• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cannondale BB30A Tretlagerachse beschädigt nach einem Jahr und 4000 km

MrWayne

Mitglied
Registriert
31 Juli 2012
Beiträge
84
Reaktionspunkte
25
Moin zusammen,

ich habe leider an meinem Cannondale CAAD13 seit einigen Wochen ein Knacken im Tretlager 🙄 Das Rad ist etwas über ein Jahr alt und knapp 4.000 km gelaufen. Ich habe die Kurbel demontiert, um alles zu reinigen und neu zu fetten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Achse schon extrem verschlissen ist. Es sieht so aus, dass entweder die Lager schief eingepresst wurden oder das Tretlagergehäuse nicht ganz parallel ist. Die Lager selbst scheinen gut zu laufen. Reinigen hat dementsprechend auch leider nicht geholfen. Der Händler hat schriftlich nur geantwortet, ob ich regelmäßig Inspektionen habe machen lassen und dass die Demontage der Kurbel problematisch für die Garantie wäre... Ich solle das Rad mal zur kostenpflichtigen Jahresinspektion bringen. Ich finde die Antwort ehrlich gesagt frech, aber habe sowas bei dem Laden erwartet. Es ist leider nicht die erste schlechte Erfahrung dort. Cannondale selbst schreibt nichts davon, dass eine Garantie durch eigene Wartung und Pflege erlischen würde. Warum auch?

Ich frage mich nun, ob ich den Ärger auf mich nehme und das Rad wieder zum Händler bringe (wohne mittlerweile einige 100 km entfernt). Ich habe auch gesehen, dass es verschiedene Innenlager zum nachrüsten gibt, die sich verschrauben lassen. Ich habe allerdings nur welche für 24 mm Shimano-Achsen gefunden. Aus Kostengründen würde ich gerne meine FSA-Kurbel behalten. Die hat aber 30 mm Durchmesser.

Hat noch jemand eine Idee oder generell einen Ratschlag, wie ich hier am besten vorgehen kann?

1000049508.jpg


1000049511.jpg
 

Anzeige

Re: Cannondale BB30A Tretlagerachse beschädigt nach einem Jahr und 4000 km
Moin zusammen,

ich habe leider an meinem Cannondale CAAD13 seit einigen Wochen ein Knacken im Tretlager 🙄 Das Rad ist etwas über ein Jahr alt und knapp 4.000 km gelaufen. Ich habe die Kurbel demontiert, um alles zu reinigen und neu zu fetten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Achse schon extrem verschlissen ist. Es sieht so aus, dass entweder die Lager schief eingepresst wurden oder das Tretlagergehäuse nicht ganz parallel ist. Die Lager selbst scheinen gut zu laufen. Reinigen hat dementsprechend auch leider nicht geholfen. Der Händler hat schriftlich nur geantwortet, ob ich regelmäßig Inspektionen habe machen lassen und dass die Demontage der Kurbel problematisch für die Garantie wäre... Ich solle das Rad mal zur kostenpflichtigen Jahresinspektion bringen. Ich finde die Antwort ehrlich gesagt frech, aber habe sowas bei dem Laden erwartet. Es ist leider nicht die erste schlechte Erfahrung dort. Cannondale selbst schreibt nichts davon, dass eine Garantie durch eigene Wartung und Pflege erlischen würde. Warum auch?

Ich frage mich nun, ob ich den Ärger auf mich nehme und das Rad wieder zum Händler bringe (wohne mittlerweile einige 100 km entfernt). Ich habe auch gesehen, dass es verschiedene Innenlager zum nachrüsten gibt, die sich verschrauben lassen. Ich habe allerdings nur welche für 24 mm Shimano-Achsen gefunden. Aus Kostengründen würde ich gerne meine FSA-Kurbel behalten. Die hat aber 30 mm Durchmesser.

Hat noch jemand eine Idee oder generell einen Ratschlag, wie ich hier am besten vorgehen kann?

Anhang anzeigen 1517422

Anhang anzeigen 1517424
Montagepaste drauf und wieder einbauen. Hast du nicht früher gemerkt das da was nicht stimmt? Wie sieht ansonsten dein Wartungsplan am Rad aus? Evtl. Liefert das etwas Kontext zur weiteren Beratung.
 
