Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... wobei ich gestehen muss, dass ich auch bereits "geflutet" habe ...Ich auch, ist auch gar nicht so schlimm wie hier oft beschrieben. Fluten mit WD 40 halte ich für Pfusch.
Dann ist der Feilauf vermutlich trocken (also erst einmal Öl reinkippen).Mit wollen hat das gar nicht mal soviel zu tun, sondern eher mit dem Rasseln, wenn ich ihn bewegen, also nicht das Geräusch des Freilaufs, sondern als würden da drin Kügelchen lose rumrollen.
Das hat sich bei mir so angehört, als eine Sperrklinge kaputt war. Ich habe den Kranz zerlegt, eine neue Sperrklinge eingesetzt und jetzt rattert das gute Stück wieder super. Allerdings ist es verdammt schwierig, den originalen Klang wiederherzustellen. Ich flute mit Öl mittlerer Viskosität. Zerlegen muss man die meiner Meinung nach eigentlich erfahrungsgemäß wirklich nur in seltenen Fällen wie @FSD schon gesagt hat. Mir wurde mal Rohloff Kettenöl für die Schraubkränze empfohlen. Das habe ich aber noch nicht probiert. Ich finde das Zerlegen der Regina Kränze aus den 80ern nicht so schwierig. Das Bild von @Flat Eric zeigt ja deutlich alle Teile. Ich streiche immer ganz dünn Fett auf die Laufbahnen der Kugeln. Damit haften die besser und der Zusammenbau fällt leichter.Mit wollen hat das gar nicht mal soviel zu tun, sondern eher mit dem Rasseln, wenn ich ihn bewegen, also nicht das Geräusch des Freilaufs, sondern als würden da drin Kügelchen lose rumrollen.
Wow, die höheren Weihen eines Schrauberlebens werden erst erreicht, indem man einem alten Freilauf den Klang eines neuen einhaucht.Das hat sich bei mir so angehört, als eine Sperrklinge kaputt war. Ich habe den Kranz zerlegt, eine neue Sperrklinge eingesetzt und jetzt rattert das gute Stück wieder super. Allerdings ist es verdammt schwierig, den originalen Klang wiederherzustellen. Ich flute mit Öl mittlerer Viskosität. Zerlegen muss man die meiner Meinung nach eigentlich erfahrungsgemäß wirklich nur in seltenen Fällen wie @FSD schon gesagt hat. Mir wurde mal Rohloff Kettenöl für die Schraubkränze empfohlen. Das habe ich aber noch nicht probiert. Ich finde das Zerlegen der Regina Kränze aus den 80ern nicht so schwierig. Das Bild von @Flat Eric zeigt ja deutlich alle Teile. Ich streiche immer ganz dünn Fett auf die Laufbahnen der Kugeln. Damit haften die besser und der Zusammenbau fällt leichter.![]()
Ich habe zwei oder drei NOS/ NIB Regina Kränze aus den 70s und die klingen einfach großartig. Und es fuchst mich, dass ich diesen Klang bei älteren Kränzen nicht mehr hinbekomme.Wow, die höheren Weihen eines Schrauberlebens werden erst erreicht, indem man einem alten Freilauf den Klang eines neuen einhaucht.
Das gefällt mir!![]()
Noch tuts nicht weh. Kannst also fester beißenP.S. Ich glaube, ich bin heute bissig drauf.![]()
@vintage_bikes_by_b , the soundmaster of Regina-Freewheels!Ich habe zwei oder drei NOS/ NIB Regina Kränze aus den 70s und die klingen einfach großartig. Und es fuchst mich, dass ich diesen Klang bei älteren Kränzen nicht mehr hinbekomme.![]()
Du bringst mich auf schöne Ideen für Benachrichtigungstöne am Handy.@vintage_bikes_by_b , the soundmaster of Regina-Freewheels!![]()
Bis jetzt habe ich Gott sei Dank noch jeden störrischen oder gar festen Freilauf mit reichlich Bremsenreiniger und nachfolgender Ölung mit Getriebe- oder Motoröl (je nach Viskosität kann man prima den Sound tunen...)wieder ins Leben zurückholen können ohne ihn öffnen zu müssen.Das Zerlegen (und wieder Zusammenbauen) von Freilaufkörpern finde ich klasse.![]()
WD 40 - sorry - ist völlig unbrauchbar. Das ist schneller wieder weg als Du "schneller wieder weg" sagen kannst.Ich sollte dazu schreiben, was ich schon getan habe.
