• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Quelle für Knacken lokalisieren bevor ich zum Wertstoffhof fahre

Anzeige

Re: Quelle für Knacken lokalisieren bevor ich zum Wertstoffhof fahre
Kassette hatte ich gestern unten zusammen mit dem Freilauf. Sah alles gut und fest aus. Was ich jetzt heute noch gemacht habe, die Aufnahme des Schaltauges im Rahmen ganz leicht gefettet.

Da würde ich nicht nach der Optik gehen. Ein Hauch von Fett auf den Freilaufkörper und dann die Kassette montieren. Auch wenn es sehr sehr unwahrscheinlich ist.

Schaltauge einfetten ist ein guter Punkt.
 
Im Wiegetritt ist es gefühlt nicht mehr zu hören.

Ich würde mich mal mit der Sattelstütze beschäftigen.

Vielleicht ist sie zu kurz.

In dem Video kommt das Knacken von oben, nicht aus dem Antrieb.

Screenshot_20250713_201529_Brave.jpg
 
Ich würde mich mal mit der Sattelstütze beschäftigen.

Vielleicht ist sie zu kurz.

In dem Video kommt das Knacken von oben, nicht aus dem Antrieb.

Anhang anzeigen 1646844

Deine Vermutung mit der Sattelstütze hatte ich zuerst ebenfalls. Die Sattelstütze ist definitiv nicht zu kurz sondern hat genug Einstecktiefe. Ich hab seitdem die Sattelstütze mehrmals gereinigt und sogar eine neue Sattelklemme besorgt. Dann ziehe ich mit 5 NM fest (5,2 NM sind angegeben) und mehr kann ich an dieser Stelle ja auch nicht machen!?
 
Eventuell lose Speiche(n) im Hinterrad die dann unter Last solche Geräusche verursachen?
Das kann schon sein, ist aber mehr ein klingeln oder mehr das Geräusch was man kennt wenn man ein Dose eindrückt, übertrieben gesagt.

Fährst du sram? Bei meinem Sram Antrieb entsteht schnell solch ein knacken wenn das Innenlager zu stark vorgespannt wird. Der Lagerring zum Vorspannen darf nur leicht anliegen.
 
Ich würde mich mal mit der Sattelstütze beschäftigen.

Vielleicht ist sie zu kurz.

In dem Video kommt das Knacken von oben, nicht aus dem Antrieb.

Anhang anzeigen 1646844

Das einzige Teil an dem ich rund um Sattel & Stütze noch nichts gemacht habe ist dieses sogenannte „Barrel“ auf dem der Sattel montiert wird. Eventuell baue ich das nochmal aus und pack etwas Fett drunter.
 

Anhänge

  • IMG_8479.png
    IMG_8479.png
    321,7 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_8478.png
    IMG_8478.png
    397,5 KB · Aufrufe: 13
Das kann schon sein, ist aber mehr ein klingeln oder mehr das Geräusch was man kennt wenn man ein Dose eindrückt, übertrieben gesagt.

Fährst du sram? Bei meinem Sram Antrieb entsteht schnell solch ein knacken wenn das Innenlager zu stark vorgespannt wird. Der Lagerring zum Vorspannen darf nur leicht anliegen.

Nein, 12 Fach Ultegra.
 
Hast du eine zweite Kurbel da? Wenn ja, dann schau mal, ob ein Tausch das Problem behebt.
 
Hast du zufällig eine Ahnung, ob deine Sattelstütze mit Carbonpaste montiert wurde? TREK sagt ausdrücklich keine Carbonpaste - bei allen TREK Läden bei denen ich bisher war, wurde mir aber gesagt, dass sie es mit Carbonpaste montieren.
Die ist ohne Paste, so steht es auch in der Anleitung/manual.

Ich würde es nochmal ohne Flaschen bzw Halter testen, die sind sehr nah am umwerfer,

Sonst evtl noch die Steckachse, glaube es sind 10nm bei zu wenig rutscht das Rad hinten hin und her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir trotzdem auf jeden Fall die Sattelstütze anschauen. Vielleicht ist sie nicht perfekt passgenau.
 
