• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen geplatzt bei 40kmh ..

jLyyy

Aktives Mitglied
Registriert
27 März 2016
Beiträge
270
Reaktionspunkte
56
Hallo,

gestern ist mir der Reifen bei einer Abfahrt bei etwa 40kmh geplatzt, war natürlich ein riesen Schlag und meine Kollegen dachten schon es gab ein Unfall mit einem Auto..

Zum Glück ist alles gut ausgegangen, Der Reifen ist seitlich beschädigt so das ich einen neuen brauche da sich sonst der Schlauch bei über 3 bar seitlich aus den Löchern drückt... Die Felge hat zwar Macken aber fährt sich genauso wie vorher.

Wie konnte das passieren?? Bin mit meinem neuen Rennrad grade mal 100km insgesamt gefahren. War ein Schwalbe one Reifen und ein Mavic Akisium Laufrad, Auf dem Schlauch stand noch "light" drauf.


Habe mir jetzt den Conti 4 Season für vorne bestellt der hintere Schwalbe one ist ja noch gut.


Habe zuvor jediglich das Fahrrad auf dem Rollentrainer ohne Gelblock benutzt, kann es daran liegen??

Zudem waren grade mal 7 bar in dem Reifen.


MfG,
Julian
 
Ich vermute, dass der Schlauch bei der Montage beschädigt oder sogar eingeklemmt wurde. Bei zu wenig Reifen- aber hohem Anpressdruck kann das auch auf der Rolle passiert sein. Man sollte auch nicht mit dem "Draussen"-Reifen auf der Rolle fahren oder ist bei dir der Vorderreifen geplatzt?
Dann mit ziemlicher Sicherheit ein Montagefehler und Schlauch geklemmt!
Mischbereifung würde ich niemals fahren!
 
Wohl eher ein Materialfehler im Reifen. Dass ein Schlauch so platzt, dass der Reifen mit kaputt geht ist eher unwahrscheinlich. Ich würde mal beim Verkäufer vorstellig werden mit dem ganzen Gerümpel, gerade da es nur 100km waren. Vorderreifen wird auf der Rolle ja nicht beansprucht, oder ist es eine freie Rolle. Auch gegen normale Reifen auf der Rolle spricht wenig außer dem etwas erhöhten Verschleiß.
Gegen Mischbereifung spricht nichts, ob man in den zweiten Reifen aber noch Vertrauen hat ist eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.
 
Ich hab letztens eine scharfkantigen Stein gestreift. Hab da nur bemerkt, weil der gegen die Leitplanke geschleudert wurde und es entsprechend geknallt hat. Folge war ein aufgeschlitzter Reifen mit plötzlichen Plattfuß. Shit happens.
 
Shit happens, dem schließe ich mich an. Wenn der Mantel nun ein Loch hat wird es wohl eine ganz normale mechanische Beschädigung unterwegs gewesen sein. Montagefehler oder Hitzeplatzer würden üblicherweise nur den Schlauch erlegen. (Letzteres wäre sonst “in einer Abfahrt“ auch ein Kandidat, besonders viele Höhenmeter braucht man dazu gar nicht, wenn eine ausreichend steile Strecke auf die “richtige“ Geschwindigkeit eingebremst wird)

Reklamation “Ich bin über eine Scherbe gefahren, nun hat mein Reifen ein Loch“, echt jetzt?? Kein Wunder, dass Fahrradhändler mit der Zeit zu griesgrämigen Menschenfeinden werden, die ihre Kunden lieber gestern als heute ins Internet vertreiben würden, wenn das Geschäft auch ohne funktionieren könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist der TE auch über einen Igel oder eine Bierflasche gebrettert.
Woher sollen wir das wissen, ohne das beschädigte Material begutachtet zu haben ?
Materialversagen, Falschmontage, Pech....alles ist möglich.

Wieso nicht ?
Weil alle Reifen unterschiedliche Haftungseigenschaften insbesondere bei Nässe haben. Mir ist es lieber ich weiss wie vorne und hinten reagieren. Abgesehen davon sieht es auch noch Sch... aus. Würde ich nur am Cyclocross im Dreck fahren.
 
Weil alle Reifen unterschiedliche Haftungseigenschaften insbesondere bei Nässe haben. Mir ist es lieber ich weiss wie vorne und hinten reagieren. ...
Das ist Esoterik. VR und HR sind beim Fahrrad ohnehin höchst unterschiedlich belastet,
so daß es geradezu logisch wäre, unterschiedliche Reifen zu fahren.
Was "Haftungseigenschaften" bei Fahrradreifen angeht ----> ebenfalls esoterisch besetztes Thema.
Wir können über Naßhaftung reden, wo Reifen sich sehr schnell drehen und die Gefahr etwa
des "Aufschwemmens" besteht. Das spielt bei Fahrradreifen absolut keine Rolle.
Wenn der Reifen "wegschmiert", ist die Ursache meistens an d. Fahrbahnbeschaffenheit oder bei der Fahrtechnik und zuletzt am Reifen zu suchen.
 
