Stelvio schrieb:
Ausgleichssport zur Kräftigung der Rückenmuskulatur ist für jeden erforderlich, der nicht früher oder später einen Bandscheibenvorfall abkriegen will!
Das machen meine Frau und ich mindestens 1x die Woche.
Das würde ich etwas einschränken Stelvio, denn es hängt auch davon ab, was man, wie lange, mit welcher Intensität, die meiste Zeit des Tages betreibt. Dabei denke ich an den Job, die Wahl der Schlafgelegenheit, und das abhängen als Couchpotatoe und die allgemeine Körperhaltung. Selbst wenn man nämlich jeden Tag auf dem rad sitzt, verbringt man doch mehr Zeit mit anderen Dingen, die den Rücken und die Muskulatur, auf lange Sicht, mehr in Mitleidenschaft ziehen als das sitzen auf einem RR oder MTB.
Ich fahre jetzt seit 1992 mehrmals die Woche MTB und RR, und das immer mit der selben, von einigen als zu heftig beschriebenen,
Sattel/Lenker Überhöhung. Und Rückenschmerzen habe ich, zumindest vom Sport, noch nie gehabt. Gut ich habe dieses klassische Problem: trainierte Beine, keine sichtbaren Bauchmuskeln und dann erst wieder am oberen Rumpf bzw. den Armen/Schultern sichtbare Muskelansätze. Was will man machen.
Aber die Haltemuskulatur des Rückens scheint ausreichend entwickelt zu sein.
Wenn man allerdings die verschiednen Abstände auf dem Rahmen verändert hat, also Position des sattels, Vorbau, Griffposition der STI's etc, und sich nichts ändert, dann sollte man auf keinen Fall die Schmerzen in diesem Bereich ignorieren, denn der Körper schafft es unter Umständen mit gegensätzlicher Muskelarbeit, diese Warnhinweise zu überlagern. Und dann beginnt der Kreislauf der Verspannungen, der schlussendlich auch zu einem Bandscheibenvorfall oder ähnlich grausigen Geschichten führen kann.
D.H. wenn Schmerzen da sind, mal bei einem Krankengymnsten oder einem Orthopäden vorstellig werden. Manchmal ist ausgleichsgymnastik lohnend, denn es macht ja auch keinen Spass immer nach zwei oder drei Stunden auf dem Rad Rückenschmerzen zu bekommen, das versaut einem, mal ganz abgesehen von den Konsequenzen, den ganzen Spass.
Grüsse