• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenreparaturversuch gescheitert

andreas s

bewegt ein(en) Ti-ger
Registriert
27 Dezember 2008
Beiträge
5.494
Reaktionspunkte
3.536
Heute ist mir in der Werkstatt ein MTB-Reifen in die Hände gefallen, an dem ein Reparaturversuch gescheitert ist. Der Reifen wurde nach einer (kleinen?) Beschädigung mit einem gewebeverstärkten Reifenreparaturflicken repariert. Die Reparatur hat nach den Worten des Fahrers schon seit längerer Zeit gehalten.
Bis zu dem Zeitpunkt, wo das Rad mit "Asphalt-Reifendruck" längere Zeit in der Sonne stand. Der Knall soll ohrenbetäubend gewesen sein.
http://www.directupload.net/file/d/4819/oxov37ye_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4819/og33dcvj_jpg.htm

Das soll nur ein Hinweis an die, die glauben, an Reifenkarkassen herumflicken zu können, sein.
 
Kommt halt immer auf das Geschick des Reparateurs an. Ich hab mal einen Reifen, der mit einem Messer von Wulst zu Wulst komplett durchgeschnitten wurde, repariert und bin damit noch 5000 km gefahren. Ohne jedes Problem :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tip Top Karkassenflicken

Diese Mistdinger hatte ich mir gestern auch besorgt, um ein durch einen etwa 2mm dicken Nagel oder Draht verursachtes Loch genau auf der Lauffläche von innen sicherheitshalber gleichzeitig abzudichten und zu verstärken, da diese Flicken als "verstärkt" beworben werden. Da der Flicken für den Schaden entschieden zu groß war, habe ich den verkleinert und an den Schnittkanten mit einer Rasierklinge schräg angeschnitten, um wieder eine Linsenform hinzubekommen. Dabei stellte ich dann fest, dass "verstärkt" lediglich heißt, dass die blaugrauen Dinger noch dicker sind als die mit orangefarbenem Rand, von Verstärkung mittels Gewebe oder ähnlichem keine Spur. Das wäre in meinen Augen aber bei Karkassenschäden doch das mindeste. Ich bin am überlegen, ob das hier https://www.bike-components.de/de/MaXalami/Basic-Tubeless-Repair-Reifen-Flickset-p47411/ das richtige ist, oder ob das wiederum für meinen eher geringen Schaden ungeeignet ist, das diese Flicken wohl nicht von innen an den Reifen, sondern direkt in einen potentiellen Schnitt hineingeklebt werden, und das wohl auch nur bei Tubeless-Reifen, die mit eher weniger Druck gefahren werden.
 
Also diese komischen "Würste" hatte ich auf dem Mopped immer dabei, für den Fall der Fälle, wenn wir in Italien unterwegs waren. Damit hatte ich mir mal ein Loch flicken lassen, hielt auch einige Zeit ganz gut, aber dann hat der Reifen langsam abgeblasen und ich mit ihm fast in die Prärie.
Ich kenne es halt nur vom Mopped, aber da bringt dich so nen Teil nur noch nach Hause, mehr nicht.

Gibt es aber in günstig: http://www.ebay.de/itm/like/322257333505?chn=ps&dispItem=1
 
Danke für den Link, scheinbar dient das auch nur zum Abdichten eines Schnittes. Dann bleibt bei einem kleinen Loch in der Karkasse wohl nur ein Tubeless-Flicken. Von Hutchinson https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=57925;menu=1000,4,22,78;mid=0;pgc=0;page=6;orderby=2 gibt es welche für das Rennrad, die sind mit 17mm deutlich kleiner, und den Kleber kann man von außen zum Verschließen von Löchern verwenden. Mal schauen, vielleicht ist das ja was. Wegschmeißen kann ich den Reifen immer noch.
 
Wie bei allen Klebungen ist es das wichtigste das die Klebeflächen absolut fettfrei/talkum/dreck -frei und auch glatt sind , und das ist bei der Reifeninnenseite i.d.R. nicht der Fall .
Und dann hält der Flicken halt nicht , schliesslich muss die Klebung ja die durchtrennten Karkassenfäden ersetzen , da ist also eine immense Belastung drauf , als Notreperatur einen Versuch wert , aber mehr auch nicht .
 
fettfrei/talkum/dreck -frei und auch glatt
Streiche "glatt", bzw. muss man im Kontext sehen. Meist werden Klebeflächen aber angerauht, damit der Kleber mehr "Fleisch" zu greifen hat.

Wegschmeißen kann ich den Reifen immer noch.
Im Prinzip ja, dachte ich auch. Bei mir hat sich der Reifen aber selbst weggeschmissen, doof war halt, dass er noch auf dem Mopped (128PS) montiert war, ich oben drauf und wir gerade dabei waren einen italienischen Pass zu erklimmen (und ein wenig im Rückstand waren, es hat pressiert).
Mit mehr Glück als Verstand habe ich nur einen Ausflug ins Straßenbett gemacht und bin nicht gestürzt.

