• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ja sorry! Es geht nicht um mich - ich werde vor dem nächsten Post vorher anfragen ob erlaubt ;)
 
Ich bitte darum...................;)

Meinst Du nicht, dass wir Deine "Geometrie-Angelegenheit" nicht zur Genüge, vor allem auch abschließend durchgekaut haben? Du willst / brauchst eine Geo, die es offenkundig nicht von der Stange gibt. Die Konsequenz ist, mit einem Kompromiss zu leben oder eben der freundliche Rahmenbauer in Deiner Nähe.

Das heißt nicht, dass jeder, der ein ähnliches "Problem" hat, den selben Kompromiß eingehen muß/ sollte/ könnte / dazu genötigt wäre.
 
Und wenn mir danach ist kauen wir noch 100x :D - Alternativ kommentiere meine Beiträge einfach nicht mehr. Das würde ich sogar begrüssen.

Abschließend hast du es richtig erkannt, nicht jeder muss ein Rad alla C-Fit Daten fahren, ich wette sogar, das 80% davon abweichen und glückliche Biker sind.
Es ist eine Annäherung (ohne jegliche Berücksichtigung der körperlichen Fähigkeiten) nicht mehr nicht weniger.

Aber dass du keinerlei Abweichung dieser C-Fit Daten akzeptieren kannst, hat schon jeder bemerkt :D

Komischerweise habe ich hier noch niemand erlebt, der nach Deiner Beratung wusste, was er nun eigentlich für eine Geometrie brauch. Im Gegenteil er war verwirrter als vorher :D

Zu sagen und darauf zu behaaren dass ein Rad nicht passt, weil das OR 7mm zu lang (vs. outcome C-Fit) ist einfach Unsinn.

Gute Nacht :)
 
Das Allez und Dolce sind zwei verschiedene Arten "Rennrad" im Specialized Sortiment. Für Cardea wären mE Allez in Rh52 und Dolce in Rh54 die Größen, um Unterschiede im Fahrverhalten kennen zu lernen. Klar ist das Allez für Langbeiner nicht optimal, aber mit Spacern und ansteigendem Vorbau noch möglich. Vom Dolce in Rh 51 rate ich ab, weil es nicht kürzer ist als Rh 54 und die Winkel schlechter.



Das Allez 52er mit einem SR 120 ist (gerade weil Cardea entspannt sitzen will) Käse.
Ferner wieso sollte man ein zu "kleines" Bike mit Spacertürmen und + Vorbau verstümmeln?!
Richtig man nimmt eine Nummer Größer und gut ist. Man beachte Reach Allez 52er (385) Allez 54er (387)

Das Dolce 54er ist für Ihren Anspruch genau richtig. (Reach 368 !!)
 
Die Einschätzung kann ich (zumindest gefühlt) nicht teilen. Die anderen 54er auf denen ich saß, waren hinsichtlich der Länge total unbequem und ich saß extrem gestreckt.

.


Weil ein 54er Rahmen gewöhnlich einen Reach von 380-385 hat.
Das Dolce hat in 54er jedoch einen Reach von 368 - es "fühlt" sich also deutlich kürzer an. (Geschuldet durch das lange SR (165) und den unüblich kurzen OR (532) für ein 54er.
 
Und wenn mir danach ist kauen wir noch 100x :D - Alternativ kommentiere meine Beiträge einfach nicht mehr. Das würde ich sogar begrüssen.

Abschließend hast du es richtig erkannt, nicht jeder muss ein Rad alla C-Fit Daten fahren, ich wette sogar, das 80% davon abweichen und glückliche Biker sind.
Es ist eine Annäherung (ohne jegliche Berücksichtigung der körperlichen Fähigkeiten) nicht mehr nicht weniger.

Aber dass du keinerlei Abweichung dieser C-Fit Daten akzeptieren kannst, hat schon jeder bemerkt :D

Komischerweise habe ich hier noch niemand erlebt, der nach Deiner Beratung wusste, was er nun eigentlich für eine Geometrie brauch. Im Gegenteil er war verwirrter als vorher :D

Zu sagen und darauf zu behaaren dass ein Rad nicht passt, weil das OR 7mm zu lang (vs. outcome C-Fit) ist einfach Unsinn.

Gute Nacht :)


Mann, Mann........... Falls Du es nicht bemerkt hast, bist Du der einzige der quasi einen Religionskrieg nach dem anderen vom Zaune bricht. Je nachdem, wie Dein Bekenntnis gerade ausfällt......

Keine Ahnung, was Dich treibt........
 
Weil Du nicht begreifen willst, dass auch andere keine "dummys"
Außerdem entsteht mein Echo immer nur dann, wenn du meine Beiträge kommentierst und mir Unfähigkeit zusprechen willst :D
Lass es einfach und gut ist.
 
Es geht doch ganz alleine um Dich, oder???

Tut mir leid, aber ich fürchte das ist Dein eigener schlechter Film, den Du da gerade fährst..........

Lustig, dass Dir ab einem bestimmten Punkt nicht viel mehr einfällt.....
 