Zunächst natürlich ins Forum geschaut und dort auch das mit dem Spülen gelesen. Habe ich mit Bremsenreiniger gemacht, bis der klar wieder raus kam. Nen halben Tag später habe ich mit WD 40 "gespült", nach ner Stunde nochmal. Weiß nicht, ob das zu trocken ist, aber werde es trotzdem auch mal mit Öl probieren. Generell läuft er eigentlich gut, ist halt relativ laut und rasselt.
Ich habe WD40 im 5Liter Kanister, das Zeug ist auch super zum einweichen von verdreckten Teilen, benutze ich lieber als mein Ultraschallgerät, in der Sprühdose ist es Mechaniker Deo.WD 40 - sorry - ist völlig unbrauchbar. Das ist schneller wieder weg als Du "schneller wieder weg" sagen kannst.
Mitunter habe ich sogar das Gefühl dass sich das Zeugs einfach so rückstandsfrei ins Nirvana verabschiedet.
Wenn schon fluten - dann bitte schön mit ein bißl was mit mehr Substanz - ich habe da beste Erfahrungen mit ATF gemacht, das bleibt auch vor Ort.
Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S.: Viskosität des ATF ist egal, einfach nehmen was da ist.
Ja , wenn gar kein Öl/Fett mehr drin ist rasseln tatsächlich die Kugeln lose in den Laufbahnen rum , die liegen ja einzeln ohne Käfig darin und es sind immer ein paar "zu wenig" drin , das macht aber funktionell nichts , da rate ich auch erstmal dazu etwas Öl reinträufeln lassen oder Motorradkettenfett aus der Spraydose ( mach ich immer ) das ist so dünnflüssig das das sich sofort gut verteilt .Mit wollen hat das gar nicht mal soviel zu tun, sondern eher mit dem Rasseln, wenn ich ihn bewegen, also nicht das Geräusch des Freilaufs, sondern als würden da drin Kügelchen lose rumrollen.
du muß aber auch noch dazu schreiben, das die andern 60 kugeln noch im flokati sind.Lass ihn doch .... aus Erfahrung wird man klug , seltener aus Ratschlägen .
@L@rs : Bild damit du weisst was dich erwartet ( hier sind zwar die Ritzel ab , aber das muss nicht sein )
Anhang anzeigen 1195989
Also bei Campagnolo Kranzen mit dem passenden Werkzeug ist das eine leichte Übung.Beim Einbau des Kranzes merke ich ein leichtes Knirschen im Freilauf. Den Kranz bin ich schon ca. 12'000 Km gefahren und hatte ich immer nur mit Öl durchgespült.
Anhang anzeigen 534109
Mit den richtigen Werkzeug ist das eine kleine ÜbungAnhang anzeigen 534110
Bin jetzt aber doch erstaunt wie sauber und gut das Innenleben ausschaut. Ist ebnen aus INOX Stahl.Anhang anzeigen 534111 Anhang anzeigen 534112 Anhang anzeigen 534113 Anhang anzeigen 534114 Anhang anzeigen 534115 Anhang anzeigen 534116 Anhang anzeigen 534117
Für die einfach Montage hat Campagnolo die Kugel magnetisiert. Aber wo bekommt man magnetische 1/8 Inox Kugel her?Anhang anzeigen 534118
Fortsetzung folgt