• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regenbekleidung mitnehmen...aber wo?

Wadenkrampf

Der mit den Ritzeln tanzt
Registriert
5 September 2005
Beiträge
95
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Hallo!
Muss erst eine kleine Vorgeschichte dazu erzählen.
Wollte gestern bei leicht bedecktem Himmel meine 80 km Schleife drehen. Bin mit nem Langarmtrikot losgefahren. Nach ca. 10 km schüttete es dann hektorliterweise Regen auf mich hinab und hörte einfach nicht auf. Nach 20 km bin ich dann pitschnass und total gefrustet zurückgefahren.
Heute erneuter Anlauf. Der Himmel ist noch dunkler als gestern und es könnte jede Minute anfangen zum regnen. Aber mir egal! Diesmal hab ich Schutzblech hinten, Regenjacke und Neopren-Überschuhe (heute erst gekauft....sehen übrigens total Kagge aus :D ) an. Dachte mir, dass es nun ruhig 3 Jahre lang regnen kann. Auf den Renner und los :p
Nach 10 km kommt dann plötzlich richtig die Sonne raus (und ich mit Überschuhen). Nach 50 km bin ich wieder pitschnass. Diesmal allerdings nicht vom Regen, sondern vom Schweiss :rolleyes:
Jetzt mein Problem. Wie kann ich eine Regenjacke und Überschuhe verstauen, ohne extra einen Rucksack mitnehmen zu müssen? Die Trikots haben hinten ja meistens 3 kleine Taschen. Da krieg ich weder Jacke noch Ü-Schuhe rein
ohr.gif

Hab heute nach 50 km die Überschuhe ausgezogen und in die Rückentasche der Jacke gestopft. So ne dicke Beule am Rücken ist auch nicht unbedingt angenehm. Die Jacke konnte ich nicht ausziehen, weil ich total durchgeschwitzt war und mich sonst erkältet hätte.
Wie nehmt ihr eure Regenbekleidung mit? Ich fahre eigentlich bei jeder Witterung los, wenn´s die Zeit zulässt.
PS: Ich hasse nasse Füsse
10.gif
 
Durchgenässt radeln... Eklig und ungesund. Im Zweifelsfall nehme ich eine sehr leichte und ebenso leicht faltbare Regenjacke mit, die problemlos in eine der drei "Hecktaschen" passt. Überschuhe hab' ich noch nicht, aber nach meiner Dauerregen-RTF im Weserbergland und angesichts des bevorstehenden Herbstes werde ich mir solche Teile anschaffen, in der Hoffnung dass ich sie auch gut verstauen kann.
Wasserdichte Klamotten in Richtung Hose/Beinlinge wird es wohl geben, kann ich aber nix zu sagen. Wenn das Wasser von oben nicht reinkommen darf, wird's ja auch mit dem "Schwitzwasser" schwierig.
Meine Regenjacke ist aus sog. Funktionsfasern, lässt von außen nichts durch und ist angeblich doch fähig zum Feuchtigkeitsaustausch - sie ist regendicht und trotzdem soll sie den Schweiß nach außen leiten. Die Erfahrung ist, dass das nicht besonders gut funktioniert. Wenn ich das Ding anhab', bin ich irgendwann nass, ob von außen oder innen, wichtig ist allerdings, dass ich kaum auskühle, weil sie sehr gut den Fahrtwind abhält.
 
Ich hab ne Jacke von Löffler Colibri. Die ist sehr gut gegen Wind und Wasser. Das aber der Schweiß "rauswandert", ist ein Märchen. Warm hält sie wunderbar. Leider ist sie nicht so gut zu verstauen, wie die billigeren ganz dünnen Regenjacken.
Wasserdichte Hosen hab ich mir angeschaut. Ist aber meiner Meinung nach nicht so toll. Die flattern dir um die Ohren :D Selbst mein Händler hat gesagt, dass es üblich und billiger ist, bei Regen ein Schutzblech zu montieren (damit der Hintern trocken bleibt).
Und zu den Überschuhen. Die sind im Winter sicherlich nützlich. Aber mit verstauen ist es sehr problematisch. Wennst die in die Rückentaschen stopfst, schaust aus wie Quasimodo
106.gif


PS: Wie, bzw. wo bringt man die Spanngurte in den Jacken eigentlich an? Am Rücken, Fahrrad....?
 
