• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen lackieren

The Eternal

Mitglied
Registriert
1 Juli 2013
Beiträge
32
Reaktionspunkte
2
So, ich habe hier jetzt einen sandgestrahlten, gemufften und hochwertigen Stahlrahmen mit der Rahmenhöhe 63cm (optimal für meine Größe) vor mir liegen. Die erste Frage ist, wie ich das am besten mit der Lackierung anstelle.

Und dann noch eine Nebenfrage: welche Teile soll ich anbauen? Habe so Mittelklasse-Anbauteile hier. Shimano und Campagnolo GS, nen ollen Sattel und ein paar alte Klickpedale. Es soll aber ein Weltklassebike werden. Gibt es zu Bastelfragen nen eigenen Schrank?
 
Solange Du auf sachdienlichere Antworten wartest: Wenn der Weltklasserahmen nicht in irgendeiner Form konserviert vor Dir liegt, heute noch grundieren oder morgen nochmal leicht überstrahlen. Sonst hast Du den Weltklasserost schon eingebaut. Natürlich hast Du Dich bereits vor dem Strahlen für ein Lacksystem entschieden, das sich mit der Grundierung verträgt.

Immer erst schlagen, dann fragen. ;)
 
wenn weltklasserahmen, dann eher nasslackieren als pulvern.. hier im forum schwirren einige gute adressen rum.. danach mal suchen.. (und noch ein wenig klugschiss hinterher: wenn es tatsächlich ein weltklasserahmen ist - hochwertige, leichte, dünnwandige rohre - dann war sandstrahlen die falsche methode und chemisches entlacken wäre besser gewesen.. meine zwei cent dazu)..
 
Hallo Neuer!
Zum Lackieren gibt es hier seit vielen Jahren immer wieder Anleitungen und Dokumentationen, die Du findest, wenn Du die Forensuche mit "Lackieren" fütterst. Falls Du das selbst machen willst. Sandstrahlen kann für einen echten Weltklasse-Rahmen aber tatsächlich das Ende bedeuten, damit wäre ich vorsichtig.

Mehr dazu z.B. hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/lackieren-kosten-betriebe-alternativen.119363/
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/umlackieren.81530/
Oder als seitenlange, immer wieder unterbrochene Dokumentationen für Geduldige:
http://www.rennrad-news.de/forum/th...eines-durifort-888.85834/page-11#post-2121682
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/neri-renzo-von-knobi-ignatz-aufbauthread.109511/page-4

Für Bastelfragen gibt es hier den Thread "Mal eben schnell 'ne kleine Bastelfrage", der fast immer auf der ersten Seite erscheint.
Besser und schöner fände ich in Deinem Fall aber einen echten, eigenen Aufbauthread mit vielen Fotos davon, wie sich das Rad entwickelt.

Ich freue mich schonauf die Bilder!
 
r: wenn es tatsächlich ein weltklasserahmen ist - hochwertige, leichte, dünnwandige rohre - dann war sandstrahlen die falsche methode und chemisches entlacken wäre besser gewesen..
Um mich kurz ranzuhängen. Wenn es ein Mittelklasserahmen 501 (SL) wäre, wäre dann Sandstrahlen ok
 
Um mich kurz ranzuhängen. Wenn es ein Mittelklasserahmen 501 (SL) wäre, wäre dann Sandstrahlen ok

Stimme dir zu, auch 531, Cromor, Thron und co. Allerdings würde ich SL nicht mit 501 vergleichen und Columbus SL wäre mir fürs Sandstrahlen schon zu schade und zu empfindlich, aus reiner Vorsicht, nicht aus empirischen Erfahrungen heraus...
 
Nun ja - "Weltklasse" wäre in meinen Augen aber auch eher Tange Prestige, Reynolds 753 oder Columbus TSX/Nivacrom.
SL/SLX, 531 und Tange Champion No. 1 würde ich aber auch schon nicht mehr sand(!)strahlen lassen.
 
zum verbauen der Teile finde ich, solltest du Fotos des Rahmens zeigen. Auch wäre ein Foto des Rahmens vor der erneuerung ganz interessant.
Denn du sagst zwar weltklasse Rahmen, aber wer weiß, evtl ist es ja auch ein einfaches Wasserrihr und du wusstest es gar nicht.
Mittelklasse Komponenten sind auch nichts schlechtes. Aber, wenn du ein "Weltklasse Rad" möchtest, solltest du nicht under Dura Ace, Superbe oder Super Record gehen...Hast du das zeug nicht zu haus, kannst damit rechnen, dass dein geldbeutel anschließend ziemlich leer ist.....
;)
 
