• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße für Langbeiner

OWL-Rider

Neuer Benutzer
Registriert
18 Februar 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mir ein Rennrad zulegen, da das Radfahren für mich im letzten Jahr von einem notwendigen Übel zur Gewichtsreduktion immer mehr zu einem richtigen Hobby geworden und es nun etwas schneller voran gehen soll als mit meinem alten Straßenkreuzer. Ich habe mich schon umfangreich informiert, habe den Geometrie- und Kaufberatungs Threads durch und war auch schon in einigen Läden. Dennoch habe ich so meine Probleme die passende Rahmengröße zu finden, da ich mit 1,88 m Körpergröße und 92er SL laut competitive fit ein 55er OR bei 61er Rahengröße bräuchte. Hier im Forum wird von vielen geraten das Rad nach der Oberrohrlänge zu kaufen, aber ich befürchte, dass ich dann bei einer ziemlich große Überhöhung landen würde, die ich meinem untrainierten und auch schon leicht kaputtem Rücken eigentlich nicht zutraue. Ich habe mich als Rahmen mitlerweile schon ziemlich auf den Quantec Race SL eingeschossen, der hat ein recht kurzes Oberrohr, aber leider auch ein kurzes SR, andere Rahmen mit ähnlich kurzem Oberrohr sprengen jedoch meinen Preisrahmen (z.B. Simplon Phasic).
Ich würd euch an dieser Stelle gerne um eine Empfehlung bitten, da ich noch sehr stark zwischen 59er (57er OR, 17er SR) und 61er (58er OR, 19er SR) Rahmengröße schwanke, und leider keine Gegelegnheit habe die Rahmen testzufahren. Vielleicht fallen euch ja auch nioch Alternativen ein, mein Preisrahmen liegt jedoch bei ca. 1200 € und ich möchte für das Geld gerne eine komplette 105er Ausstattung haben. Zielsetzung ist wie schon beschrieben ein eher komfortables Rad zum Ausdauertraining, dass meinen Rücken nicht überfordert.

Mfg Matze
 
Also grob ist das schon so richtig. Wenn Du lange Beine/einen kurzen Rumpf hast, brauchst Du einen kurzen Rahmen (kurzes Oberrohr). Hast Du zusammen mit den langen Beinen auch entsprechend überdurchschnittlich lange Arme, ist die Überhöhung nicht so ein Problem, Du kannst ja weiter runterlangen.
Bei "kurz, hoch und günstig" fällt mir spontan das Poison Cyanit ein, weil mein Osteopath das mal lobend erwähnte. Passt aber wirklich in die Kategorie, das 56er hat immerhin bei 56cm OR und 73 Grad Sitzwinkel, 19cmSR, auch wenns integrierter Steuersatz ist, aber mit aussenliegenden vergleichst Du ja eh nicht.
Die 55cm aus dem cf halte ich auch für leicht untertrieben, finde es aber immer einfacher, und besser fahrbar, einen kleineren Rahmen mit dem Vorbau auszugleichen, als umgekehrt. Sieht halt doof aus, mit den hochgesetzten Lenkern.
Ich hab das mit einem Maßrahmen gelöst, aber der wichtige Teil davon war die Ergonomie-Analyse/Beratung. Das Ergebnis hätten wir fast so gut auch mit z.B. dem o.g. in 54 (ich bin kleiner als Du) und umgedrehtem Vorbau hinbekommen.
 
Will man als "Langbeiner" Serien-Material fahren, sollte man sich generell einen direkt auf dem Steuerrohr sitzenden Vorbau von der Backe kratzen. Das taugt ohnehin nur für Katalog-Fotos.

Du hast Dir dann auch noch einen engen Preisrahmen gesetzt. Das macht die Suche nicht einfacher. Es ist zwar nicht unmöglich, aber im Zweifel ist es sinnvoller für einen passenden Rahmen ein paar Taler mehr auszugeben.

Eine Tiagra ist so schlecht nicht und eine Campa Veloce ist auch etwas preiswerter als 105, dafür leichter und in der Materialqualität tadellos........
 
