp. wo Alu geeigneter ist). Nehme an wegen dem Federungskomfort, und wegen hohen Scheerkräften (ungünstig für Carbon).

Wieso sollten die Pros Leichtbauteile verwenden, wo das Gewichtslimit von 6,8 kg locker zu unterbieten ist! Bevor ich Ketten in die Sattelstütze stecke um das Gewichtslimit zu erreichen doch lieber die etwas schwerere Komponente....
By the way... gut gelegte Carbon-Fasern federn wesentlich besser als Alu!
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Wieso sollten die Pros Leichtbauteile verwenden, wo das Gewichtslimit von 6,8 kg locker zu unterbieten ist! Bevor ich Ketten in die Sattelstütze stecke um das Gewichtslimit zu erreichen doch lieber die etwas schwerere Komponente....
By the way... gut gelegte Carbon-Fasern federn wesentlich besser als Alu!

Ich glaub da geht die Sicherheit einfach vor, der Lenker ist halt von der Form (Belastung) ungünstig fürs sprödere Carbon, und bei Bruch sicher lebensgefährlich. Und dazu kommt natürlich (wie Du sagtest), dass da auch nicht mehr an Gewicht gespart werden muss.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Ob nu bei 2 oder 3...Tendenz ist aber so. und ehrlich, als Einsteiger ist der echte Mehrwert eines Rahmens für 1500,- gegenüber einem bei 800,- oder1000,- auch schon eher marginal.
Was es "Dir persönlich wert ist" ist Deine Sache, des TE Erwartung, daß er für 3000,- was viel besseres bekommt, als für 2k, und das auch merkt...???

Sag ich ja auch, rein funktional wird wohl niemand hier bei einem Blindtest einen Unterschied zwischen einem Rad für 2000 und 3000 feststellen können und es wurde ja von allen Seiten (auch von meiner) gesagt, dass man mit 2k locker auskommt um was tolles zu bekommen. Der Mehrwert meines "tollen" Rahmens war bisher das eine oder andere Kompliment für das schöne Rad und die Tatsache, dass ich häufiger in den Wind musste, streng nach der Devise "wer so ein Rad fährt, gehört nach vorne in den Wind". :o

P.S.: Und natürlich, dass ich den einfach hübsch finde :love:
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Fahrradcomputer+ sehr gutes Navi habe ich schon.
Klickpedale+Schuhe müssen noch angeschafft werden.
Danke matthieu für deinen langen Post, so richtig ist mir Carbon immernochnicht geheuer, ich finde Alu irgendwie ehrlicher..wenn da ein Riss ist, sieht man ihn leichter als Carbon...Aber wenn Ihr sagt Carbon sei besser, werd ich mir das nochmal genauer überlegen..nicht unbedingt weil es leichter ist; denn dann kann ich die 50gramm einfach sparen, indem ich 50ml in meine Trinkflasche gebe,sondern wegen der besseren Steifigkeit und Zug/Druckbelastungen
Das mit den Zug und Druck Belastungen wusste ich, dass Carbon auf Stöße empfindlich ist, auch.
Klar, ich setze die Priritäten schon nicht so, dass ich auf Teufel komm raus jetzt schnell soein Rad haben will, aber wenn es gleichgute auch schon früher gibt, warum nicht? Das storck fenomalist zB.. gibt es das öfters mal in diversen Läden? Ich denke ein Maßrahmen wird für mich momentan kein Sinn machen.
 
Carbonrahmen werden nicht weich. Aber manchmal fallen sie um und manchmal sind sie danach kaputt.

Empfehlen würde ich Dir 'nen CAAD10 mit Ultegra-Ausstattung und ordentlichen Laufrädern. Den Rest investierst Du in Zubehör, Wekzeug, Klamotten. Wenn dann immer noch Geld übrig ist, mach eine 1- oder 2- wöchige Rennradreise oder Trainingslager, das macht Dich schneller als jedes Edelmaterial.

Viel Spaß!

Gruß, svenski.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Fahrradcomputer+ sehr gutes Navi habe ich schon.
Klickpedale+Schuhe müssen noch angeschafft werden.
Danke matthieu für deinen langen Post, so richtig ist mir Carbon immernochnicht geheuer, ich finde Alu irgendwie ehrlicher..wenn da ein Riss ist, sieht man ihn leichter als Carbon...Aber wenn Ihr sagt Carbon sei besser, werd ich mir das nochmal genauer überlegen..nicht unbedingt weil es leichter ist; denn dann kann ich die 50gramm einfach sparen, indem ich 50ml in meine Trinkflasche gebe,sondern wegen der besseren Steifigkeit und Zug/Druckbelastungen
Das mit den Zug und Druck Belastungen wusste ich, dass Carbon auf Stöße empfindlich ist, auch.
Klar, ich setze die Priritäten schon nicht so, dass ich auf Teufel komm raus jetzt schnell soein Rad haben will, aber wenn es gleichgute auch schon früher gibt, warum nicht? Das Vision Light zB.. gibt es das öfters mal in diversen Läden? Ich denke ein Maßrahmen wird für mich momentan kein Sinn machen.

