• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik

Jugend forscht, so schaut das Innenleben dieses Teiles aus:

Anhang anzeigen 1009196

Faszinierende Kugellagerlösung, habe ich in dieser Form noch nie gesehen.

Und ich bin heilfroh das an der Werkbank geöffnet zu haben, Fett ist in völlig verhärtetem Zustand und nur in Spurenelementen vorhanden. Sperrklinken komplett trocken. Rostansatz im Bereich der Distanzringe.

Falls - von wegen Doku - weitere Bilder benötigt werden bitte um Info welche Details gewünscht sind.

Zum Thema Baujahr bin ich vielleicht ein wenig klüger, im Netz wird gerade ein 4er - Paket angeboten mit exakt dem gleichen Schriftzug am Ring. 1940er bis 1950er Jahre lautet das dort.

Und noch eine Frage zum Abzieher, bitte schön: Einen exakt Passenden habe ich nicht gefunden aber einen immerhin "Rohling". Nutsteine zurecht gefeilt, schon passt er. Sollte ich die Höhe auch noch anpassen oder ist das egal?

Anhang anzeigen 1009199

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Hier zwei Regina GS Corse Kraenze die ich vor Kurzem weggeschraubt habe. Der linke Kranz war an einer Nabe/Laufrad aus dem 1953, der Kranz rechts an einer Nabe/Laufrad aus 1958. Schrifzug ist verschieden, Machart auch etwas anders. Der Aeltere sieht irgendwie stabiler aus?



IMG_0035.jpg
IMG_0036.jpgIMG_0037.jpg
 

Anzeige

Re: Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik
Hallo,
ich suche für einen Regina ORO Schraubkranz, alternativ für einen Regina Corsa Schraubkranz große Ritzel (vor allem größer als 24) um für die Eroica aufrüsten zu können.
Ich würde mich über PNs freuen.
Liebe Grüße
 
Hallo,
ich suche für einen Regina ORO Schraubkranz, alternativ für einen Regina Corsa Schraubkranz große Ritzel (vor allem größer als 24) um für die Eroica aufrüsten zu können.
Ich würde mich über PNs freuen.
Liebe Grüße
5-Fach? Gewinde?Epoche?
Liebe Grüsse
 
Hallo,
ich suche für einen Regina ORO Schraubkranz, alternativ für einen Regina Corsa Schraubkranz große Ritzel (vor allem größer als 24) um für die Eroica aufrüsten zu können.
Ich würde mich über PNs freuen.
Liebe Grüße
...in welcher Position soll das Ritzel sitzen?
6speed ohne.jpg

https://www.rennrad-news.de/forum/t...au-demontage-und-revision.173601/post-4942913
Regina-Oro-Kränze hatten eine ganz eigene Aufbauform mit Links- und Rechtsgewinden und verschiedenen Innendurchmessern. Da braucht's genaue Angaben...
 
5-Fach? Gewinde?Epoche?
Liebe Grüsse
Hallo Faliero,
vielen Dank für die Nachfrage, nun also ich suche die konkret für einen 79er Regina Oro Schraubkranz. Da meine aktuell Abstufung nur bis 22 geht, bräuchte ich auf jeden Fall die beiden hinteren Ritzel, als die mit Linksgewinde, bzw. die, die von hinten aufgeschraubt werden in möglichst großen Größen. Da Der Schraubkranz mit einer Porta-Catena kombiniert ist, handelt es sich um einen fünffach Kranz.
Liebe Grüße
 
...in welcher Position soll das Ritzel sitzen?
Anhang anzeigen 1082828
https://www.rennrad-news.de/forum/t...au-demontage-und-revision.173601/post-4942913
Regina-Oro-Kränze hatten eine ganz eigene Aufbauform mit Links- und Rechtsgewinden und verschiedenen Innendurchmessern. Da braucht's genaue Angaben...
Danke, das ist mir bekannt. Ich hätte das direkt dazuschreiben sollen, habe ich nicht gemacht, weil ich erstmal wissen wollte, ob sich überhaupt jemand findet, der sowas hat. Ist vielleicht nicht die sinnvollste Reihenfolge. Stimmt. Also ich brauche die Position drei. Je nach Größe der Position drei brauche ich auch noch die Position 2 um einen geeigneten Übergang zu schaffen, was aber erstmal nebensächlich ist.
 