Danke für die Antworten,

mir ist schon bewusst, dass ich mit dem Quantec einen Rahmen im Blick habe, der durch das kurze SR eher auf sehr sportliche Haltung ausgelegt ist und ICH für meine Zwecke einiges an Spacern brauchen werde, aber gerade deshalb möchte ich mir das Bike ja bei nem Händler aufbauen lassen um es genau auf mich einzustellen. Am kleinen Budget kann ich als Student leider nich so ganz viel ändern, aber ich denke, dass meine Ansprüche nicht wirklich ganz weltfremd und übertrieben sind (wigesagt ich beschägtige mich noch nicht sooo lange mit dem Thema aber ich habe ziemlich viel gelesen).
Es gibt natürlich viele andere Rahmen, die haben aber alle zeimlich lange Oberrohre, sodass ich bei noch kleineren Rahmengrößen von 58 und kleiner lande, was meiner Logik nach eine große Überhöhung bedingt, vielleicht verstehe ich das ja auch einfach falsch ?!

Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar, gerne auch zu Alternativen, habe grad noch das Stelvio von Stevens gefunden z.B., das könnte auch eine Alternative darstellen.

Mfg Matze
 
Hallo OWL-Rider,

also zum Thema lange Beine kann ich dir auch was erzählen. Ich habe eine SR von 93 cm bei einer Körpergröße von 191.
Zurzeit fahre ich zwei Bikes. Mein B Bike ist ein Hrinkow Equipe RH 58 cm (also eher kleiner). Für mich ist dieser Renner technisch sehr leicht zu fahren, vor allem am Berg. Dabei verwende ich einen 115mm Vorbau. Die Überhöhung ist gering.
Mein A Bike ist ein Trek Madone 6.9 RH 60.
Mit diesem Renner hatte ich etwas mehr zu kämpfen bis ich die optimale Einstellungen gefunden habe. Aufgrund der Geometrie benötige ich bei diesem Renner eine andere Sattelstütze 10+ Offset (in der Regeln wird ein Offset -15 bis -25 verwendet)
Das Offset ermöglicht dir die korrekte Ausrichtung deiner Sattelposition horizontal.
Beachte bei deinem Kauf das der Drehpunkt deiner Knie direkt über der Pedalachse. Beachte das bei deinem Kauf vorab damit du die richtige Sattelstütze verwendest, sonst kann es sein das es zu zusätzlichen Kosten kommt.
http://www.frmbike.de/catalog/files/publications/53.pdf
Zu Infos welcher Rahmen zu dir passt, haben die KollegInnen aus den Foren schon genug gepostet :)

Viel Spaß beim Kauf
Gruß Aigsi
 

Anhänge

  • sitzposition.png
    sitzposition.png
    113,7 KB · Aufrufe: 2.004
machbar ist es auf jeden Fall, wenn einem Stylepolizei und Optik nicht übermäßig wichtig sind ... auch wenn ich mich nie vermessen habe, weiß ich, dass ich Extremst-Langbeiner bin ... krankheitsbedingte starke Schrumpfung, Rippen liegen auf dem Becken ... Wenn ich Hemden trage, befinden sich die Taschen ganz tief unten ... ich fahre trotzdem ein Serienrad und komme gut damit zurecht ... hier gilt es einfach auszuprobieren ... ich habe es gelöst mit einem ungewöhnlich großen Rahmen (62 bei einer Größe von 1,78) ... 80er Vorbau, der auch mehr als die üblichen sex Grad hat ... dabei ein von haus aus eher auf Touren ausgelegter Rahmen (Stevens Aspin), so dass das Rad trotz kurzem Vorbau nicht übermäßig nervös ist ... ich komme hervorragend zurecht, fahre auch Touren bis 200 km beschwerdefrei ... mein altes Schlechtwetterrad ist Größe 56, das führt zu einer heftigen Überhöhung, das macht zwar richtig Spaß, aber auf Dauer fahren kann ich so nicht.
Auf den großen Rahmen kam ich über einen sehr geduldigen Händler, der mir viele verschiedene Vorbauten auf verschiedene Rahmengrößen montiert hat ... mit meinem sicher ungewöhnlichen Rad bin ich einige tausend km gefahren und wirklich sehr zufrieden.
Ich denke, wenn man stark von der Norm abweicht, helfen die herkömmlichen Geometrieberechnungen eher wenig ... hier gilt es ausgiebigst Probe zu fahren.
Dem TE wünsche ich die richtige Auswahl und danach viel Spaß mit dem neuen Rad.

