• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad hat 5000 km runter: Inspektion sinnvoll?

Mal nachgefragt. Was soll da besser sein? Die 2 Nippel rutschen in die Kette, das mach ich an 2-3Stellen , dann kommt entweder 0 ,75 oder 1mm raus . Wenn er bei 75 reingeht aber bei 1mm noch oben bleibt wird gewechselt. Was können da andere Lehren besser?
Achso, ich geh immer von bis 10Fach aus:D
Lies dir den Link von @supasini mal durch, da wird der Unterschied erklärt
 
Das einzige Problem ist bei den von mir genannten Lehren sie sind nicht so einfach zu benutzen wie die Lehren a la Rohloff

In der oben verlinkten Anleitung ist das Foto der Shimano Lehre schon mal falsch, das Ende mit den beiden Gabel muss komplett zwischen den zwei Rollen des Kettengliedes eintauchen, das Werkzeug hat auch eine aufgelaserte Kontur wie es aussehen muss, und dann eben das andere Ende nicht mit Gewalt einpressen

Wie gesagt, diese neuen Lehren erfordern mehr Sorgfalt beim prüfen
 
Hab’s eben mal mit dem Messschieber und den 128 mm getestet und von Niet zu Niet gemessen. Das geht super und ist, wie bei Velo Held beschrieben, wohl das genaueste. Hätte ich mir die Verschleißlehre auch schenken können.
1641303960460.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nachgefragt. Was soll da besser sein? Die 2 Nippel rutschen in die Kette, das mach ich an 2-3Stellen , dann kommt entweder 0 ,75 oder 1mm raus . Wenn er bei 75 reingeht aber bei 1mm noch oben bleibt wird gewechselt. Was können da andere Lehren besser?
Achso, ich geh immer von bis 10Fach aus:D

Bei 11fach muss tatsächlich früher getauscht werden, wie Rose bei der Birzman-Lehre schreibt, Zitat: "Bei der Prüfung von 11- und 12-fach Ketten sollte der Verschleißgrad nicht mehr als 0,5 Prozent betragen". Die habe ich mir dann auch zugelegt.
 
Die Erklärung im Link zu den Verschleißlehren ist eher dürftig.
Wichtigster Grund für die neuartigen 3-Punkt Kettenlehren ist die Tatsache, dass mindesten ein Hersteller damit begonnen hat die Rollendurchmesser zu vergrößern. Das ergibt bei traditioneller Innen-„Messung“ mit einer 2-Punkt Lehre einen zu kleinen Wert, sprich man wechselt die Kette viel zu spät.
Deswegen und da die 3-Punkt Lehren halt auch bei normalen Ketten deutlich genauer sind, wird empfohlen nur noch diese zu verwenden.
Erklärung dazu (leider nur in Englisch), hier.
Auszug zum Thema Rollendurchmesser:
SRAM chains are one clear exception to using these suggested tools. Most chains on the market start with a roller that’s 7.63-7.65mm in outside diameter. SRAM’s chains are larger — for example, rollers from a Red 22 chain are 7.69-7.70mm, while an Eagle 12-speed chain uses rollers that measure 7.72mm. And SRAM’s new Flat-Top chain as part of the Road AXS groups is larger again (7.90mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache...ich frage mich seit Beginn des Kettenthemas...echt jetzt?
Regelmäßige Pflege des Rades heißt auch beobachten zu können.
Bisher konnte ich verschlissene Ketten auch ohne Lehren diagnostizieren.
Meine Caliber 2 Lehre habe ich daher vor bestimmt 15 Jahren verschenkt.

Oder sehe ich das falsch?
 
Auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache...ich frage mich seit Beginn des Kettenthemas...echt jetzt?
Regelmäßige Pflege des Rades heißt auch beobachten zu können.
Bisher konnte ich verschlissene Ketten auch ohne Lehren diagnostizieren.
Meine Caliber 2 Lehre habe ich daher vor bestimmt 15 Jahren verschenkt.

Oder sehe ich das falsch?
Es ist doch was Entspannendes sich in den Radschuppen zu begeben und mal bei allen Rädern den Kettenverschleiß zu diagnostizieren.Man hat was getan, sich nicht angestrengt und trotzdem Erfüllung gefunden😇.
 
Wie machst du das ohne zu Messen oder zu Prüfen?

Verhalten der Kette beim Schalten, Geräusche, Sichtprüfung mit Augenmerk auf die Kettenrollen sowie die Zähne der Ritzel.

Ich kann verstehen wenn man Angst hat, dass zb eine Kette reißt.
Dieses Phänomen hatte ich bisher nur bei meinen Trailbikes, wo die Kette aber auch andere äußerliche Einwirkungen ertragen muss.
 
Verhalten der Kette beim Schalten, Geräusche, Sichtprüfung mit Augenmerk auf die Kettenrollen sowie die Zähne der Ritzel.

Ich kann verstehen wenn man Angst hat, dass zb eine Kette reißt.
Dieses Phänomen hatte ich bisher nur bei meinen Trailbikes, wo die Kette aber auch andere äußerliche Einwirkungen ertragen muss.
Hat nicht mit Ketten und dem reißen zu tun. Wenn man so lange fährt bis die Kette nicht mehr sauber läuft ist es ehe schon zu spät und es wird da dann auch noch mindestens einen neue Kassette benötigt.
 
0,5 erreichst du im trockenen Gebrauch nach wievielt Km ca.?
Den Verschleiß muss ich erst heute abend mal prüfen, das war die erste 11fach Kette, die ich gekauft habe, aber tatsächlich bis auf wenige Ausnahmen im Schönen gefahren. Aber da ich jetzt kurz davor in, am Zweitrad ebenfalls 11fach zu montieren, habe ich wohl auch bald Daten zum Verschleiß bei 💩 Wetter. Da ist wohl nach einem halben Jahr die Fasi-Schalthülle (allerdings in schwarz) durch, der Widerstand beim Schalten, insbesondere auf die größeren Ritzel, ist stark angestiegen - naja, die muß man wohl öfter tauschen. Und wenn schon alles neu, dann gleich richtig.

Verhalten der Kette beim Schalten, Geräusche, Sichtprüfung mit Augenmerk auf die Kettenrollen sowie die Zähne der Ritzel.
Wenn man wartet, bis man da etwas merkt/spürt/sieht, ist es in aller Regel zu spät. Meine Kettenrollen (obwohl aus hochgelobtem Delrin), sehen zwar nicht prickelnd aus, sind aber noch nicht verschlissen. Die Zähne der letzten Kassette sahen nicht allzu verschlissen aus (kein nennenswerter "Kragen" an den Zähnen), die Kassette war aber trotzdem komplett durch
 
Zurück