Ich verstehe die ganze Panik wegen Sandstrahlen (ist ja eher Korund wie bei mir,oder anderes Strahlmittel) nicht. Da geht nix kaputt. Habe das bereits mit meinem Hercules Rahmen aus 531 so gemacht und vor kurzem mit meinem Gios Aerodynamic (Bilder gibts hier http://fotos.rennrad-news.de/s/14135 ). Zum Lackieren ist die Oberfläche lediglich etwas zu rauh. Also habe ich mit 180er nachgeschliffen. Jetzt ist der Rahmen beim Lackierer und sollte nächste Woche fertig sein. Tatsächlich wird beim Strahlen so gut wie nichts ausser der Farbe abgetragen, lediglich die Oberfläche wird rauh. Es sei denn der Strahler hält die Pistole stundenlang auf die selbe Stelle. Soviel mal zu "empirischen Erfahrungen".
olli
 
Ich verstehe diese Panik sehr wohl, weil ich zwei verschiedene Rahmen von zwei verschiedenen Industriebetrieben regelrecht "zerschossen" bekommen habe. Rostig waren die nicht (einer war sogar neu, aber die Farbe gefiel mir nicht) - wer da wie, womit und wie lange gestrahlt hat, weiß ich allerdings nicht.
Im zweiten Betrieb musste ich meinen Rahmen in einer großen Halle aus knöcheltiefem Quarzsand, der definitv kein Korund war, selbst wieder "ausgraben"; rundum standen allerlei grobe Teile, die nach Brückenköpfen und Geschütztürmen aussahen. Diese Halle hatte ich vorher leider nicht gesehen, weil ich den Rahmen halt einfach im Büro abgegeben habe, extra schon mit dem Hinweis auf "dünnwandig" und "vorsichtig".
 
tja, ist halt ganz gut, wenn man auf nem Kaff wohnt, der Betrieb um die Ecke ist und man dem Fachmann dabei zuschauen kann, was er so macht (und vor allem, wie lange diese Arbeit tatsächlich dauert). Dazu noch einen "Freundschaftspreis" .
Ich bezweifle nicht, dass es auch zur Katastrophe kommen kann, aber vom Hörensagen Empfehlungen auszusprechen, halte ich für unseriös.
 
Beim Sandstrahlen ist wichtig : Welche Körnung hat der "Sand" , wieviel Druck ist auf der Anlage und wie lange hält der "Strahler" drauf , die Leute sind in der Regel keine Feinmotoriker die solche Anlagen bedienen.
Mir wurde auch schon ein Rahmen unterhalb der Sattelmuffe zwischen den Streben durchgestrahlt.
Der Materialabtrag ist unplanbar und nicht ohne.
Glas perlstrahlen ginge gerade so , chem entlacken aber das sicherste Mittel der Wahl.

Und 501 Reynolds hat die gleichen Wandstärken wie 531 .

Ich würde keinen Rahmen mehr strahlen lassen...:rolleyes: , von aussen sehen die immer gut aus :p
 
"Es rollt besser (lack an den reifen?), das Treten ist müheloser (also war es vohrer schon mühelos?) und angenehmer und ihre Einstellung gegenüber dem Rad verändert sich. Sie werden es als wertiger empfinden und Ihre Bereitschaft, es zu pflegen, nimmt oft zu. Das Rad bekommt eine Aura, die Sicherheit und Geborgenheit ausstrahlt (radioaktiver lack?). Schaltungen laufen leichter (meine ist immer angschraubt und wenn sie sich bewegt dann nur fahrend), die Beleuchtung ist heller (selbst wenn keine am rad ist) und der Lack sowie die Metalloberflächen bekommen wieder Tiefe und Glanz.
Wenn Sie nach der Winterpause wieder losradeln, haben Sie nach den ersten Fahrten keinen Muskelkater, wie das sonst meist üblich ist(also wohl doch nicht mühelos)."

sry aber der text ist einfach "genial"
 
naja die meinen das wohl ernst, nirgends ein preis aber man soll für 3 monate und 120euro was mieten. hm mietlack? :bier:

wie kommt man zu solchen seiten?
 
Das ist die große Frage bei dieser Seite!
Schaut euch doch mal den "kostenlosen Bildschirmreiniger" an und öffnet dann den Quelltext - das sieht schon sehr nach Satire aus:
"(...) (Code für einen simplen Timer) (...)
ACHTUNG an alle Quellcodegucker:
Ja, hier findet Ihr nur einen Timer. Die Reinigerfunktion ist energetisch, also diese besteht im immateriellen Bereich. (...)"


Aber wir schweifen ab.
 
Die Seite habe ich sehr amüsiert auch schon mal gesehen.

Das Thema erinnert mich an die vollmundigen Versprechungen zu Mathé Ölzusätzen für's Auto. Beim Hochjubeln der Produkte ging es mit dem Texter wohl so richtig durch - Der Getriebeölzusatz sollte sogar das Drehzahlniveau senken.

floet.gif
nee is klar.png
new_smile-l.gif
offline.gif
smileknik.gif
 
Zurück