Solche Spuren hab ich auch bei Shimano HTII Kurbeln mit BSA Innenlagern.
Das hat auch nichts mit schiefsitzenden Lagern zu tun.
 
Solche Spuren hab ich auch bei Shimano HTII Kurbeln mit BSA Innenlagern.
Das hat auch nichts mit schiefsitzenden Lagern zu tun.
Äh doch, entweder das oder nicht paralleles Tretlagergehäuse. Klar, ein paar Spuren sind normal, hier hat sich aber die Achse in den Lagern gedreht, wo sich eigentlich das Lager selbst drehen sollte. Hier eine anschauliche Beschreibung der auf Englisch genannten underrotation:
 
Ich kenne dieses Schadensbild ebenfalls von HTII-Kurbeln. Dort tritt es dann auf wenn die Lager anfangen schwer zu laufen und sich der Innenring anfängt auf der Welle zu drehen. Es ist nur eine leichte Presspassung. Daher ist es empfehlenswert die Lager beim ersten Anzeichen von Verschleiss zu tauschen, kosten nur um die 10 Euro.
 
Montagepaste drauf und wieder einbauen. Hast du nicht früher gemerkt das da was nicht stimmt? Wie sieht ansonsten dein Wartungsplan am Rad aus? Evtl. Liefert das etwas Kontext zur weiteren Beratung.
Nein, wie soll ich das denn früher merken, wenn alles sauber läuft und nichts knarzt/knackt? Außerdem musste ich erstmal die Ursache fürs Knacken finden (die Achse) und dafür ein spezielles Cannondale-Werkzeug besorgen.

Wartungsplan sieht so aus, dass ich regelmäßig alle Schrauben mit Drehmomentschlüssel prüfe, notwendige Einstellungen vornehmen (Schaltung, Bremsen, Lagerspiel etc.) und nach einer gewissen Laufleistung Verschleißteile ersetze und bewegliche Teile reinige und neu fette. Oder worauf zielt deine Frage ab?
 
Ich kenne dieses Schadensbild ebenfalls von HTII-Kurbeln. Dort tritt es dann auf wenn die Lager anfangen schwer zu laufen und sich der Innenring anfängt auf der Welle zu drehen. Es ist nur eine leichte Presspassung. Daher ist es empfehlenswert die Lager beim ersten Anzeichen von Verschleiss zu tauschen, kosten nur um die 10 Euro.
Die laufen aber einwandfrei und haben ja gerade mal 4000 km runter.
 
Hab drei Räder mit der Kurbel und bei allen solche Spuren. Wenn es knackt, liegt es meiner Erfahrung nach nicht an diesen Spuren.
 
Äh doch, entweder das oder nicht paralleles Tretlagergehäuse. Klar, ein paar Spuren sind normal, hier hat sich aber die Achse in den Lagern gedreht, wo sich eigentlich das Lager selbst drehen sollte. Hier eine anschauliche Beschreibung der auf Englisch genannten underrotation:
Die Welle dreht sich in den Lagern, weil hier keine Presspassung vorhanden ist = Prinzpieller Fehler der Konstruktion. Campa hatte das mal richtig gemacht mit die festaufgepressten Lagern auf der Welle.

PS: Ich hab 4 Räder mit Shimano HTII Kurbel und BSA Lagern. Diese Spuren hat jede der Kurbeln. Soll das jetzt heißen, in allen 4 Rädern ist das Innenlager schief eingeschraubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Welle dreht sich in den Lagern, weil hier keine Presspassung vorhanden ist = Prinzpieller Fehler der Konstruktion. Campa hatte das mal richtig gemacht mit die festaufgepressten Lagern auf der Welle.

PS: Ich hab 4 Räder mit Shimano HTII Kurbel und BSA Lagern. Diese Spuren hat jede der Kurbeln. Soll das jetzt heißen, in allen 4 Rädern ist das Innenlager schief eingeschraubt?
Das ist zumindest meine Erkenntnis nach Sichtung verschiedener Videos von etablierten Fahrradgeschäften (u.a. das oben verlinkte), einem Anleitungsvideo von Cannondale selbst und der Expertise der Hersteller von verschraubbaren Lagern zum Nachrüsten. Ich denke eher, dass es entscheidend ist, wie stark die Abnutzungen an der Welle sind. Bei mir sind regelrecht Furchen und tiefe Löcher in der Welle. Vielleicht ist das bei dir ja anders?

