• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radl und Auto...

Eh, nö. Nur dann, wenn auch der cw-Wert gleich ist, was nicht wirklich wahrscheinlich ist, der hängt von der Formgebung ab.

Die Autobauer haben es echt geschafft Kunden davon zu überzeugen, dass die Stirnfläche keine Rolle spielt.
Nun gut, ist dann so.

Aber was ist so schwer an ALLE zu verstehen?
Ich zitiere mich: Mehr Stirnfläche = mehr Verbrauch, alle anderen Faktoren wie Motorisierung, Gewicht, etc. als gleich angenommen.
Muss ich echt alle Faktoren einzeln aufzählen?

Ich halte den Touran auch für ein gutes Auto.
Unabhängig vom Touran halte ich es für eine fast schon besorgniserregende Entwicklung, dass immer mehr Autokäufer echt glauben, dass die Höhe und Breite des Autos keinen Einfluss auf den Verbrauch haben. Wir machen uns Sorgen um begrenzte Ressourcen, um Umweltverschmutzung etc. und bewegen uns immer mehr in Panzern. Ich möchte nicht den Moralapostel machen, ich fahre ja selbst auch mal mit zweifelhaftem Sinn Auto. Aber ein bisschen realistisches Bewusstsein für das was wir da tun schadet nicht - im Gegenteil...

Doch, natürlich kann da ein Motorenbauer was dran ändern. Er ändert dann natürlich die Vorgabe der gleichen Faktoren.
Natürlich kann der Motorenbauer Einfluss nehmen: Er baue die effizientesten Motoren in die Autos mit der grössten Stirnfläche ein...... man, man....
Wenn er die gleichen Faktoren bei veränderter (z. B. kleinerer) Stirnfläche ändert, ändert sich auch der Verbrauch - dann aber bei wieder gleichen Motorvoraussetzungen.
Es ist einfach Unsinn zu sagen, dass der Motorenbauer mit Änderungen am Motor Einfluss auf den luftwiderstandsbedingten Verbrauch nehmen kann.
 
Mehr Stirnfläche = mehr Verbrauch, alle anderen Faktoren wie Motorisierung, Gewicht, etc. als gleich angenommen.
Das heisst (bei gleichen Restbedingungen!): Je höher das Auto desto höher der Verbrauch.
Eh, nö. Nur dann, wenn auch der cw-Wert gleich ist, was nicht wirklich wahrscheinlich ist, der hängt von der Formgebung ab.
Die Autobauer haben es echt geschafft Kunden davon zu überzeugen, dass die Stirnfläche keine Rolle spielt.
Das hat Strong Walker doch gar nicht behauptet!

Mehr Stirnfläche = mehr Verbrauch, alle anderen Faktoren wie Motorisierung, Gewicht, etc. als gleich angenommen.
Muss ich echt alle Faktoren einzeln aufzählen?
Nicht alle, aber wenn schon mit dem Gewicht ein relativ unwichtiger Faktor genannt wird sollte es doch möglich sein, den neben der Stirnfläche wichtigsten Faktor der Widerstandsfläche nachzuliefern, den cw-Wert!

Etwas mehr Gelassenheit spart übrigens Nerven und auch Sprit! ;)
 
Etwas mehr Gelassenheit spart übrigens Nerven und auch Sprit! ;)

Diesen Satz unterschreibe ich sofort.!

Seitdem ich etwas ruhiger geworden bin und den Pferden auf der AB nicht mehr freien Lauf lasse,
sondern mich eher um die Richtgeschwindigkeit herum bewege, ist mein Durchschnittsverbrauch
von 6,5-7,5 l/100km auf 5-5,5 l/100km gefallen.

D.h. einer der wichtigsten Faktoren für den Spritverbrauch sitzt nicht im Motorraum sondern
hinterm Steuer.
 
und hab mal ne frage bezüglich der Befestigung des Rades im Auto
wichtig ist mir, neben dem Rennrad immer noch bequem liegen zu können :)

und so siehts aktuell aus:




Aktuell überlege ich, ne Halterung für die Gabel auf den Boden zu machen und das Hinterrad auf der Unterseite der hochgeklappten Sitzfläche festzubinden (siehe letztes Bild)

wenn das jemand weiterhilft: Bei dem Auto handelt es sich um einen Renault Megane Grandtour BJ 1999

Edit:
hatte das schon in nem anderen Thread aber leider ohne ausreichende Resonanz

Ich bevorzuge eher Eigenbaulösungen und wenns was gekauftes sein muss, dann nicht etwas was nur für ein bestimmtes Auto funktioniert (Ich weis noch nicht wie lange ich das Auto fahre)
 
Die Autobauer haben es echt geschafft Kunden davon zu überzeugen, dass die Stirnfläche keine Rolle spielt.
Nun gut, ist dann so.

Nach 12 Semestern Fahrzeugtechnik ist mir das einigermaßen klar, danke der Nachfrage :) Aber wenn die Stirnfläche nicht gleich ist, kann die Form nicht gleich sein, und damit ist der identische cw-Wert ein Sonderfall, nicht die Regel.
 
Zurück