zwofuenfzehn
DILF
- Registriert
- 21 Februar 2018
- Beiträge
- 5.988
- Reaktionspunkte
- 7.805
Ich hoffe dass dieses Thema genug Menschen in der Klassiker-Blase interessiert und er am Leben erhalten wird. Hier sollen Empfehlungen, allgemeine Tipps und Erfahrungen gesammelt werden...
Hoi,
nachdem letztes Jahr die Fahrt nach Budapest über den Donauradweg ne spannende Erfahrung war und tolle Eindrücke vermittelte, bin ich September wieder am Start und möchte aus Bayern (Regensburg) wieder für ein Monat verschwinden.
Los ging es mit meinem Panasonic, welches zu einem Randonneur umgebaut wurde, zwei Gepäckis, Walzendyn. Vorn zwei Taschen, hinten zwei Ortliebs.
Das Setup wird dieses Jahr das selbe bleiben, ändern werden sich jedoch Dinge wie Zelt und Schlafsäcke.
Warum also starte ich den Thread?
Nun, ein Zelt suche ich immer noch, aber das ist nicht der Grund. Vielmehr bin ich (bzw. wir) mir nicht im Klaren wohin es gehen soll. Frankreich wäre eine Option, da meine bessere Hälfte von da kommt. Blöd nur, dass man von Bayern aus erstmal etliche KM fahren muss, bevor man die Grenze überschreitet. Zug zur Grenze wäre an sich kein Thema, aber alles was nicht über den Nahverkehr - was min. 6 Umstiege zur Folge hätte - geht, ist schweineteuer (man muss hier mal wieder die Preisgestaltung der Bahn "loben", es ist günstiger nach Lyon zu fliegen als mit der Bahn zu fahren...).
Die andere Idee wäre den Donauradweg nochmals zu bestreiten, diesmal aber erst ab Passau oder Linz loszufahren (die Strecke von Regensburg nach Passau war eher mau). Vorteil wäre auch gleichzeitig der Nachteil, wir kennen die Strecke schon, daher wäre die Idee ab Györ gen Balaton statt Budapest zu tuckern.
Andererseits fühlt es sich so an, als wäre das schon "getan worden".
Italien und Kroatien waren noch ein Thema, doch da raten uns ständig Leute ab, da in beiden Fällen der Verkehr und der Ausbau der Radwege wohl Katastrophal sei.
Kennt ihr den ne schöne Strecke? Ab Regensburg hätten wir ca. 4 Wochen Zeit um von da zu starten und wieder da zu sein. Was gehört alles eingepackt, was ist bei nem Klassiker vllt. anders als einem aktuellen Gefährt?
Anbei noch ein paar Eindrücke der damaligen Strecke.