Hallo Faliero,
vielen Dank für die Nachfrage, nun also ich suche die konkret für einen 79er Regina Oro Schraubkranz. Da meine aktuell Abstufung nur bis 22 geht, bräuchte ich auf jeden Fall die beiden hinteren Ritzel, als die mit Linksgewinde, bzw. die, die von hinten aufgeschraubt werden in möglichst großen Größen. Da Der Schraubkranz mit einer Porta-Catena kombiniert ist, handelt es sich um einen fünffach Kranz.
Liebe Grüße
Danke, das ist mir bekannt. Ich hätte das direkt dazuschreiben sollen, habe ich nicht gemacht, weil ich erstmal wissen wollte, ob sich überhaupt jemand findet, der sowas hat. Ist vielleicht nicht die sinnvollste Reihenfolge. Stimmt. Also ich brauche die Position drei. Je nach Größe der Position drei brauche ich auch noch die Position 2 um einen geeigneten Übergang zu schaffen, was aber erstmal nebensächlich ist.

Was hast Du denn aktuell für Zähnezahlen bei den drei kleineren Ritzeln?
Ich rate mal 14 - 16 - 18 (als die drei kleineren) und die beiden größten sind jetzt 20 - 22 und Du willst diese gegen größere tauschen? (zum Beispiel 21 - 24 oder 22 - 26 oder so?)
Und wäre es o.k. für Dich, wenn die Oberflächen der Ritzel nicht goldfarben (sondern z.B. schwarz) sind?

Das bedeutet jetzt noch nicht, dass ich etwas Passendes für Dich habe, aber zumindest besteht die Möglichkeit und ich kann mal für Dich nachsehen (mach Dir aber nicht zu viel Hoffnung).

Ich vermute sowieso, dass @faliero genau das Passende für Dich haben wird. :D
 
Was hast Du denn aktuell für Zähnezahlen bei den drei kleineren Ritzeln?
Ich rate mal 14 - 16 - 18 (als die drei kleineren) und die beiden größten sind jetzt 20 - 22 und Du willst diese gegen größere tauschen? (zum Beispiel 21 - 24 oder 22 - 26 oder so?)
Und wäre es o.k. für Dich, wenn die Oberflächen der Ritzel nicht goldfarben (sondern z.B. schwarz) sind?

Das bedeutet jetzt noch nicht, dass ich etwas Passendes für Dich habe, aber zumindest besteht die Möglichkeit und ich kann mal für Dich nachsehen (mach Dir aber nicht zu viel Hoffnung).

Ich vermute sowieso, dass @faliero genau das Passende für Dich haben wird. :D
Hallo Andreas,
also ich habe noch einen oder zwei Regina Corsa Kränze, ebenfalls fünffach in ähnlicher Abstufung, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da könnte ich also zum Beispiel die von dir genannten Ritzel verbauen, insofern diese nicht gülden sind. Deshalb hatte ich auch geschrieben, dass es nicht unbedingt güldene sein müssen. Also anders formuliert: Wenn du was großes abzugeben haben solltest, schlage ich gerne zu und den Rest besorge ich dann schon irgendwie. Die mittleren Größen sind ja leichter zu bekommen. Danke!!!
 
Hallo Andreas,
also ich habe noch einen oder zwei Regina Corsa Kränze, ebenfalls fünffach in ähnlicher Abstufung, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da könnte ich also zum Beispiel die von dir genannten Ritzel verbauen, insofern diese nicht gülden sind. Deshalb hatte ich auch geschrieben, dass es nicht unbedingt güldene sein müssen. Also anders formuliert: Wenn du was großes abzugeben haben solltest, schlage ich gerne zu und den Rest besorge ich dann schon irgendwie. Die mittleren Größen sind ja leichter zu bekommen. Danke!!!
Gut, dann werde ich am kommenden Wochenende mal für Dich nachsehen (früher geht es bei mir nicht, da ich dafür wieder mal die ganze Zahnkranzkiste ausräumen muss).
Aber wie schon gesagt, es besteht nur eine kleine Hoffnung auf Erfolg.
 
Gut, dann werde ich am kommenden Wochenende mal für Dich nachsehen (früher geht es bei mir nicht, da ich dafür wieder mal die ganze Zahnkranzkiste ausräumen muss).
Aber wie schon gesagt, es besteht nur eine kleine Hoffnung auf Erfolg.
Die Zahnkranzkiste ausräumen klingt doch recht vielversprechend;). Danke für die Mühe. Hat eh keine Eile....dem Rad fehlen noch die Pellen untenrum und obenrum.
 
Ich wiederhole hier nochmals mein Gesuch:

Gesucht wird für einen Zahnkranz vom Typ
Regina Extra Oro, goldfarben
ein 22er Ritzel, welches auf die Position 2 (Innendurchmesser 50,20mm, Rechtsgewinde) des Freilaufkörpers passt, und ein 20er Ritzel für die Position 4, (Innendurchmesser 42,20mm, Rechtsgewinde).