Wenn du es schaffst das Rad zu lieben, dann sind doch 1cm mehr Oberrohr nicht der Rede Wert. Demnach hast Du schon Recht, alles nur Annäherungen. ;)
 
Solange ich Rennen, wie vor drei Wochen beim Tannheimer, ohne Rücken- und/oder Nackenschmerzen überstehe, ist es mir wirklich egal, wie lang mein OR oder das SR sind. Ich müsste erst googlen, um die Werte nennen zu können.
Und ja, auch nach drei Jahren freue ich mich auf jede Ausfahrt mit meinem Storck, was auch für mein Trek-Fully gilt, hier aber seit 8 Jahren. Ich würde mich nie auf einem Rad wohl fühlen, dass mich nicht begeistert. Die Signatur habe ich sehr bewusst ausgewählt.
 
Hallo, liebe Sportsfreunde!

Den Beiträgen der letzten 1,5 Seiten entnehme ich, dass ihr nur so nach einer neuen Beratungsaufgabe lechzt - euch sonst ob der Langeweile völlig zu zerstreiten droht; daher die Bitte um kompetente Stellungnahme zum folgenden Fall:

Persönliche Daten:

Inseam 82 cm
Trunk 59 cm
Forearm 34 cm
Arm 64 cm
Thigh 59 cm
Lower leg 51 cm
Sternal notch 141 cm
Total height 173 cm
Stack 57 cm
mittlerer Reach 38 cm

Geometrieempfehlungen von CC:

top tube length
52.2 - 52.6 cm
seat tube range CC
53.1 - 53.6 cm
seat tube range CT
54.7 - 55.2 cm
stem length
10.7 - 11.3 cm
BB saddle position
70.2 - 72.2 cm
saddle handlebar
50.8 - 51.4 cm
saddle setback
5.9 - 6.3 cm
seatpost type
setback

Wunschrahmen:

Cervélo R3

Size: 51
Head Tube Angle: 72,2°
Seat Tube Angle: 73,0°
Top Tube: 531 mm
Head Tube Length: 128 mm
Stack: 530 mm
Reach: 369 mm
STR: 1,44

Gewünschtes Fahrverhalten:

Aggressiv, schnell und spritzig; Sitzposition ruhig sportlich gestreckt; Überhöhung kein Problem; auf besonderen Komfort wird kein großer Wert gelegt.

Passt das zusammen?
Ich glaube aus den Beiträgen in diesem Thread herauslesen zu können, dass die Winkel ganz passabel sind. Auch dürfte das Oberrohr nicht eklatant zu lang sein.

Für den Stack des Rahmens heißt es ja gemeinhin, dieser müsste gleich oder kleiner als der persönliche Stack sein. Welche Gleichung gilt für den Reach?

Für hilfreiche Beiträge danke ich vielmals im Voraus.

Sport frei!
 
"Aggressiv, schnell und spritzig" gehört mehr in die Marketingabteilung und ist eher nichtssagend. Wenn das Rad wendig und leicht zu kontrollieren sein soll, braucht es einen kurzen Vorderbau ( passend eben) und einen nicht allzu flachen Lenkwinkel.

In den kleinen Rahmengrößen geht das selten über 72° hinaus, was aber reichen sollte, einem nervösen Fahrverhalten vorzubeugen.

Das Cervélo ist dank des 73° Sittwinkels und des immerhin 72,2° Lenkwinkels gerade noch kurz genug, wenn Deine Daten stimmen sollten ( wo ich beim Wert des Rumpfes kleine Zweifel habe - hier vermessen sich viele, kann aber auch stimmen).

REchne trotz des 128mm Steuerrohres und Deinem Verlangen nach "sportlicher" Sitzposition mit einigen Spacern.

Stack and Reach ist vor allem ein Verhältnis. Seit Einführung sind aber auch die sog. Komfortgeometrien vermehrt eingeführt worden, so dass die ohnehin geringe Aussagekraft von Stack and Reach eigentlich auf null geschrumpft ist.

Als Annäherung kann man damit noch umgehen. Aber um zu sehen, was passt oder nicht, muß man sich eben die ganze Geometrie ansehen...
 
Vielen Dank für die Antwort!

Du hast natürlich Recht: Meine Aussagen über das gewünschte Fahrgefühl sind - wenn auch unbeabsichtigt - der Werbung der Fahrradhersteller entlehnt. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass ich mich im Falle des Falles eher für eine nervöse aber direkte Lenkung statt erhabene aber träge entscheiden würde und dass mir die aerodynamische Haltung auf dem Rad wichtiger ist als Komfort für lange Strecken.

Deine Aussage über den Stack bzw. Reach finde ich sehr ernüchternd, wo ich doch bei der Auswahl der potentiell in Frage kommenden Rahmen auch (neben der OR-Länge und der Winkel) sehr auf die Reach-Werte geachtet habe.

Ist es das Cervélo in meinem Fall einer näheren Befassung wert oder spricht etwas bereits bei der oberflächlichen Betrachtung dagegen?
 