Thommy
 
Vielen Dank !

Leider bin ich nun doch etwas mehr verwirrt, im prinzip sagen mir ja die beiden letzten Antworten 58er = gut, 60er = schlecht, 62er = gut ^^

Um vielleicht die Frage etwas zu präzisieren: Würdet ihr mir eher zum 59er Quantec Race SL, bei dem ich meiner Meinung nach mit der Überhöhung Probleme bekommen könnte, oder dem gleichen Rahmen in Größe 61 raten, bei dem ich meiner Meinung nach mit dem Oberrohr Probleme bekommen könnte. Ich bin echt für jeden Tipp dankbar !

Mfg Matze
 
Hallo Owl Rider.
So leid es mir tut. Am besten Probefahren.
Es gibt zwar die Möglichkeit dich vermessen zu lassen. Bedenke es ist ein RICHTWERT.
Letztendlich darfst du dann die Stunden auf deinem Renner verbringen und sollst dich dabei wohl fühlen und Spaß haben. Ev. Kennst du jemanden der dich auf seinem Renner mal ein paar km drehen lässt bzw ist es schon üblich Renner für Probrfahrten aus dem Shop zu leihen.

Gruß Aigsi
 
Vielen Dank !

Leider bin ich nun doch etwas mehr verwirrt, im prinzip sagen mir ja die beiden letzten Antworten 58er = gut, 60er = schlecht, 62er = gut ^^

Um vielleicht die Frage etwas zu präzisieren: Würdet ihr mir eher zum 59er Quantec Race SL, bei dem ich meiner Meinung nach mit der Überhöhung Probleme bekommen könnte, oder dem gleichen Rahmen in Größe 61 raten, bei dem ich meiner Meinung nach mit dem Oberrohr Probleme bekommen könnte. Ich bin echt für jeden Tipp dankbar !

Mfg Matze

60 = nicht unbedingt schlecht. Hängt alles von der Geometrie ab (Radstand, etc) beachte einfach die Details

Gruß
Aigsi
 
Ich bin auch Langbeiner,allerdings kleiner mit 1,83 und SL 90. Ich fahre als A Bike ein Colnago Drem B-stay HP RH 57 mit 555mm Oberrohr und 160er Steuerrohr,was durch klassische Lagerschalen aber 185mm lang ist.
Mein 2. Rad ist ein Quantec Race SL,ebenfalls RH 57. Der Rahmen ist wirklich gut verarbeitet und sehr wendig. Die Geo ist aber alles andere als komfortabel und nochmal würde ich den Rahmen nicht kaufen,der ist nicht wirklich Langbeinertauglich.

Wenn Du was komfortabeles suchst,guck Dir doch mal das Cube Peloton an. Da hat das 60er ein 570mm Oberrohr und ein 195mm Steuerrohr,bei 73° Sitz-und Steuerrohrwinkel. Das sollte Dir passen und ist in Deinem Preisrahmen. Die Cube Räder haben zwar nicht das beste Peis/Leistungsverhältniss,die Rahmen sind aber sehr sauber gebaut und lackiert. Und die Passform ist immer noch wichtiger als die Schaltung. Mit ner Sora wirst Du genauso glücklich wie mit ner 105,vor allem wenn das Rad dann passt. Das Peloton gibt's auch mit ner 105. Ich kenne aber die Preise nicht

Gruß.
Lindo
 
Danke für die Infos,

ich habe mich heute dann mal in die Bahn gesetzt und bin zu einem etwas größeren Händler gefahren. Leider habe die im Laden fast ausschließlich Räder stehen, die zu weit über meinem Budget liegen, aber im Keller wurden wir dann doch noch fündig: 2011er Modelle: Stevens Aspin in Rahmenhöhe 60 und Triple Ausführung, sowie das Giant TCR 0 in XL, also Rahmenhöhe 58,5 und Compakt Kurbel.

