• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen, keine Haftung

  • Ersteller Ersteller Ulle2000
  • Erstellt am Erstellt am
U

Ulle2000

Hello,

ich wollte Euch kurz um Hilfe/Rat bitten.

Habe am RR, Michelin Reifen, neu, bei den ersten Probefahrten fiel mir stark auf, dass die Haftung sehr gering ist. Da ich zu Beginn nur mit Plattformpedalen geübt habe störte es mich nicht. Nun möchte ich die Tage mit Klickpedalen fahren und wollte Euren Rat, ob man diese ominöse "Schutzschicht od. was da auch immer drauf ist" runter bekommt.

Habe hier im Forum auch gesucht und nur gefunden, das es sich um eine Art Wachsschicht handelt, aber nirgends etwas zum beseitigen dieser gefunden.
 
Falls da eine Wachsschicht drauf ist, ist diese doch nach der ersten Fahrt weg.
 
Reifen: Michelin Optimum Pro. Gefahren bin ich bis jetzt 50 km verteilt auf drei Ausfahrten, bei jeder Kurvenfahrt war ich der Meinung keine Haftung zu haben. Hier im Forum habe ich dann einen Beitrag gefunden, wo stand, das Michelin Reifen eine Art Wachsschicht haben sollen.
Meine Kollegen fahren Conti und kennen das Problem nicht, deshalb meine Frage hier
 
Die Wachsschicht entfernt man am besten mit einem Gasbrenner, wie ihn Dachdecker einsetzen. Dabei sollte der Reifen auf ca. 250 Grad Kerntemperatur erhitzt werden (Überprüfung mit einem handelsüblichen Reifenthermometer).
Bitte darauf achten, daß das abfließende Wachs nicht ins Erdreich gelangt. Bei Carbonrahmen die Laufräder vorher ausbauen. Bei Carbonfelgen die Reifen vorher abziehen. Bei Alu-Rahmen mit Carbonfelgen nur die Reifen abziehen. Bei Stahlrahmen auch. Auch bei Titanrahmen.
 
vllt. sind die Reifen so alt daß sie schon nen Bart haben, sollte das der Fall sein,
wird die Wachsschicht als Grundlage zum "Reifen waxing" gedacht sein

......Kürzel RmbH auftaucht. ..........;)

RmbH = Rutschen mit beschränkter Haftung :idee:






mal im Ernst, soweit dieser hier angebracht ist : ;)

wenn, dann ist das eine dünne Restschicht vom Trennmittel bei der Reifenproduktion, die sollte nach ein paar KM abgefahren sein, bzw nach 50 KM erst recht nicht mehr vorhanden sein

könnte es vllt. sein das du einfach noch kein Vertrauen zu den dünnen Reifen in Verbindung mit den Klickpedalen aufgebaut hast, und das als wegrutschen interpretierst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Rennradreifen müssen eingefahren werden. Also bitte nicht die armen Reifen mit ätzenden Flüssigkeiten malträtieren, auch wenn draußen gerade Sch*** Wetter ist. Aber dann muss das Einfahren (die ersten paar 100 km nur piano) eben warten.

Reifen: Michelin Optimum Pro. Gefahren bin ich bis jetzt 50 km verteilt auf drei Ausfahrten, bei jeder Kurvenfahrt war ich der Meinung keine Haftung zu haben. Hier im Forum habe ich dann einen Beitrag gefunden, wo stand, das Michelin Reifen eine Art Wachsschicht haben sollen.
Meine Kollegen fahren Conti und kennen das Problem nicht, deshalb meine Frage hier

Da du nicht gestürzt bist, warst dur nur am Grenzbereich. :)
Was die Kollegen angeht: welchen Reifen fahren sie denn? Den Unterschied macht die Reifenmischung, nicht so sehr der Hersteller. Und auch an den GP 4000S bildet sich an der Oberfläche eine harzige/wächserne Schicht, wenn der Reifen frisch ist und eine Weile steht. Da hilft nur das Zeug runterfahren und das Rad nicht zu lange stehen zu lassen. ;)
Was Michelin angeht: die sind nicht gerade dafür bekannt, Gummimischungen mit guter Nasshaftung zu verwenden. Wachsschicht hin- oder her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Veräppelt den armen Jungen doch nicht so. Die Wachsschicht entfernt man am besten mit ner groben Holzraspel. Vorher Schlichtkreide auftragen damit man immer sieht wieviel schon abgeraspelt ist.
 
Zurück