• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifendimensionen für die Felge Mavic T519 19-622 ?

Der DOM

Aktives Mitglied
Registriert
9 September 2013
Beiträge
492
Reaktionspunkte
26
Hallo Zusammen,

hab Ihr ne Idee welche Reifen Größe ich hier montieren kann ?

pinecone48rm.jpg


Ich brauche hier für neue Herbst/Winterreifen.
Dachte an Conti Contact II in 28-622 (28x1,10) oder 32-622 (28x1 1/4 x 3/4)

Was meint Ihr ?
 

Anzeige

Re: Reifendimensionen für die Felge Mavic T519 19-622 ?
Und welchen Reifen soll ich für das Wetter kaufen ?

Conti Cyclocross Speed
Conti Contact II
Conti Speed Ride

Felge ist von meinem Alltagsbike für den Weg zur Arbeit.
 
http://www.fahrrad.de/schwalbe-winter-active-28-zoll-draht-reflex-343443.html
Den wollte ich holen.
Aber erst dann drauf ziehen wenn der Schnee liegen bleibt !

Ganz im Ernst. Wenn man im Wnter bei Bedingungen, die auch Eis beinhalten können täglich den Weg zur Arbeit fahren möchte, halte ich Reifen mit Spikes für die beste Wahl. Schnee alleine können Reifen mit geeigneter Gummimischung und Profil genauso gut wie Spikereifen, die zeigen erst auf Eis "Biss". Den Reifen, den Du ausgesucht hast, würde ich auch als gut geeignet ansehen. Achte darauf, die Reifen nach Herstellerempfehlung "einzufahren" und ggfs. dabei verlorene Spikes zu ersetzen.

Gruß von einem, der auf Eis einen Sturz mit Gummireifen hatte.
 
Hallo Leute
Ich denke hier passt es am besten reim.

Ich will mir einen Winter-Laufradsatz herrichten, und bin nun am Überlegen ob die benötigten breiteren Reifen auch in meine Gabel, bzw. den Hinterbau passen. MOmentan fahre ich 23er Reifen und haben nach oben sowohl in HInterbau als auch an der Gabel etwa 4 mm nach oben Platz.
Werden die Reifen bei gleicher Felgenbreite etwas höher wenn man statt einem 23er einer 25er oder gar einen 28er aufzieht und wenn ja wieviel? Oder geht das nur in die Breite?

Seitlich sollte da eigentlich noch genug platz sein, daher mache ich mi keine sorgen. Ich hab in erster Line Sorgen das ein 25er oder 28 er Reifen evtl. am Hinterbau oder der Gabel schleifen könnte.

Danke schon mal für die Hilfe.
 
Werden die Reifen bei gleicher Felgenbreite etwas höher wenn man statt einem 23er einer 25er oder gar einen 28er aufzieht und wenn ja wieviel? Oder geht das nur in die Breite?

Sowohl in die Breite, als auch in die Höhe. 28er gehen meist durch jede Rennbremse, mehr i.d.R. nicht. Bei 4mm Platz könnte es aber knapp werden mit 28ern, zumal die LR dann auch keinen Schlag haben dürfen und etwas Platz für etwaige Fremdkörper vorhanden sein sollten. Zudem braucht man meist noch Platz für Schmutzbleche, die eigentlich an jedes Herbst/Winterrad gehören. Reifen für Schnee und Eis passen ohnehin nicht in den Rahmen.
 
Sowohl in die Breite, als auch in die Höhe. 28er gehen meist durch jede Rennbremse, ...
Leider müssen sie auch in die Gabel bzw. den Hinterbau passen. Und das ist so individuell, das lässt sich nicht pauschal sagen. 4mm ist eigentlich schon die Pflichtfreiheit. 25er kannst Du versuchen, "echte 28" kannst Du Dir sparen.
 
Leider müssen sie auch in die Gabel bzw. den Hinterbau passen. Und das ist so individuell, das lässt sich nicht pauschal sagen. 4mm ist eigentlich schon die Pflichtfreiheit. 25er kannst Du versuchen, "echte 28" kannst Du Dir sparen.

Ich will mir einen Winter-Laufradsatz herrichten, und bin nun am Überlegen ob die benötigten breiteren Reifen auch in meine Gabel, bzw. den Hinterbau passen. MOmentan fahre ich 23er Reifen und haben nach oben sowohl in HInterbau als auch an der Gabel etwa 4 mm nach oben Platz.

Ich habe mich da an der Angabe zum Platzangebot in Gabel und Hinterbau bezogen. Aber genau lässt sich das natürlich aus der Ferne nicht beurteilen. Ich würde es da auch eher mit 25ern versuchen. Mehr Platz ist bei modernen Rahmen i.d.R. nicht vorhanden.
 