Ich habe beide Bikes testgefahren und nachdem mir an beiden Rädern freunlicherweise der Vorbau verkürzt, sowie umgedreht wurde habe ich mich auch recht wohl gefühlt. Ich bin nun aber etwas irritiert, da nach Firmenangeben das Giant ein fast 3 cm längeres Oberrohr hat, ich davon aber nicht wirklich viel gemerkt habe. Zwischen meiner Competitive Fit Empfehlung von 55cm und der Angabe 60cm von Ginat liegen ja doch Welten und ich bin mir gerade etwas unsicher, ob ich das auf Dauer fahren kann(ich weiß auch nicht inwiefern dieses gebogene Oberrohr und der Lenkopfwinkel von 72° in diesem Zusammenhang zu bewerten sind), die heutige Testfahrt über 1-2 km lässt da für mich als absoluten rennrad-neuling keine große Beurteilung zu. Ich saß schon ziemlich gestreckt, aber nicht wirklich unangenehm. Beim Aspin stört mich etwas die Triple-Kurbel, da ich glaube die hier im eher hügeligen Ostwestfalen nicht wirklich zu brauchen.
Vielleicht könnt ihr ja ein bischen besser einschätzen, welches von beiden Rädern besser passt, bzw. welche Vor und Nachteile beide Modelle so für mich mit den ober genannten Anforderungen haben. Zu welchem der Bikes würdet ihr mir denn so raten ?

Mfg Matze
 
Danke für die Infos,

ich habe mich heute dann mal in die Bahn gesetzt und bin zu einem etwas größeren Händler gefahren. Leider habe die im Laden fast ausschließlich Räder stehen, die zu weit über meinem Budget liegen, aber im Keller wurden wir dann doch noch fündig: 2011er Modelle: Stevens Aspin in Rahmenhöhe 60 und Triple Ausführung, sowie das Giant TCR 0 in XL, also Rahmenhöhe 58,5 und Compakt Kurbel.

Ich habe beide Bikes testgefahren und nachdem mir an beiden Rädern freunlicherweise der Vorbau verkürzt, sowie umgedreht wurde habe ich mich auch recht wohl gefühlt. Ich bin nun aber etwas irritiert, da nach Firmenangeben das Giant ein fast 3 cm längeres Oberrohr hat, ich davon aber nicht wirklich viel gemerkt habe. Zwischen meiner Competitive Fit Empfehlung von 55cm und der Angabe 60cm von Ginat liegen ja doch Welten und ich bin mir gerade etwas unsicher, ob ich das auf Dauer fahren kann(ich weiß auch nicht inwiefern dieses gebogene Oberrohr und der Lenkopfwinkel von 72° in diesem Zusammenhang zu bewerten sind), die heutige Testfahrt über 1-2 km lässt da für mich als absoluten rennrad-neuling keine große Beurteilung zu. Ich saß schon ziemlich gestreckt, aber nicht wirklich unangenehm. Beim Aspin stört mich etwas die Triple-Kurbel, da ich glaube die hier im eher hügeligen Ostwestfalen nicht wirklich zu brauchen.
Vielleicht könnt ihr ja ein bischen besser einschätzen, welches von beiden Rädern besser passt, bzw. welche Vor und Nachteile beide Modelle so für mich mit den ober genannten Anforderungen haben. Zu welchem der Bikes würdet ihr mir denn so raten ?

Mfg Matze

So kann man wirklich jedes Rad "fahrbar" machen. Was nicht passt,wird passend gemacht. Das ist aber nicht der Sinn bei nem Rennrad. Das Aspin wäre von der Geo schon mal nicht ganz verkehrt,ist aber 5mm länger im Oberrohr und hat einen 0,5° steileren Sitzwinkel als das Cube Peloton. Das ergibt in der Summe ein ca. 1cm längeres Oberohr als das des Cube und das kann entscheident sein.

