• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen - Hackordnung

Treppler

Muffen da?
Registriert
24 Juli 2008
Beiträge
501
Reaktionspunkte
62
Ort
Leonberg
Billig - Mittel - Top.... Für die diversen Columbus, Reynolds Rahmen.
Gibt es sowas? Mir sagen die ganzen Abkürzung und Zahlenkombinationen gar nichts.
 

Anzeige

Re: Rahmen - Hackordnung
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
AW: Rahmen - Hackordnung

oder sowas:

Columbus-Rohre_1988.jpg


Google ist voll davon ;)
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Eine Hackordnung kann angenommen werden, wenn es nur um den Preis geht.
Leichte Rahmen sind teurer wegen der aufwändiger produzierten Rohre mit Konifizierung und der Verwendung von Silberlot.
Sonst gilt: Für jeden Einsatzzweck das richtige Rohr.
Hier eine Tabelle:
(Hat eigentlich jemand einen Rahmen aus Columbus Record oder Erfahrungen mit der Nutzung? :confused:
Das würde mich mal interessieren...)
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Die Hackordnung ist "relativ".
Mit den Max Rohren solltest du nicht ins Gelände gehen.

Man könnte eine Hackordnung anhand des Gewichtes erstellen. Da ist die Tabelle von concor sehr hilfreich. Allerdings ob die paar Gramm den Unterschied machen... Isst du ein Snickers haste die Gewichtsersparniss von einem SL zu einem SLX schon wieder raus :p
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Ein SLX Besitzer muss sich wiederum vom Genius behacken lassen.
Die Welt ist eine nach oben offene Hierarchie...:eek:

Behackte Grüße :p
 
AW: Rahmen - Hackordnung

und ein guter rahmenbauer baut dir ein besseres rad aus cromor als ein mittelguter aus slx.

Jo.
Und ich habe mit dem Columbus MS keine Schanze gegen Alberto auf dem Bonanza Rad.

Eigentlich gehts mir darum einen Überblick zu bekommen. Hier kommen ja oft so Hinweise wie "In cromor? Dafür gibts..."
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Bei Reynolds gibt es sonderbarerweise keine offiziellen Gewichtsangaben, nur Tabellen wie diese hier:
attachment.php


Columbus Record mit durchgehend 0,5 mm Wandstärke ist übrigens nur für Bahnrahmen gedacht, etwa für Verfolger oder andere ruhige Sitzpedalierer. Für Sprinter isses nix. Und auf der Straße kann man da sicher auch nicht viel damit anfangen, der verwindet sich bestimmt wie Banane. Man bedenke nur, dass da ständig die Felge an der Bremse schleift, mal linx, mal rechz...
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Kommt hinzu, dass bei Reynolds und Columbus im Laufe der neueren Jahre noch ganz andere Stahl- und Rohrsorten hinzukamen und es speziell vom Reynolds 531 im Laufe der damaligen Jahre eine ganze Reihe unterschiedlich(s)ter Zusammenstellungen/Wandstärken gab; Flammberg hatte das hier irgendwo schonmal hervorragend dokumentiert.

Bei Columbus, Reynolds und Vitus gab es außerdem noch verschiedene Stahlqualitäten, die nicht eindeutig den verschieden "hochwertigen" Rohrsätzen zugeordnet sind - so ist z.B. die Cromor-Legierung jener der Cyclex-Serien (SL, SLX, ...) theoretisch leicht überlegen, wurde jedoch nur beim Mittelklasserohrsatz verwendet (ähnlich Reynolds 501).

Man könnte das ganze also auch nach Stahlsorten unterteilen...
Siehe auch hier:
http://italiancyclingjournal.blogspot.com/2007/11/columbus-steel-tubing-for-frame.html


Columbus

"Thermacrom":
Lufthärtender Stahl (war nicht lange im Programm)
Zugfestigkeit 1250 - 1450 N/mm2
Streckgrenze 1100 N/mm2
Bruchdehnung 10 %
Nicht gut schweißbar, kaum zu bearbeiten (Fräse, Säge, Feile)
  • Ultrafoco
  • Foco

(Rostfreier Stahl):
Chrom-Molybdän-Nickel-Legierung
Zugfestigkeit 1250 - 1350 N/mm2
Streckgrenze 950 N/mm2
Bruchdehnung 10 %
  • Metax
  • XCr

