• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen - Hackordnung

AW: Rahmen - Hackordnung

n'Abend zusammen,

hat irgendjemand die Daten der Koga-Rohrsätze im Zugriff, also: FM1, FM2, FM 3, HM2? Woher die Rohre eigentlich wirklich kamen, ist immer noch nicht klar - zu Beginn natürlich von Tange - aber dann? Offenbar doch von Miyata selbst?
Ulrich Herzog hatte mal einen Wert für FM2 veröffentlicht, in der Leistung leicht über 531 lag. Woher er den hatte, steht nicht in seinem Reiserad-Buch.
Komme da nicht recht weiter.

P-P
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Die Hackordnung ist "relativ".
Mit den Max Rohren solltest du nicht ins Gelände gehen.
Wieso das denn nicht? Meines Wissens sind die Max Rohre ja nicht die leichtesten, haben aber für Stahl einen sehr guten (Achtung: Tour Magazin Jargon) 'Stiffness To Weight' Quotienten, Max Rahmen sind also überdurchschnittlich 'steif'. Max hat ja IMHO größere Rohrdurchmesser.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Halt! Stop! Ich muss mich korrigieren, die Bianchi Formula-Rohrsätze waren 25CrMo4, nicht Cyclex und damit die Vorgänger von Matrix und Cromor.
Ein Rekord 910 sollte aus Formula 1 bestehen.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Vielleicht weiß ja hier jemand was das ist:

(marc, du?) ;)
 

Anhänge

  • RCTubes.jpg
    RCTubes.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 286
AW: Rahmen - Hackordnung

Das sieht aus wie ein SL. Hab aber jetzt keinen echten zum Vergleichen vorliegen.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Jau, SL ohne nähere Bezeichnung, an vielen Oldies zu finden. War an meinem Gios genauso.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Schöner und interessanter thread,
da hänge ich mich mal direkt an.

Die listen sind ja alle sehr schön aber wie bringe ich die gewichte der
rohrsätze mit dem gewicht von einem rahmen in verbindung ?
Gibt es da richtwerte zb auch in einbezug zur rahmen größe?

Mein sannino tt rahmen ist aus oria ml 25 und wiegt bei rh 55 mok
1960g - in der liste hat der rohrsatz aber über 2000g?

Mein gitane hat laut katalog columbus sl competition rohre - sind das
die columbus sp rohre? rahmen wiegt in rh 57 mok 1820g ?

Weis jemand wie sich der unterschied auswirkt ob ein rahmen "normal"
gelötet oder mit silberlot gelötet wu

mfg
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Das ist schwierig, weil die Rohrsatzgewichte nicht mal untereinander vergleichbar sind: Verschiedene Rohre aus verschiedenen Sätzen von verschiedenen Herstellern sind unbearbeitet einfach unterschiedlich lang. Grundsätzlich sollte aber jeder Rohrsatz für Rahmenhöhe 60-62 ausreichen.
Im Beispiel Deines Oria heißt das also, dass von jedem Rohr aus dem Satz ca. 8 cm abgeschnitten wurden, außer vielleicht bei den unteren Hinterbaustreben. Das dürfte ca. 300 g vom Rohrsatz ausmachen, wozu dann allerdings Muffen, Tretlagergehäuse, Ausfallenden und Lot kommen.

Columbus SL ist nicht SP; SP ist etwas dickwandiger und war für sehr große Rahmen oder kräftige Fahrer gedacht. Ein 57er Rahmen mit 1820 g ist nicht aus SP, dann hätte er etwa 2 kg. Der Zusatz "Competition" sagt nichts aus, das ist nur Show.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Dazu kommt, dass die Angaben manchmal für Rohrzuschnitte für eine bestimmte RH gemacht werden. (bei Columbus ist das glaubich für eine 55er RH). Da kann man nicht vergleichen, die Verarbeitung hat natürlich auch Einfluss, genauso wie die Muffen und Anlötteile.
Bei alten Rohrsätzen ist die Bauweise mit Auftraxlötung tendenziell leichter, bei modernen nicht unbedingt, da manche Rohre extra für Muffung entwickelt werden und eben an den Lötstellen dünner ausfallen können. Andere Rohre werden für Schwei§ung oder AuftraxlÇotung entwickelt und sind an den entspr. Stellen mehr verstärkt. Somit kann also ein gemuffter Rahmen aus modernen Rohren leichter ausfallen als ein identischer ungemuffter aus dafür geeignetem Rohr.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Ok,
allerdings kommt mir ein gewicht von 1820g für ein "normalen" sl
etwas leicht vor. Habe ja schon einige rahmen auf der waage gehabt
aber in rh 56, 57 war da keiner unter 1920g und mein kotter auch in 57
bringt 1970g auf die waage - bin nur unsicher sl oder slx.

mfg
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Steck einen Finger ins Tretlagergehäuse oder schau von oben ins Sitzrohr: Wenn Du spiralförmig angeordnete Rippen im Tretlagerbereich sehen/fühlen kannst, ist es SLX. Wenn alles glatt ist, ist es SL.

Ein 57er SL-Rahmen kann durchaus unter 1900 g kommen, wenn zierliche Muffen, kurze Ausfallenden und Röhrchen statt gegossener Stege verwendet werden. 1820 g sind aber tatsächlich ziemlich wenig.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Ok werd ich machen glaub aber das keine spiralen da waren - also sl.
Dann habe ich ja einen direkten vergleich:
kotter rh 57 - 1970g - mit silberlot gelötet, gipiemme ausfallenden
gitane rh 57 - 1820g - ohne steg hinterm tretlager, simplex ausfallenden
die mit dem loch ? potachenta oder so?

mfg
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Portacatena ist von Campagnolo. Dafür sind 2 kleine Löcher vorgesehen, eins oben, eins unten. Gitane hat aber m.W. auch Campa-Ausfaller verbaut.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Also hab mir nochmal den gitane rahmen vorgenommen
im katalog steht rahmen columbus sl competition
sattelstützdurchmesser ist 26,4 (evtl auch 26,6)
die gabel hat sowas wie spiralförmige verstärkungen

also doch kein marketing gag sondern da gab es wohl auch
noch andere sorten.

Wie hat man denn gewichtsunterschiede bei rahmenhöhen einzuschätzen - gibts da eine pi mal daumen regel pro rahmenhöhe 100 g mehr oder weniger?

mfg
 
Zurück