Das Giant hat in XL eine Oberrohrlänge von 60,5cm,das ist viel zu lang, das Steuerrohr ist hingegen mit 170mm sehr kurz. Giant Rahmen haben generell lange Oberrohre und kuze Steuerrohre. Da solltest Du die Finger von lassen.
 
ich würde Dir zu einer längeren Probefahrt raten ... eine Probefahrt von ein zwei KIlometern ist nicht wirklich aussagekräftig, die dauert zwischen zwei und fünf Minuten, da kann man sehr viel ausgleichen, ohne sich unwohl zu fühlen.
 
Erstmal möchte ich mich nochmal für eure ehrlichen Meinungen bedanken, aber da ich mir einfach nicht vorstellen konnte, dass ich mit einem 5cm zu langen Oberrohr noch ganz wohl auf einem Bike fühlen kann habe ich mich gerade noch einmal ganz genau vermessen lassen, strikt nach den Anweisungen und Videos kam folgendes dabei heraus: Fazit: er war nur 3 cm zu lang ;)

Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 92
Trunk: 67
Forearm: 36
Arm: 70
Thigh: 63
Lower Leg: 59
Sternal Notch: 155
Total Body Height: 188.5

The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 59.6 - 60.1
Seat tube range c-t: 61.4 - 61.9
Top tube length: 56.7 - 57.1
Stem Length: 11.9 - 12.5
BB-Saddle Position: 84.4 - 86.4
Saddle-Handlebar: 56.6 - 57.2
Saddle Setback: 6.8 - 7.2

Eine Frage habe ich nun aber doch noch: Entspricht die im Competitive-Fit angegebene Oberrohrlänge der reellen Oberrohrlänge oder der horizontalen Oberrohrlänge. Viele Hersteller wie z.B. Stevens geben ja beides an und es wäre ganz gut zu wissen nach welcher der beiden Angabe ich mich zu richten habe. Auf jeden Fall habe ich aber wohl doch etwas "normalere" Proportionen als ich dachte und ich glaube das Stevens Aspin in RH 60 (OR 57,4 / horizontales OR 58,7 / SR 19,5cm) könnte ein ganz aussichtsreicher Kandidat sein, bleibt nur die Frage: Werde ich mit einer Triple-Kurbel glücklich hier in OWL, oder ist es für einen mäßig trainierten Anfänger vielleicht sogar ganz sinnvoll, obwohl Optik, Gewicht und vielleicht auch Haltbarkeit/Verschleiß dagegen sprechen ?

Mfg Matze
 
Entscheident ist natürlich die virtuelle,sprich horizontale Oberrohrlänge. Das 60er Aspin ist also fast 2cm zu lang,wenn man den etwas steileren Sitzrohrwinkel mitrechnet,sind es auf jeden Fall 2cm. Das wäre mir zuviel. Ein 58er Oberrohr wäre gerade noch ok.
Wo ist OWL?
 
OWL= Ostwestfalen-Lippe, treibe mich also meist im Raum Bielfeld, Herford und Melle rum, würde die Landschaft als etwas hügelig bezeichnen ;)
 
OWL= Ostwestfalen-Lippe, treibe mich also meist im Raum Bielfeld, Herford und Melle rum, würde die Landschaft als etwas hügelig bezeichnen ;)

Da brauchst Du kein 3-fach. 2-fach Kompakt reicht allemal und ist auch einfacher zu schalten. Bei 3-fach kann vorne schon mal die Kette abspringen wenn Du falsch schaltest.

Bei Deinen Körpermaßen muss es auch kein 60er sein. Mit einem 59er Rahmren mit 57er Oberrohr kommst Du gut klar. Wäre in meinen Augen die bessere Wahl. Ich fahre mit,1,83 und SL 90,57er Rahmen.
 
Zurück