• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Quelle für Knacken lokalisieren bevor ich zum Wertstoffhof fahre

Ich konnte ein ganz ähnliches Knacken zuletzt auf eine Kurbelachse mit minimalem einseitigem Untermass zurückführen und habe es aktuell mit Kapton-Tape zwischen Kurbelachse (Stahl) und Kontaktfläche Kugellager (auch Stahl) "behoben". Habe jetzt seit +/- 300km Ruhe.

Vorher probiert hatte ich
  • grosszügig Montagepaste auf der Kurbelachse: hat nur kurz geholfen
  • gleiche Kurbel in anderem Innenlager (Shimano mit Delrin-Top Hat zwischen Kugellager und Achse): kein Knacken
  • andere Kurbel, gleiches Innenlager: kein Knacken
 

Anzeige

Re: Quelle für Knacken lokalisieren bevor ich zum Wertstoffhof fahre
Die Drehmomentangaben zeigen immer das maximal zulässige an. Weniger geht natürlich immer und ist auch besser fürs Material. Daher nutzt man die Carbonpaste mit Kunststoffkugeln um den Druck möglichst zu reduzieren. An der Stelle Deiner Sattelstütze hat Carbonpaste aber überhaupt nix verloren. Daher sprechen wir über Carbonfett (und nicht Paste).
Montagepaste (also mit kleinen Partikeln drinnen) ist doch absoluter Standard für Sattelstützen oder liege ich da falsch?

Da scheiden sich die Geister. Canyon montiert Sättel mit Carbon-Rails z.B. mit Carbon-Paste. Machen einige Hersteller. S-Works Sättel brauchen das z.B. nicht, da hier sowas schon aufgebracht ist wie z.B. bei machen Sattelsützen oder auch Carbon-Lenkern. Das Vorgehen mit Carbon-Paste scheint sich jedenfalls mehr und mehr durchzusetzen. Ich montiere Sättel mit Carbon-Rails auch mit Carbon-Paste.
 
Fährst du sram? Bei meinem Sram Antrieb entsteht schnell solch ein knacken wenn das Innenlager zu stark vorgespannt wird. Der Lagerring zum Vorspannen darf nur leicht anliegen.
Danke :) Dein Tip hat mich vor der Klapsmühle und meinen Carbonesel vorm Abdecker gerettet☺️

…hatte bisher den Vorspannring soweit zum Innenlager hin gedreht, bis es begann etwas schwerer zu drehen und dann wieder etwas zurück gedreht -> Klacken bei Belastung, komplettes Rad auseinander genommen…auf deinen Tip hin, nur noch den Lichtspalt zwischen Lager und Vorspannring entfernt -> Klacken ist weg 😊
 
Danke :) Dein Tip hat mich vor der Klapsmühle und meinen Carbonesel vorm Abdecker gerettet☺️

…hatte bisher den Vorspannring soweit zum Innenlager hin gedreht, bis es begann etwas schwerer zu drehen und dann wieder etwas zurück gedreht -> Klacken bei Belastung, komplettes Rad auseinander genommen…auf deinen Tip hin, nur noch den Lichtspalt zwischen Lager und Vorspannring entfernt -> Klacken ist weg 😊
Gerne👍
ich hätte damals auch nicht geglaubt das ein zu stark angezogener Kunststoffring eine derart grosse Wirkung auf ein Innenlager ausüben kann 😁
 
Sind die Lagerschalen geschraubt?
Ja sind geschraubt.

War jetzt nochmal beim Händler damit, er ist ebenfalls ratlos, da es vor allem nicht konstant auftritt. Bekomme jetzt auf Garantie von Trek eine neue Sattelstütze und soll schauen, ob dies das Problem löst.

Mittlerweile konnte ich auch Laufräder ausschließen, da ich jetzt mit einem anderen Satz für zwei Wochen gefahren bin. Gefühlt habe ich einmal alles aus- und wieder eingebaut bei dem Rad.
 
Ich konnte heute zum ersten Mal das Knacken auf dem Indoortrainer reproduzieren. Dazu musste ich aus dem Sattel gehen und ordentlich Druck aufs Pedal geben. Ich habe dann direkt einmal die Pedalen sowie einmal die Schuhe gewechselt und das Problem besteht. Bleibt jetzt eigentlich tatsächlich nur noch das Innenlager!? Kurbelschrauben hatte ich erst vor ein paar Tagen nochmal draußen und habe reichlich gefettet. Kurbel sitzt auch ohne Spiel.

Morgen sollte ich das Werkzeug fürs Tretlager bekommen (leider mal wieder kein Standardwerkzeug) und würde dann das Tretlager rausnehmen, neu fetten und wieder festziehen. Logisch oder was meint ihr?


 
Ja sind geschraubt.

War jetzt nochmal beim Händler damit, er ist ebenfalls ratlos, da es vor allem nicht konstant auftritt. Bekomme jetzt auf Garantie von Trek eine neue Sattelstütze und soll schauen, ob dies das Problem löst.