"Niobium":
Mangan-Chrom-Nickel-Molybdän-Niob-Legierung
Zugfestigkeit 1050 - 1250 N/mm2
Streckgrenze 750 N/mm2
Bruchdehnung 14 %
  • Spirit
  • Life

"Nivacrom":
Nickel-Chrom-Molybdän-Mangan-Vanadium-Legierung
Zugfestigkeit 1000 N/mm2
Streckgrenze 920 N/mm2
Bruchdehnung 10 %
  • EL
  • MXL
  • Genius
  • Neuron
  • Max
  • Zona
  • Tecnos
  • Endurance
  • Ego

"Cyclex":
Mangan-Chrom-Molybdän-Legierung
Zugfestigkeit 900 N/mm2
Streckgrenze ??
Bruchdehnung 15 %
Nicht gut schweißbar, beim Löten durch hohen Mangananteil temperaturanfällig, eher spröde als zäh
  • Brain (?)
  • TSX
  • SLX, SPX
  • MS
  • SL, SP
  • Off Road

"25CrMo4":
Chrom-Molybdän-Mangan-Legierung
Zugfestigkeit 800 N/mm2
Streckgrenze ??
Bruchdehnung 17 %
Gut schweißbar, weniger temperaturanfällig, eher zäh als spröde
  • Super 91
  • Thron
  • Bianchi Formula-Rohrsätze
  • Cromor (vorher Matrix)
  • Altain
  • Gara
  • Strada

"Manganese Steel":
Mangan-Legierung
Zugfestigkeit ??
Streckgrenze ??
Bruchdehnung ??
  • Aelle

Das müsste man jetzt natürlich auch noch für Reynolds, Mannesmann/Oria, Tange (!), Dedacciai, Ishiwata und True Temper machen, aber da bekomme ich es nicht annähernd vollständig auf die Reihe.
Außerdem war und ist es durchaus üblich, einzelne Rohre aus verschiedenen Qualitäten im selben Rahmen zu verbauen, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rahmen - Hackordnung

Häng mich mal mit ner Frage hier dran. Meine neue Gazelle ist aus 531 Trapezi. Unterscheidet sich das lediglich im zum Tretlager ansteigenden Rohrdurchmesser von "normalen" 531er Rahmen? Das Rad ist von 2005, also eines der letzten Stahlräder, dass Gazelle gebaut haben.
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Columbus MATRIX finde ich nicht auf den ganzen Übersichten.
Nur in Knobis link gibts 2 Bildchen dazu.

Was ist davon zu halten?
Nicht konifiziert, oder?
Wann gabs diese Rohre, Mitte 90er?

Ich könnte einen "überlagerten" NOS Rahmen bekommen, halte aber 170,- für zu teuer.
:o
 
AW: Rahmen - Hackordnung

Und wenn wir schon dabei sind: Ein Oria TT 0.9 hätte ich gerne verortet.

Einerseits gerne auf der Columbus-Skala (Aelle dann?) und andererseits gerne gewichtstechnisch....etwas besser? Oder doch nur Standard-Wasserrohr?

thx
 
AW: Rahmen - Hackordnung

"Cyclex":
Mangan-Chrom-Molybdän-Legierung
Zugfestigkeit 900 N/mm2
Streckgrenze ??
Bruchdehnung 15 %
Nicht gut schweißbar, beim Löten durch hohen Mangananteil temperaturanfällig, eher spröde als zäh
  • Brain (?)
  • TSX
  • SLX, SPX
  • MS
  • SL, SP
  • Off Road
  • Bianchi Formula-Rohrsätze

IMAG0024.jpg


Ist das auch ein Formula?
 
AW: Rahmen - Hackordnung

@marcfw: Matrix war der ursprüngliche Name von Cromor, musste aber wegen irgendwelcher Namensrechte bald geändert werden. Also doppelt konifiziertes 25CrMo4, Wandstärke OR 0,9/0,6/0,9; UR 7,0/0,7/1,0, SR 0,9/0,6.

@stalky: Oria TT 0.9 ist unlegierter Baustahl (St37) mit durchgehenden 0,9 mm Wandstärke, aber immerhin nahtlos gezogen. Der unbearbeitete Rohrsatz wog 2,36 kg, Columbus Aelle dürfte geringfügig leichter sein.

@toxie: Da muss ich passen. Eigentlich sollte dann auch "Formula" drauf stehen, aber andere Bianchi-Spezialrohre von Columbus kenne ich nicht, also wird es schon so sein. Was ist das denn für ein Rahmen? Record 848?
 
Zurück