Das ist Esoterik. VR und HR sind beim Fahrrad ohnehin höchst unterschiedlich belastet,
so daß es geradezu logisch wäre, unterschiedliche Reifen zu fahren.
Was "Haftungseigenschaften" bei Fahrradreifen angeht ----> ebenfalls esoterisch besetztes Thema.
Wir können über Naßhaftung reden, wo Reifen sich sehr schnell drehen und die Gefahr etwa
des "Aufschwemmens" besteht. Das spielt bei Fahrradreifen absolut keine Rolle.
Wenn der Reifen "wegschmiert", ist die Ursache meistens an d. Fahrbahnbeschaffenheit oder bei der Fahrtechnik und zuletzt am Reifen zu suchen.
Unterschiedliche Roll- Brems- und Haftungseigenschaften als Esoterik abzutun erfordert schon einen Haufen Ignoranz oder absolute Null-Ahnung. Mehr kann man zu so einer Anmerkung nicht sagen!
Alleine die Idee das Aufschwimmen von RR-Reifen zu thematisieren ist doch nichts anderes als Polemik. Vermutlich bist du noch nie in deinem Leben in die Grenzbereiche eines Reifens bei Kurvenfahrten vorgedrungen, denn sonst wüsstest du, dass es da gehörige Unterschiede bei den Herstellern und auch dort bei den Typen gibt.
Aber schreib ruhig mehr so ein Zeug, wollen ja noch mehr Leute was zu lachen haben über deine esoterischen Fachsimpeleien.
 
Was "Haftungseigenschaften" bei Fahrradreifen angeht ----> ebenfalls esoterisch besetztes Thema.
Wir können über Naßhaftung reden, wo Reifen sich sehr schnell drehen und die Gefahr etwa
des "Aufschwemmens" besteht. Das spielt bei Fahrradreifen absolut keine Rolle.
Wenn der Reifen "wegschmiert", ist die Ursache meistens an d. Fahrbahnbeschaffenheit oder bei der Fahrtechnik und zuletzt am Reifen zu suchen.

Klares Veto, gerade bei Nässe trennt sich die Spreu vom Weizen (meine damit natürlich nicht Aquaplaning).
Neben des früheren Wegrutschens ist zudem die Ankündigung des Grenzbereiches noch viel wichtiger.
Es gibt Reifen, bei denen hat man keine Chance mehr diesen abzufangen. Hab dort böse Erfahrungen mit dem Vittoria Rubino Pro3.

Und wer aggressiv in den Bergen fährt, spürt auch im Trockenen die Unterschiede.
(Einen Satz, den ich bis 2011 bis zu einem Trainingslager im Mittelgebirge verneint hätte.)
 
Reifen mischen ist selbst bei Motorrädern erlaubt und nicht unüblich-je nach Lastverteilung z.b. vorne Tourenreifen,hinten Sportreifen oder andersrum(Aufstellmoment sollte aber ähnlich sein,sonst kommt in gebremsten Kurven unruhe auf).
Roll-Brems und Hafteigenschaften sind sicherlich anders...aber der Unterschied ist bei den Reifen relativ gering,solange man nicht Slicks mit Profilreifen z.B. mischt-und auch da macht dir eher die Bodenbeschaffenheit(rote Nasse Pflastersteine z.B. oder leichter Sand) einen Strich durch die Rechnung,als die Reifenmischung,zumindest auf der Strasse.
 
Also erstmal danke für die vielen Antworten und Tipps ;)


Der Schlauch ist geplatzt, seitlich war ein circa 10cm langer riss zu sehen.

Der Reifen wurde nur dadurch beschädigt da er nach dem Platzen aus der Felge gesprungen ist und so zu sagen vom Laufrad zerquetscht wurde,
da er ja zwischen Felgenrand und Straße lief. Ich hoffe ihr versteht was ich meine..

Das der Reifen durch die Bremsbeläge beschädigt wurde kann ich ausschließen!

Ich hatte den Schlauch einmal demontiert um das Ventil richtig zu befestigen, wohl möglich hatte ich dannach den Schlauch nicht richtig montiert.
--> somit kann ich dem Händler auch nichts vorwerfen..


Wenn der Reifen jetzt die Tage kommt bearbeite ich die Felge eventuell noch was mit Schleifpapier und baue anschließend den Reifen mit Schlauch sauber zusammen. Und hoffe das mir sowas nicht mehr passiert :daumen::daumen:


Hier ist übrigens mein Rad: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-ignite-ultegra-*opening-deal*-465323/wg_id-6668


Gruß Julian!
 
Klares Veto, gerade bei Nässe trennt sich die Spreu vom Weizen (meine damit natürlich nicht Aquaplaning).

Dass es gute und schlechte Reifen gibt ist natürlich klar, sowohl beim Rollwiderstand als auch bei der Haftung.
Ich habe auch schon schlechte Erfahrungen mit Rubino gemacht, da fühlt man sie wie auf rohen Eiern, wo man mit guten Reifen noch gar nicht auf die Idee kommt vor der Kurve zu bremsen.

Aber wenn man gute Reifen mischt ist das absolut kein Problem.
 
Nässe und günstige Vittoria Reifen,machen mir auch Sorgen-da ists egal,wie man mischt,die taugen einfach nicht-zumindest meine Erfahrung.

Btw jLyyy der Schlach platzt in der Regel erst,nachdem die Decke von der Felge gesprungen ist-der Schlach hatt nicht die Möglichkeit in der Decke zu platzen,solange alles an der richtigen Stelle sitzt.

Vor dem Platzer hast du nicht zufällig bemerkt,das es sich "eirig" fährt?
 
Zurück