• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

F

fourvier

Hallo,
ich hab unten immer mal wieder das Problem mit "Sommersprossen". Jetzt schon länger nicht mehr, aber die vorherigen Steinschläge hab ich mit ATU Autolack ausgebessert (wegen Korrosion, sonst nur optische Gründe). Alternativ hab ich mir jetzt überlegt, damit das nächsten Sommer nicht wieder ständig vorkommt, mir eine Folie zu besorgen, die man unten ranklebt.

Hmm, wie schaut das aus? Ein Bekannter riet mir massiv ab davon, er meinte, seine löste sich nach 2 Regenfahrten ab und riss den gesamten Lack mir :eek: Das wäre natürlich der GAU. Seine war von BBB. Er meinte, sie hat nicht richtig gehalten, obwohl er vorher den Rahmen mit Spiritus gereinigt hatte und ordentlich entfettet hatte.

Dass es bescheiden aussieht (rein optisch) stört mich zwar nicht so wirklich, aber wenns nicht hält....dann lieber lassen?
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Kommt drauf an.
Was für ein Lack ist auf Deinem Rad?
Was für eine Folie?

Ich benutze so ein DeCe-Fix-ähnliches Zeug (zum Schulbüchereinbinden) als Kettenstrebenschutz, das hält jetzt schon fast ein Jahr. Ausserdem Tesafilm zur Kabelführung (für den TF-Sensor). Letzteren muss ich an den Enden mit Kabelbindern sichern, aber nur, weil das Kabel ihn sonst abzieht.
Auf nem aktuellen Pulver ist das alles kein Thema. Kannst ja vorher Hartwachs draufmachen zum Schutz des Lacks:D

Wenns nach einem Jahr runterfällt, ist mir das egal, kost ja nichts.

Wenn die Folie stärker klebt (Auto-Werbe-Aufkleber/Rallystreifen) und ein schon leicht angewitterter Nasslack auf Unterverchromung sitzt, sieht die Sache genau umgekehrt aus. Taugt wahrscheinlich besser als Abbeize.
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Moin,

ich nutze auch DeCe-Fix Folie, die gibts auch im Carbonlook, die passt auch zu meiner Gabel. Für mich der beste Kompromiss aus Haltbarkeit und Ablösbarkeit.

Gruß, Ben
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Also Steinschlagschäden kommen bei mir am ganzen Rad vor, willst Du das das ganze Rad (oder zumindest die Unterseite) mit der Folie beziehen?

Ich mache gar nix, ich lackiere noch nicht mal nach (ich hätte auch meine Zweifel den passenden Metalliclack zu finden). Kommt aber wahrscheinlich auch auf das Rahmenmaterial an. Ein CrMo-Rahmen wie ich ihn habe bildet keine Roststellen, zumindest nicht wenn man das Rad mal mit ölgetränktem Lappen abwischt. Es bildet sich eine dunkelgraue Oxidschicht und das war's dann; es rostet nicht weiter.
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Wenn man eine vorhandene Folie abziehen will, sollte es nach der Erwärmung mit einem Heißluftfön keinerlei Probleme geben. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass bei schon vor dem Bekleben vorhandenen Lackschäden, der Lack möglicherweise um die schadhafte Stelle herum abgerissen wird.
Wenn die Folie von alleine abfällt, dann ganz sicher ohne Lack - wenn der mit abfällt, war sowieso etwas nicht in Ordnung damit.
Im übrigen habe ich am Rennrad außer am Unterrohr noch nie einen Steinschlag gehabt (am MTB ist das natürlich anders). Ich habe am Unterrohr, der Kettenstrebe und ein paar Kontaktstellen Züge/Rahmen Folien und bislang nur positive Erfahrungen damit gemacht.
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

wie oben erwähnt, sollte vor Entfernen der Folie diese angewärmt werden.

Nicht nur gegen Steinschlag sondern auch wenn man die Schaltzüge überkreuzt montiert hat (um einerseits am Steuerrohr Lackschäden zu vermeiden und bei Campa der nochmals besseren Optik wegen), kann ich auch entsprechende Folie von Motorrad Polo empfehlen, die normal zum Aufkleben auf den Tank benutzt wird (zum Verhindern von Lackbeschädigungen bei Verwenung eines Tankrucksacks)

Gruss Ralf
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Nein, nicht das ganze Rad bekleben.
Wie schon gesagt:
Kettenstrebe oben. Evtl. das Unterrohr von unten.
Fleckchen aufs Steuerrohr wo die Züge scheuern.
Fertig.
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

...Ein Bekannter riet mir massiv ab davon, er meinte, seine löste sich nach 2 Regenfahrten ab und riss den gesamten Lack mir :eek: Das wäre natürlich der GAU. Seine war von BBB. Er meinte, sie hat nicht richtig gehalten, obwohl er vorher den Rahmen mit Spiritus gereinigt hatte und ordentlich entfettet hatte...

was war denn das fürn bike??? normalerweise darf sowas nicht sein. wenn der lack runterreißt, isses n schlechter. kann natürlich sein, dass er mit seinen lösemitteln den lack angelöst hat. aber dazu müßte man mehr über den lack wissen.
ich hab auch vor einer woche die kettenstrebenfolie ausgewechselt und bei den zügen ein paar kleber drangebappt: "Proline Scratch Guard" (von stadler).
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Ich habe meine Kettenstrebe und das Unterrohr oben rechts (wegen des Anschlag der Bremse) mit selbstklebender Transparentfolie, mit der ich auch meine Kartenausdrucke versehe, beklebt. Hält jetzt schon über 2 Jahre.
 
AW: Rahmenschutz gegen Steinschläge sinnvoll oder macht das den Lack kaputt

Ich hab bei meinem MTB (schwarz) den unteren Rahmen komplett mit Acryllack eingepinselt, das hält für die nächsten paar jahre, Aussehen? Wen juckt das, meistens ist dort eh Dreck. Am Rennrad kenne ich das Problem, mein Rahmen war weiß, hab zwar das Weiß vom Hersteller benutzt, sah aber echt mieserabel aus. Beim Rennrad würd mich das stören, am MTB hab ich wie gesagt einfach gleich von anfang an eine ordentliche Patsche Lack dazugeklatscht, der hält, wobei Autolack 0,5mm aufgetragen deutlich stabiler ist als Radlack der Hersteller.
 
Zurück