Mittlerweile konnte ich auch Laufräder ausschließen, da ich jetzt mit einem anderen Satz für zwei Wochen gefahren bin. Gefühlt habe ich einmal alles aus- und wieder eingebaut bei dem Rad.
Ich hatte mal Knacken bei geschraubten Lagern, allerdings Campa, weil die Stirnflächen des Rahmen/ Lagerhülse nicht plan waren. Die Schalen also nicht ringsrum sauber anlagen. Hab mir dann echt BSA Stirnfräser gekauft und plangefräst, soviel musste weg dass ich einen mm spacer benötigte...
 
Morgen sollte ich das Werkzeug fürs Tretlager bekommen (leider mal wieder kein Standardwerkzeug) und würde dann das Tretlager rausnehmen, neu fetten und wieder festziehen. Logisch oder was meint ihr?
Ist beim Madone auch T47 verbaut?
Da muss man echt aufpassen mit dem Lagerschlüssel nicht abzurutschen und die Mutter oder den Rahmen zu beschädigen
Ich nutze ein Stück Holz und eine Schraubzwinge um das zu verhindern. Die Zwinge kann entfernt werden wenn die Lagermutter ein wenig gelöst ist.
IMG-20250618-WA0001.jpeg
 
Hast du zufällig eine Ahnung, ob deine Sattelstütze mit Carbonpaste montiert wurde? TREK sagt ausdrücklich keine Carbonpaste - bei allen TREK Läden bei denen ich bisher war, wurde mir aber gesagt, dass sie es mit Carbonpaste montieren.
Zwar habe ich ein Domane, aber die Sattelstütze hat das gleich Prinzip.

Da hatte ich nie Paste, oder Fett dran.
 
Ich konnte heute zum ersten Mal das Knacken auf dem Indoortrainer reproduzieren. Dazu musste ich aus dem Sattel gehen und ordentlich Druck aufs Pedal geben. Ich habe dann direkt einmal die Pedalen sowie einmal die Schuhe gewechselt und das Problem besteht. Bleibt jetzt eigentlich tatsächlich nur noch das Innenlager!? Kurbelschrauben hatte ich erst vor ein paar Tagen nochmal draußen und habe reichlich gefettet. Kurbel sitzt auch ohne Spiel.

Morgen sollte ich das Werkzeug fürs Tretlager bekommen (leider mal wieder kein Standardwerkzeug) und würde dann das Tretlager rausnehmen, neu fetten und wieder festziehen. Logisch oder was meint ihr?


Anhang anzeigen 1653104

Nachdem mich mein Canyon Ultimate CFR Rahmen damals in den Wahnsinn und einen Rechtsstreit mit Canyon getrieben hat:

Stell das Rad mal quer vor dich. Hand an Lenker & an den Sattel. Das dir zugewandte Pedal nach unten. Jetzt kippst du das Rad von dir weg (so 15% - spielt nicht so die Rolle). Jetzt Fuß auf das dir zugewandte (im unteren Todpunkt) stehende Pedal. Durchaus wiederholt Gewicht draufgeben (was den Rahmen ohne halten wieder zu dir Kippen würde): Das wird den Bereich ums Tretlager durchaus Flexen - ggfs. knackt einfach der Rahmen (wie bei mir).
Mit der anderen Seite dann entsprechend wiederholen.

Wenn du das Knacken so reproduzieren kannst würde ich in dem Zustand anfangen Komponenten abzubauen :D Wenn nachher nur noch Rahmen und Laufräder dransind hast du denen Übeltäter: Rahmen :D
 
Nachdem mich mein Canyon Ultimate CFR Rahmen damals in den Wahnsinn und einen Rechtsstreit mit Canyon getrieben hat:

Stell das Rad mal quer vor dich. Hand an Lenker & an den Sattel. Das dir zugewandte Pedal nach unten. Jetzt kippst du das Rad von dir weg (so 15% - spielt nicht so die Rolle). Jetzt Fuß auf das dir zugewandte (im unteren Todpunkt) stehende Pedal. Durchaus wiederholt Gewicht draufgeben (was den Rahmen ohne halten wieder zu dir Kippen würde): Das wird den Bereich ums Tretlager durchaus Flexen - ggfs. knackt einfach der Rahmen (wie bei mir).
Mit der anderen Seite dann entsprechend wiederholen.

Wenn du das Knacken so reproduzieren kannst würde ich in dem Zustand anfangen Komponenten abzubauen :D Wenn nachher nur noch Rahmen und Laufräder dransind hast du denen Übeltäter: Rahmen :D
So was hatte ich auch mal, bei mir war es dann das Tretlager. Konnte das Knacken sporadisch reproduzieren, nachdem Innenlager ausgebaut gefettet und SRAM Kurbelinnenschraube mit den angegebenen 54NM festgezogen, dann war Ruhe. Einige montieren die Kurbel mit weniger Drehmoment, damit man später die Schraube wieder leichter aufbekommt.
 
Zurück