Hi,


die ganz dünnen Regenjacken,die quasi in jede Trikottasche passen,sind auch nur für den Notfall wenn man bei Bewölkung usw.... losfährt und unterwegs dann in nen Regenschauer oder Dauerregen :aufreg: :mad: kommt.Lange halten die das Wasser sowieso nicht ab.
Wenn du eh bei jeden Wetter fährst,auch bei Regen,is ne vernünftige Regenjacke sowieso die bessere Wahl.Du hast ja eine von Löffler,die benötigen halt etwas mehr Platz!Meine kann ich in der Rückentasche verstauen und mit Gurt um den Bauch tragen.Ist zwar nicht das Gelbe vom Ei,aber wenn sonst kein Platz ist und die Jacke beim Fahren stört!
Die andere Alternative wäre eine größere Satteltasche,die man durch Reißverschlüsse vergrößern kann,man muß ja nicht immer mit der rumfahren,nur bei Bedarf!Ich hab auch diverse Satteltaschen.


Gruß,Bernd
 
Bleibt nur noch das Problem mit den nassen Füssen, bzw. wo man die Überschuhe unterbringen könnte. Jacke, Notfallwerkzeug UND Ü-Schuhe gehen definitiv nicht in eine größere Satteltasche. Bleibt wohl nur noch Rucksack oder auf die Ü-Schuhe auf gut Glück verzichten. Wobei ich anstatt nassen Füssen dann doch lieber den Rucksack bevorzugen würde....
1251.gif
 
Hi
ich hab mir ne Regenjacke mit abzipbaren Armen gekauft, von Jeantex. Die kann man als Windweste tragen und bei Regen die leicht verstaubaren Ärmel dranmachen.
Als Überschuhe hab ich mir welche bei Roseversand besorgt, die aus ähnlichem Textil sind wie die leichten Regenjacken. Die lassen sich klein zusammenfalten und passen dann in die Trikottaschen.
Getestet hab ich das allerdings noch nicht, kommt vielleicht morgen zum Einsatz.
 
Thema Regenjacke:

Meine (Protective) hat auch ein recht großes Packvolumen. Die wird halt irgendwie in die Trikotasche reingequetscht. Für das Triko auf Dauer bestimmt nicht so toll.....egal.

Überschuhe: Ziehe ich nur an, wenn es auch kalt werden könnte. Also bei einem Alpen-Marathon oder im Winter. Wenn du die Neopren Überschuhe auf ner längeren Tour anhast, bekommst du eh so oder so nasse Füße (Regen oder Schweiß). Dann ist mir der Regen lieber.
 
HAllo Wadenkrampf,
du kannst dir auch Wasserdichte Socken (z.B. von SealSkin) in die Rückentaschen stecken. Nehmen deutlich weniger Platz weg als Überschuhe.

Grüße Tim
 
aurachtaler schrieb:
Hi,

die ganz dünnen Regenjacken,die quasi in jede Trikottasche passen,sind auch nur für den Notfall wenn man bei Bewölkung usw.... losfährt und unterwegs dann in nen Regenschauer oder Dauerregen :aufreg: :mad: kommt.Lange halten die das Wasser sowieso nicht ab....

Dann solltest Du mal die von Assos testen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die stundenlang dafür sorgt, daß man - abgesehen vom Schwitzen - ziemlich trocken bleibt. UNd vom Packmaß paßt die locker in die Trikot-Tasche.

Zu Überschuhen empfehle ich die dünnen von Nalini. Die kann man zusammengerollt mit der Assos noch locker in einer Trikottasche unterbringen.

Man sollte das Thema "trocken bleiben" aber auch nicht so übergewichten. Bei entsprechender sportlicher Betätigung wird man durchs Schwitzen schon ganz einfach naß. Und ob bei ner Regenjacke ein paar Tropfen durchgehen, ist imho nicht relevant. Hauptsache man kühlt durch den Regen nicht aus.
 
ich hab ne Windjacke von Goretex, hab auch Regenjacken gesehn, die haben am Rücken einen Reisverschluss, den kannst aufmachen und die ganze Jacke praktisch rumdrehen und reinstopfen. den hängst grad an den lenker mit den angenähten klettverschlüssen. find ich extremst praktisch, ist nur leider nicht ganz billig.
 