Du könntest einen höheren Rahmen fahren. Vergleiche beim Cervelo die Rh 51 mit der nächst größeren Nummer. Wenn sich der Lenkwinkel ändert, kann es passieren, dass zwar Oberrohr und Reach länger werden, aber der Vorderbau / Front-Center nahezu gleich bleibt.
 
Bravo! Denn jetzt ist die Verwirrung komplett.
Es stimmt tatsächlich: Bei einem größeren Rahmen wird der Lenkwinkel steiler und somit verkürzt sich der Vorderbau. Soweit verstehe ich es (jetzt).

Rahmengröße 51 (54)
Lenkwinkel 72,2 (73,1)
Vorderbaulänge 577 (575)

Mit dem steileren Lenkwinkel dürfe die Lenkung direkter werden. So weit, so gut. Doch was heißt das für die Fahrposition? Immerhin verlängert sich das Oberrohr (effektiv) von 531 auf 548 und der Reach von 369 auf 378. Ist es dann noch für mich fahrbar ohne zu überstreckt auf dem Rad zu sitzen?

Mir ist schon klar, dass keine Antwort in einem Forum eine Probefahrt ersetzen kann. Ich frage nur, weil es mir scheint, dass ich Grundsätzliches (noch) nicht verstanden habe.
 
Persönliche Daten:

Inseam 82 cm
Trunk 59 cm

Sternal notch 141 cm
Total height 173 cm
!


sollte passten: Inseam und Trunk ~ Sternal notch.

82 + 59 = 141



51 er passt wenn du sehr sportlich unterwegs sein willst und dein Körper entsprechend beweglich. Rechne mit ca. 10cm Überhöhung wenn du kein Spacertümchen (was kacke aussieht) bauen willst.
Das ist bei 173 ne Menge.
Ansonsten nächst größerer Rahmen (53 (!)). Ich Wette die Front/Center Distanz ist beim 53er NICHT länger und der Reach auch nicht! Wobei Cervelo einen einheitlichen SW von 73° durch die Größen ansetzt.

Das 51 wird genauso agil/wendig sein wie das 53.

Reach fällt nur dann NICHT mehr ins Gewicht wenn das Rad zur Höhe ein überlanges Steuerrohr hat ansonsten immer noch gültig. Diese Räder sind dann aber explizit als Komfort-Renner ausgeschrieben.
Also Cervelo fällt da sicher mal nicht drunter bei diesem Modell.
 
Bravo! Denn jetzt ist die Verwirrung komplett.
Es stimmt tatsächlich: Bei einem größeren Rahmen wird der Lenkwinkel steiler und somit verkürzt sich der Vorderbau. Soweit verstehe ich es (jetzt).

Rahmengröße 51 (54)
Lenkwinkel 72,2 (73,1)
Vorderbaulänge 577 (575)

Mit dem steileren Lenkwinkel dürfe die Lenkung direkter werden. So weit, so gut. Doch was heißt das für die Fahrposition? Immerhin verlängert sich das Oberrohr (effektiv) von 531 auf 548 und der Reach von 369 auf 378. Ist es dann noch für mich fahrbar ohne zu überstreckt auf dem Rad zu sitzen?

Mir ist schon klar, dass keine Antwort in einem Forum eine Probefahrt ersetzen kann. Ich frage nur, weil es mir scheint, dass ich Grundsätzliches (noch) nicht verstanden habe.


Ich wundere mich gerade, wie bei der Geometrie des 51er ein Vorderbau von 577mm rauskommen soll. Aber bei einer Gabelvorbiegung von 53mm ist das kein Wunder. Die größeren Rahmen haben eine Gabel mit nur 43mm Vorbiegung.

Eigentlich ist das für 72,2° ein wenig üppig.

Bei 72° Steuerwinkel, vielleicht 45mm Vorbiegung sollte da eine Vorderbaulänge von 570-573mm rauskommen.

Die Gabelwahl ist für das 51er unglücklich............

Ich würde die Auswahl an Rahmen erweitern................
 
Bravo! Denn jetzt ist die Verwirrung komplett.

Rahmengröße 51 (54)
Lenkwinkel 72,2 (73,1)
Vorderbaulänge 577 (575)

Mit dem steileren Lenkwinkel dürfe die Lenkung direkter werden. So weit, so gut. Doch was heißt das für die Fahrposition? Immerhin verlängert sich das Oberrohr (effektiv) von 531 auf 548 und der Reach von 369 auf 378. Ist es dann noch für mich fahrbar ohne zu überstreckt auf dem Rad zu sitzen?

.

Und nun bist du da angekommen, wo alle ankommen die ihre C-Fit Daten hier posten. :D
Der 1cm mehr Reach wirst du durch Sattelposition/Vorbau und Compaktlenker locker ausblenden. 378 ist für ein 54er sowieso recht kurz, das liegt am SW 73°. Normal liegt der über 380.

Ich empfehle dir beide probezufahren, weil man aufgrund von C-Fit Zahlen kein Rad kaufen kann. Und ich bin mir ziemlich sicher dass du dich auf dem 54er wohl(er) fühlst.

Der 51er ist was für Leute zwischen 165-170 / Schritt ~ 79.
 
Zurück