Hier übrigens ein Screenshot aus dem Cannondale Wartungsvideo. Ja, auf Japanisch aber laut Google translate steht da folgendes (von oben nach unten):

Normalzustand

Falls es Einlaufspuren auf der Spindel gibt, ersetzen

Den Zustand der Spindel überprüfen

1000049527.jpg
 
Reklamieren. Bei einer Aluwelle sind solche Einfurchungen im Gegensatz zu den Oberflächenkratzern an Stahl-Wellen (Shimano, SRAM GXP) hinsichtlich Materialabtrag schon etwas ernster zu nehmen. Bricht sicher nicht gleich über den vollen Querschnitt, aber wer weiß, wie es sich nach vielen Nutzungsjahren verhält, wenn es ggf. zu Rissbildungen kommt.
 
Hallo werte Forianer. Mein Name ist Christoph und ich lese schon seit geraumer Zeit mit, weil hier der Fundus an technischen Informationen geradezu gewaltig ist! Zu diesem Thema kann ich durchaus einiges beisteuern:
Ich habe ein Caad 12, welches schon von Anfang an unter größerer Last ein Merkliches Knacken verursachte.
Lange Suche, Sattelstütze, Steuersatz und die üblichen Verdächtigen brachten Keine Besserung. Das Problem bei Cannondale ist die unsaubere Verarbeitung der Tretlagersitze. Im englischen auch unter "bottom bracket alignement" bekannt. Ich besitze noch ein Felt F2 bei dem die BB30 Lagersitze sauber gearbeite sind und da knackt nichts! Ich denke das ist ein typisches Cannondale Problem und auf Dauer wirst Du nur mit einem verschraubten System a`la Wheels Mfg Freude haben. Ich glaube das bibt es aber nicht für die Cannondale Kurbeln, welche mir sehr gut gefallen. Ich bin letztendlich auf eine Shimano Kurbel umgestiegen, die mir leider optisch weniger gefällt.

Mit bestem Gruße
 
Hallo werte Forianer. Mein Name ist Christoph und ich lese schon seit geraumer Zeit mit, weil hier der Fundus an technischen Informationen geradezu gewaltig ist! Zu diesem Thema kann ich durchaus einiges beisteuern:
Ich habe ein Caad 12, welches schon von Anfang an unter größerer Last ein Merkliches Knacken verursachte.
Lange Suche, Sattelstütze, Steuersatz und die üblichen Verdächtigen brachten Keine Besserung. Das Problem bei Cannondale ist die unsaubere Verarbeitung der Tretlagersitze. Im englischen auch unter "bottom bracket alignement" bekannt. Ich besitze noch ein Felt F2 bei dem die BB30 Lagersitze sauber gearbeite sind und da knackt nichts! Ich denke das ist ein typisches Cannondale Problem und auf Dauer wirst Du nur mit einem verschraubten System a`la Wheels Mfg Freude haben. Ich glaube das bibt es aber nicht für die Cannondale Kurbeln, welche mir sehr gut gefallen. Ich bin letztendlich auf eine Shimano Kurbel umgestiegen, die mir leider optisch weniger gefällt.

Mit bestem Gruße
Moin Christoph, ja die verschraubten Systeme habe ich auch schon im Blick. Als Alternative gibt es die auch von Token (Ninja). Die sind etwas günstiger. Ich werde aber wahrscheinlich erstmal eine neue Welle und evtl. auch neue Lager einbauen, da meine Kurbelgarnitur eigentlich noch zu frisch ist, um sie auszutauschen. Der Weg übers Fahrradgeschäft ist mir nach den bisherigen Rückmeldungen von denen auch zu umständlich. Das Knacken konntest du also mit dem verschraubten Lager lösen? Hast du es über eine Werkstatt machen lassen?
 
Nein habe ich selber gemacht. Die alten Lager kannst Du vorsichtig mit einem Splintentreiber rausschlagen. Aber vorher die Sprengringe entfernen! Bei mir ließ sich das neue Lager von Hand eindrücken.(natürlich die Blechhülsen) Die Tretlagerwelle ließ sich dann auch wesentlich einfacher durch Die Lager stecken.

Gruß Christoph
 
Zurück