Regina.jpg
 
Lese gerade diesen Thread, - sehr interessant für mich weil mir die Übersetzund an meinem 5s oro zu heftig ist, da ich auch vorn kein wirklich kleines Blatt habe:
Meiner hat die Abstufung 14-15-17-19-21..... --> Bräuchte 14-26 denti, weil das auf meinem GrandSport draufsteht. Wie ist das mit den Abstufungen? Bräucht ich die 4 passenden Ritzel??
Bei den Regina Tabellen blick ich nich durch. Man kann ja nich einfach kombinieren was man will und links 2 Rettungsringe drauf, Sprünge müssen ja wohl passen auch wegen Schaltperformance.
Welche Rittzel/Abstufung benötige ich und wo könnte ich Diese bekommen, oder besser gleich nach komplettem Kranz ausschau halten????
Für Tipps bin ich dankbar!
G.h.

PS, meine 6-fach passen nicht, zu breit. Da gab's doch auch mal 6-fach compact??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle miteinander, einige Fragen, zunächst was ist der folgenden Kranz für einer?
Ich meine Regina Extra Sychro zu lesen, laut velobase ist der aber 8 fach. Dieser Kranz hier ist 6-fach. Der 6-fache Synchro (ohne "extra") sieht bei velobase anders aus. Gibt es den Extra Synchro als 6 fach und bei velobase ist er nicht aufgeführt?
Leider muss ich den Freilauf öffnen, mit Stirnlochschlüssel und Kettenpeitsche? Müssen die Ritzel dafür zunächst runter? das dann mit zwei Kettenpeitschen? Ich meine, dass neulich irgendwo im Forum gelesen zu haben, finde es gerade aber auch mit der SuFu nicht. -.-
IMG_4376.jpg
 
Hallo alle miteinander, einige Fragen, zunächst was ist der folgenden Kranz für einer?
Ich meine Regina Extra Sychro zu lesen, laut velobase ist der aber 8 fach. Dieser Kranz hier ist 6-fach. Der 6-fache Synchro (ohne "extra") sieht bei velobase anders aus. Gibt es den Extra Synchro als 6 fach und bei velobase ist er nicht aufgeführt?
Leider muss ich den Freilauf öffnen, mit Stirnlochschlüssel und Kettenpeitsche? Müssen die Ritzel dafür zunächst runter? das dann mit zwei Kettenpeitschen? Ich meine, dass neulich irgendwo im Forum gelesen zu haben, finde es gerade aber auch mit der SuFu nicht. -.-
Anhang anzeigen 1195891
Nein , der Lagerring aussen mit den beiden kleine Löchern drin muss nur ab , der hat ein Linksgewinde , die Ritzel kannst du drauf lassen und Kettenpeitschen brauchst du dafür nicht , es ist einfach wenn du den Kranz auf eine Nabe schraubst , richtig fest , sonst bekommst du den Lagerring nicht auf . Das geht notfalls (wenn du keinen Stirnlochschlüssel hast) auch mit einem Dorn und kleinem Hammer !
 
Nein , der Lagerring aussen mit den beiden kleine Löchern drin muss nur ab , der hat ein Linksgewinde , die Ritzel kannst du drauf lassen und Kettenpeitschen brauchst du dafür nicht , es ist einfach wenn du den Kranz auf eine Nabe schraubst , richtig fest , sonst bekommst du den Lagerring nicht auf . Das geht notfalls (wenn du keinen Stirnlochschlüssel hast) auch mit einem Dorn und kleinem Hammer !
Das ist ja noch besser, als gedacht, vielen Dank!
 
Lass ihn doch .... aus Erfahrung wird man klug , seltener aus Ratschlägen .
@L@rs : Bild damit du weisst was dich erwartet ( hier sind zwar die Ritzel ab , aber das muss nicht sein )
Anhang anzeigen 1195989
Es gibt Arbeiten die ich lieber mache, und was nicht unbedingt zerlegt werden muss, zerlege ich auch nicht, ist wohl dem geschuldet, das ich es nicht nur als Hobby betrieben habe. Kein Ratschlag!
 
Hallo alle miteinander, einige Fragen, zunächst was ist der folgenden Kranz für einer?
Ich meine Regina Extra Sychro zu lesen, laut velobase ist der aber 8 fach. Dieser Kranz hier ist 6-fach. Der 6-fache Synchro (ohne "extra") sieht bei velobase anders aus. Gibt es den Extra Synchro als 6 fach und bei velobase ist er nicht aufgeführt?
Leider muss ich den Freilauf öffnen, mit Stirnlochschlüssel und Kettenpeitsche? Müssen die Ritzel dafür zunächst runter? das dann mit zwei Kettenpeitschen? Ich meine, dass neulich irgendwo im Forum gelesen zu haben, finde es gerade aber auch mit der SuFu nicht. -.-
Anhang anzeigen 1195891
Die Informationen auf velobase sind manchmal einfach Mist.
 
Zurück