Darf jeder seine Erfahrungen selbst machen, ich bin geheilt ;) Dabei sind Moppedreifen noch teurer, Montage kann man meist nicht selbst machen und halten auch nicht solange wie auf den Rädern. Also dreimal doof, wenn man sich da was eingefangen hat.
Nimm dir so Würste mit, aber tausch den Reifen aus, wenn du Abends heimkommst. Alles andere lohnt den Ärger nicht. :bier:
 
Einfach noch als Produktalternative, Fürs Bike habe ich die hier:

https://mountainbike-parts.ch/park-...gA0oUJb_7SGdEuTG5mpCH-_tWDebwq4UaAvS1EALw_wcB

Wenn man die ins Licht hält (Streiflicht) sind sie leicht "geriffelt" was auf eine Gewebeeinlage rückschliessen lassen könnte.
Praktische Erfahrung habe ich damit jedoch noch keine, da noch nie benötigt.

Ob die Für die hohen Drücke beim RR geeignet sind kann ich leider auch nicht sagen.
 
Einfach noch als Produktalternative, Fürs Bike habe ich die hier:

https://mountainbike-parts.ch/park-tool-tb2-reifenflicken-set-3-stück-p-2849.html?gclid=Cj0KCQjwoZTNBRCWARIsAOMZHmG9J6jfz7YPmOh2igGeTpBgA0oUJb_7SGdEuTG5mpCH-_tWDebwq4UaAvS1EALw_wcB

Wenn man die ins Licht hält (Streiflicht) sind sie leicht "geriffelt" was auf eine Gewebeeinlage rückschliessen lassen könnte.
Praktische Erfahrung habe ich damit jedoch noch keine, da noch nie benötigt.

Ob die Für die hohen Drücke beim RR geeignet sind kann ich leider auch nicht sagen.

Diese Dinger habe ich auch für Notfälle. Genau angesehen habe ich die mir noch nicht, bisher ging ich davon aus, dass die nur eine vergrößerte Version von deren Klebeflicken für Schläuche sind. Seit ich mal einige Kilometer mit geschultertem Rad zu einer U-Bahn-Station gelaufen bin, weil irgendein spitzer Stein die Flanke eines seinerzeit ebenfalls hinten montierten 20mm Supersonic-Reifen beschädigt hatte, habe ich sowas noch in petto, wiegt ja fast nix und passt gut in den statt einer Satteltasche verwendeten Geldgürtel. Heute abend schaue ich die mir mal an. Leider scheint es nichts mit Gewebestruktur zu geben, bei Panzertape habe ich die Befürchtung, dass so eine Verklebung verhärtet und durch die Walkarbeit dann irgendwann bricht. Eine Idee wäre noch, von einem vorhandenen, definitiv defekten (Beule an der Flanke) Supersonic-Reifen ein Stück aus der Seitenwand zu schneiden und mittels Power Repair Extreme innen auf den Mantel zu kleben. Wenn ihr also irgendwann nichts mehr von mir hört, lasst sowas besser bleiben:D.
 
Normalerweise fahre ich meine Reifen bis zur letzten Rille runter, aber eine aufgeschnittene Flanke fällt bei mir unter Schicksal und der Reifen wird als Totalschaden entsorgt. Um damit unterwegs noch heimzukommen habe ich in meiner Satteltasche noch ein Stück alten Reifen und um meine Luftpumpe noch einen halben Meter Panzerband gewickelt. Das Stück alter Reifen lege ich dann über die schadhafte Stelle, überklebe das mit dem Panzerband und montiere den Reifen dann so. Zum würdevollen Heimrollen reicht das dann.
 
Moin,

die ParkTool TB-2 habe ich beim Trekkingbike mit max. 6 bar erfolgreich eingesetzt. Hat über 1.000 km gehalten bis der Mantel eh weg musste. Der hat gut gehalten, vielleicht weil ich die Stelle aufgeraut habe wie beim Schlauch. Einen von den Flicken habe ich auch immer im Pannenset fürs RR dabei.
 
Wie bei allen Klebungen ist es das wichtigste das die Klebeflächen absolut fettfrei/talkum/dreck -frei und auch glatt sind , und das ist bei der Reifeninnenseite i.d.R. nicht der Fall .
Und dann hält der Flicken halt nicht , schliesslich muss die Klebung ja die durchtrennten Karkassenfäden ersetzen , da ist also eine immense Belastung drauf , als Notreperatur einen Versuch wert , aber mehr auch nicht .
Doch, bekommt man hin. Einfach die Stelle mit Benzin abreiben. Dann kann schon Vulkanisierlösung aufgetragen werden. Die halten dann so gut, dass man sie auch mit Gewalt nicht wieder runter bekommt.
 
Zurück