Wadenkrampf schrieb:
Ich hab ne Jacke von Löffler Colibri. Die ist sehr gut gegen Wind und Wasser. Das aber der Schweiß "rauswandert", ist ein Märchen. Warm hält sie wunderbar. Leider ist sie nicht so gut zu verstauen, wie die billigeren ganz dünnen Regenjacken.
Wasserdichte Hosen hab ich mir angeschaut. Ist aber meiner Meinung nach nicht so toll. Die flattern dir um die Ohren :D Selbst mein Händler hat gesagt, dass es üblich und billiger ist, bei Regen ein Schutzblech zu montieren (damit der Hintern trocken bleibt).
Und zu den Überschuhen. Die sind im Winter sicherlich nützlich. Aber mit verstauen ist es sehr problematisch. Wennst die in die Rückentaschen stopfst, schaust aus wie Quasimodo
106.gif


PS: Wie, bzw. wo bringt man die Spanngurte in den Jacken eigentlich an? Am Rücken, Fahrrad....?
na endlich mal jemand der die Colibri hat, ich habe Sie neu, und noch nicht im Regen getestet, die Größe der Jacke finde ich ok. Man kann Sie doch in die eigens dafür vorgesehene Rückentasche prima verpacken, und umbinden, ich finde das keineswegs als lästig. Bezahlt habe ich 119 Euro und das finde ich auch in Ordnung. Ich bin mal gespannt wie sie im Regen ist
 
Die Jacke lässt absolut nix durch. Flattern tut sie auch nicht. Nur piekst sie wegen der oberen Verarbeitung ein bisschen an der Unterseite des Kinns :crying: Ist aber erträglich. Hab übrigens auch 119.- gezahlt.
Viel Spaß bei deinem ersten Regentag :p
 
Wenn das Wetter nicht 100% sicher ist nehme ich die Rose "Federleicht" Jacke mit.
Ist absolut klein zusammenzufalten und gibt keine Beule im Trikot.
Die Jacke ist zwar eigentlich als Windjacke deklariert, hält aber unterwegs einen Regenguss ganz gut ab.
Ist aus imprägnierter Gleitschirmseide hergestellt, angehm zu tragen. Feuchtigkeitstransport nach außen funktioniert gut.
In richtigen Regenjacken schwitzt man sich kaputt, da kommt von innen kaum noch Feuchtigkeit raus.
Für Dauerregen ist diese Jacke natürlich nicht gedacht, aber dann fahre ich auch nicht los.
 
Uwe-Bube schrieb:
Wenn das Wetter nicht 100% sicher ist nehme ich die Rose "Federleicht" Jacke mit.
Ist absolut klein zusammenzufalten und gibt keine Beule im Trikot.
Die Jacke ist zwar eigentlich als Windjacke deklariert, hält aber unterwegs einen Regenguss ganz gut ab.
Ist aus imprägnierter Gleitschirmseide hergestellt, angehm zu tragen. Feuchtigkeitstransport nach außen funktioniert gut.
In richtigen Regenjacken schwitzt man sich kaputt, da kommt von innen kaum noch Feuchtigkeit raus.
Für Dauerregen ist diese Jacke natürlich nicht gedacht, aber dann fahre ich auch nicht los.


Hi,


bin mal schnell " offtopic " ,

hey Uwe-Bube ! ;-: Möhnesee,ist das nicht die Arnsbergerecke?


Gruß, Bernd
 
möhnesee ist ein paar kilometer nördlich jep ... Übergang Nordsauerland - Haarstrang

tüsken
alex
der in warstein zur welt kam ...
 
Hallo Bernd,

korrekt erkannt, liegt Luftlinie etwa 15 km von Arnsberg entfernt.
Die B229 Richtung Arnsberg fahre ich regelmäßig, Steigung und Abfahrt
wechseln sich hier ab.

Uwe
 
Hi Uwe,

offtopic:;-

wollt nur mal nachhaken,tolle Gegend.Ich fahr am Möhnesee immer nur vorbei wenn ich nach Arnsberg fahre.Wir sind da in der KFZ-Innung immer zum Lehrgang.Ich bin LKW-Mechaniker und unser Hersteller " DAF " hält da seine Lehrgänge für Deutschland ab.Die anderen Lehrgänge sind dann im Hauptsitz in Eindhoven ( Holland ).
Auf dem Rad werden wir uns wahrscheinlich nicht treffen,da müsste ich 450km abspulen.


Gruß, Bernd
 
Zurück