...also mir waren die Plastikräder auch nicht geheuer bis ich bei einem Crash feststellen durfte das Carbon was aushält (Alu-Rahmen gebrochen Carbon Gabel gehalten siehe Foto im Album) nach meinem Umstieg auf Plasikt wurden alle meine Alp-Träume war, mehrmals musste der Rahmen getauscht werden (siehe Foto-Album; rad-updates: Kuota und Trek) ich hatte schon gar keine Lust mehr gescheige denn ein gutes Gefühl.
Seit numehr fast 5.000 km fahr ich ein Kocmo und das fahren macht wieder Spass in allen Lagen ;-)
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Ich versteh auch ehrlich gesagt nicht die Leute, die immer noch glauben, Carbon sei nur der 'aktueller' Trend.

Carbon ist einfach eins von 3-4 möglichen Materialien. Weder das einzig mögliche, weil "aktuellste", noch das empfindlichste.
Würde das Gewese, das um das Rahmenmaterial gemacht wird, im Vorfeld des Kaufs auf eine vernünftige/passende Rahmengeometrie gemacht werden, wärs hier im Forum elend langweilig:D
Ich kenns aus dem Bereich Windsurfmasten, da war vor 2000 schon gar keine Diskussion, was geht oder nicht. Da war Alu einfach abgemeldet. Höchstens die Frage, wieviel Glas man beimischen kann, damits nicht so teuer wird.
Die Anforderungen an Fahrradrahmen sind anders. Gute und wettbewerbsfähige Rahmen gehen mindestens mal aus Alu und Carbon. Für den Einsatz abseits von Rennen auch Stahl oder Titan.
Die Wahlfreiheit muss schon sein.:D

Der einzig "aktuelle Trend" ist, daß die Jungs vom Sales meinen, allen erzählen zu müssen, Carbon sei das ultimative Argument, den Aluhobel in die Ecke zu stellen, und mal wieder in Hardware zu investieren :D
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Puuh, das ist ja wirklich ein Alptraum! Vor allem das Bild mit dem Alu-Pinarello ist schön krass. Und das Kuota bzw. Trek, hattest du da einen Unfall?

Deshalb immer vorher abchecken, wies mit der Garantie ist...bei meinem Cervélo hab ich lebenslange Garantie auf den Rahmen, wie's mit crash-replacement aussieht weiss ich nicht. Aufjedenfall würde ich, falls in 20ig Jahren das Material nachgeben würde, ein nagelneues Austauschmodell Modell 2020 bekommen:) Also ich hab eigentlich nur 'Angst' ich würde es bei einem Sturz schrotten...
 
AW: Rennrad bis 3.000€

und die Tatsache, dass ich häufiger in den Wind musste, streng nach der Devise "wer so ein Rad fährt, gehört nach vorne in den Wind". :o

P.S.: Und natürlich, dass ich den einfach hübsch finde :love:

Das sind natürlich zwei schlagende Argumente. Ohne jede Ironie:D

Ich finde, ihr macht Euch bzgl. gebrochenem Equipment in Abhängigkeit von der Materialauswahl echt unnötig einen frisch. Mit Gewalt bekommt man halt alles klein.
Und das einzige Argument, warum in meinem Keller 3 Stahlböcke stehen, und kein Plastehobel steht bei snyten unter PS.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Hab mal bei google Bilder 'Rahmen gebrochen' eingegeben, und war erstaunt wie viele Alu Teile da gebrochen rumliegen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die 'steifen' Alu-Mischungen (7050er) einfach wegbrechen, anstelle sich zu verbiegen. Und dazu kommt noch die Anfälligkeit an den Schweissnähten. Einziger Vorteil bleibt ja dann nur gegenüber spitzen Gegenständen.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Da sich das hier ständig im Kreis dreht würde ich folgendes vorschlagen. Geh in ein Geschäft und lass dich vermessen. Frag da nach einem leichten Alurahmen. Für 3000 EUR sollte locker eine Ultegra drin sein und gute Laufräder (z.B. Mavic Ksyrium SL, Campagnolo Zonda, ).
Dazu würde ich auf gute Anbauteile achten (zB aus der Ritchey WCS-Serie). Dazu ein schicker Alurahmen und fertig. Woher kommst du denn? Vielleicht haben wir dann konkrete Tipps für Läden.
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Was muss man denn für einen vernünftigen Carbon Rahmen hinlegen zb den Storck fenomalist?
 
AW: Rennrad bis 3.000€

ja das hat mein Google Ergebnis auch gesagt, aber wusste nicht ob das stimmt...anscheinend leider schon...
was gibt es denn noch für schöne/gute Carbon Rahmen?
 
AW: Rennrad bis 3.000€

Hab mal bei google Bilder 'Rahmen gebrochen' eingegeben, und war erstaunt wie viele Alu Teile da gebrochen rumliegen.

ist ja nicht so, daß da keine Carbonrahmen zu sehen sind...

Immerhin gibt es auch Downhiller aus Carbon (gut die wiegen immer noch 18 kg, aber das dürfte wohl an den Anbauteilen liegen) und wenn die nicht stabil sein müssen, weiß ich es auch nicht...
 
Zurück