• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengrösse Profis

roadrunner23

Mitglied
Registriert
7 Dezember 2022
Beiträge
77
Reaktionspunkte
7
Mir fällt immer wieder auf, dass Profis ziemlich kleine Rahmen fahren und dann lange Vorbauten verwenden. Teilweise 140mm oder mehr. Naheliegend wäre dass die kleinen Rahmen weniger „stack“ haben und die Fahrer dadurch niedriger /aerodynamischer sind. Teilweise werden dann aber wieder einige cm Spacer montiert. Warum fährt man dann eigentlich nicht gleich den nächst grösseren Rahmen?

Hier zb Daniel Oss
 

Anhänge

  • IMG_1417.jpeg
    IMG_1417.jpeg
    166,2 KB · Aufrufe: 641
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Micha0707

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Aber schönes Beispiel dafür, was da teils für "verkorkste" Lösungen gefahren werden, für die man selbst in der Eisdielen-Gruppe ausgelacht werden würde.

Letztlich ist aber einfach viel Gefühl dabei, die haben ja nun mal die Möglichkeit, alle Größen rauf und runterzutesten, und wenn man das Gefühl hat, dass sich etwas für den eigenen Zweck am wendigsten, schnellsten, steifsten, leichtesten anfühlt.. dann fährt man es so.

Mads Pedersen ist übrigens wohl einer von denen, die eher einen "zu" großen Rahmen fahren, zumindest im Vergleich zu anderen Profis. Ich glaub, in der Tour hatten sie das mal beschrieben, eher langer Rahmen und kurzer Vorbau.

1690140649689.png
 
Mir fällt immer wieder auf, dass Profis ziemlich kleine Rahmen fahren und dann lange Vorbauten verwenden. Teilweise 140mm oder mehr. Naheliegend wäre dass die kleinen Rahmen weniger „stack“ haben und die Fahrer dadurch niedriger /aerodynamischer sind. Teilweise werden dann aber wieder einige cm Spacer montiert. Warum fährt man dann eigentlich nicht gleich den nächst grösseren Rahmen?

Hier zb Daniel Oss
Du hast aber ein sehr schlechtes Beispiel ausgewählt, da Daniel Oss hier mit einem Specialized Roubaix Rahmen abgebildet ist, den er an der letztjährigen Gravel-WM fuhr. Das Modell hat durch Future Shock bereits einen sehr hohen Stack.

Ich selbst habe eine andere Beobachtung gemacht. MMn fahren jetzt so ziemlich alle Profis mit passenden Rahmen. Bei AG2R fahren die meisten sogar mit 2-3 Spacern und liegen damit im Trend zu mehr Stack. Vor 10 Jahren montierten einige -25 Grad Vorbauten, aber die Zeiten scheinen vorbei zu sein. Wer sportlicher sitzen will greift dann zum Aero-Modell des jeweiligen Herstellers.
 
Du hast aber ein sehr schlechtes Beispiel ausgewählt, da Daniel Oss hier mit einem Specialized Roubaix Rahmen abgebildet ist, den er an der letztjährigen Gravel-WM fuhr. Das Modell hat durch Future Shock bereits einen sehr hohen Stack.
Okay das ist eine Dämpfung, für mich sah das aus als wären da einfach 5cm Spacer unterm Vorbau.
 
Zurück