Sowohl in die Breite, als auch in die Höhe. 28er gehen meist durch jede Rennbremse, mehr i.d.R. nicht. Bei 4mm Platz könnte es aber knapp werden mit 28ern, zumal die LR dann auch keinen Schlag haben dürfen und etwas Platz für etwaige Fremdkörper vorhanden sein sollten. Zudem braucht man meist noch Platz für Schmutzbleche, die eigentlich an jedes Herbst/Winterrad gehören. Reifen für Schnee und Eis passen ohnehin nicht in den Rahmen.

Schmutzblech ist kein Problem, das habe ich an der Sattelstütze befestigt. Schnee und Eis auch nicht, da ich bei solchen Bedingungen nicht unbedingt fahren will. (Dazu müsste mal ein Crosser her..)
Mir ging es in erster Linie um breitere Reifen mit stärkerer Profilierung, um den winterlichen, ja doch eher nassen Straßen ein wenig entgegen zu wirken
Ich denke ich werde es da wohl erst mal mit Conti GP 4-Seasons probieren. Oder gibt's da noch bessere Empfehlungen?
 
Die 4-Season sind sicherlich eine gute Idee. Profilierte Reifen in 25mm werden schwierig bis unmöglich zu finden sein (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege).
Allgemein haften die GPs (ebenfalls Conti) auch schon sehr gut bei Nässe. Kenne beide Reifen. Bei Nässe versuche ich aber ohnehin auf das Ausloten der Haftgrenze zu verzichten :p
 
Mir ging es in erster Linie um breitere Reifen mit stärkerer Profilierung, um den winterlichen, ja doch eher nassen Straßen ein wenig entgegen zu wirken
Ich denke ich werde es da wohl erst mal mit Conti GP 4-Seasons probieren. Oder gibt's da noch bessere Empfehlungen?
Du mußt ja ein ganz fixer Jung sein. Angst vor Aquaplaning? Erreichst du per Fahrrad bestenfalls auf der Autobahn. Entweder vom Auto schleppen lassen, sicherer, wenn das Rad auf dem Autodach transportiert wird.

Nee, mal ernsthaft: Profil ist da eher zweit- bis drittrangig. Das bringt ein wenig bei verschmutzten Straßen.
Am besten wäre es den breitestmöglichen Reifen mit etwas abgesenktem Druck zu fahren. Die Reifenbreite geben dir Rahmen und Bremse vor. Sinnvoll ist das aber nur, wenn die Felgenbreite gut zu dem Reifen paßt.
13er Felge und 28er Reifen mit etwas weniger Druck fährt sich schnell sehr schwammig. Für 28er Reifen empfehle ich mindestens 17C, besser 18C oder 19C und maximal 21C Felgen. (Maulweite)
Auf einer 15er Felge läuft ein 25er Reifen besser als ein 28er. (Wie gesagt, bei Nässe ist es ja sinnvoll, mal 1-2bar weniger als sonst in den Reifen zu drücken.) Bringt ja nix, wenn die eigentliche Haftung besser ist, die Fuhre in der Kurve aber instabiler ist.

PS. Ich habe als Ganzjahresrandonneusen- früher Ganzjahresrennradfahrer schon alle möglichen Kombinationen hinter mir. Eis und Schnee lassen mich auf Rennradähnliches freiwillig verzichten. Ansonsten fuhr ich auch schon bis -18 Grad Celsius mit normalen Rennradreifen.
  • 23er, 25er und 28er Reifen auf 13C Felgen - mit weniger Druck waren die 25 Reifen da schon etwas grenzwertig, die 28er waren einfach nur schwammig.
  • 23er, 25er, 28er Reifen auf 15C Felgen - da wurden die 28er grenzwertig.
  • 25er und 28er Reifen auf 17C, 18C und 19C Felgen - funktioniert alles recht ordentlich.
  • 28er Reifen auf 21C Felgen - läuft ebenfalls sehr gut.
All das ist natürlich auch etwas gewichtsabhängig. Nur, wenn es sich mit weniger Gewicht im grenzwertigen Breitenverhältnis nicht schwammig fährt, hat man für den bestmöglich erreichbaren Grip noch zu viel Luft drauf. - Also auch wieder nur ein fauler Kompromiß.

Zum Reifen: Der GP 4S ist sicher keine schlechte Idee. Der verschiebt die Grenzen ein kleines bißchen nach oben. Wunder sind aber auch von dem nicht zu erwarten. Letztlich bestimmt die Fahrweise ob Abflug oder nicht. Bisher bin ich nie wegen den Reifen gestürzt. :D

Mein Fazit: Einfach nur einen breiteren Reifen aufziehen bringt wenig, wenn man nicht auch den Druck entsprechend anpassen kann.

PS. Passe die Reifen nicht zu knapp an. Zu wenig Platz zu Rahmen oder Bremse ist blöd. Bei Nässe haftet jeder mögliche Mist an den Reifen. Wenn Streusand oder Splitt mal kurzzeitig am Reifen haftet und immer schön über's Material schleifen, hört sich das nicht nur blöd an. (Weniger als 3mm konnte ich öfter mal hören.) :eek:
 
Zurück