Die ist ohne Paste, so steht es auch in der Anleitung/manual.

Ich würde es nochmal ohne Flaschen bzw Halter testen, die sind sehr nah am umwerfer,

Sonst evtl noch die Steckachse, glaube es sind 10nm bei zu wenig rutscht das Rad hinten hin und her.
Steckachsen hatte ich auch im Verdacht hab sie mittlerweile aber bestimmt 5 Mal nachgefettet und mit Torque festgezogen.

Hast du eine zweite Kurbel da? Wenn ja, dann schau mal, ob ein Tausch das Problem behebt.

Ja, habe ich. Würde ich als nächstes Mal ausprobieren, wenn die anderen Laufräder keinen Erfolg bringen.
Ich würde mir trotzdem auf jeden Fall die Sattelstütze anschauen. Vielleicht ist sie nicht perfekt passgenau.

In diesem Fall bliebe ja nur eine neue Sattelstütze in der Hoffnung, dass die passgenauigkeit bei der Sattelstütze problematisch ist und nicht der Rahmen. :)
 
Die Drehmomentangaben zeigen immer das maximal zulässige an. Weniger geht natürlich immer und ist auch besser fürs Material. Daher nutzt man die Carbonpaste mit Kunststoffkugeln um den Druck möglichst zu reduzieren. An der Stelle Deiner Sattelstütze hat Carbonpaste aber überhaupt nix verloren. Daher sprechen wir über Carbonfett (und nicht Paste).
 
Die Drehmomentangaben zeigen immer das maximal zulässige an. Weniger geht natürlich immer und ist auch besser fürs Material. Daher nutzt man die Carbonpaste mit Kunststoffkugeln um den Druck möglichst zu reduzieren. An der Stelle Deiner Sattelstütze hat Carbonpaste aber überhaupt nix verloren. Daher sprechen wir über Carbonfett (und nicht Paste).

Montagepaste (also mit kleinen Partikeln drinnen) ist doch absoluter Standard für Sattelstützen oder liege ich da falsch?
 
Bei einer normalen Rundklemme, ja. Es gibt aber auch Klemmsysteme (Canyon z.B.), da wird ohne Partikel eingeschmiert.

Wie bereits erwähnt gibt TREK im Manual ebenfalls an, die Sattelstütze komplett trocken zu montieren. Ausgeliefert wurde es mir vom Radladen aber mit Carbonpaste und auch alle die drei anderen Läden die ich zwischendurch gefragt hatte, sagten sie montieren immer mit Montagepaste. (obwohl TREK das eigentlich untersagt)

Aber am Ende mache ich mir so viele Gedanken um die richtige Klemmung der Stütze obwohl das Problem vielleicht im Pedal oder wo auch immer liegt. ;)
 
Wie bereits erwähnt gibt TREK im Manual ebenfalls an, die Sattelstütze komplett trocken zu montieren. Ausgeliefert wurde es mir vom Radladen aber mit Carbonpaste und auch alle die drei anderen Läden die ich zwischendurch gefragt hatte, sagten sie montieren immer mit Montagepaste. (obwohl TREK das eigentlich untersagt)

Aber am Ende mache ich mir so viele Gedanken um die richtige Klemmung der Stütze obwohl das Problem vielleicht im Pedal oder wo auch immer liegt. ;)

Nur weil alle es einschmieren, heißt es noch lange nicht, dass es richtig ist. Was kostet es Dich es ohne zu versuchen? Es geht um eine 2-4h Ausfahrt und somit einem kurzen Test. Da machst Du nichts kaputt. Wenn Du Dich gegen solche Test wehrst, kommst Du nie zur Lösung. Es geht leider nur im Ausschlußverfahren.
 
Mach bei Ultegra auf jeden Fall die Kettenblattschrauben ab und fette sie, die werden bei Shimano furztrocken eingesetzt und machen schon beim Rausschrauben mitunter Töne des Grauens. Bei meiner Dura-Ace hat es auch unter Last geknackt ohne Ende, aber ich kannte das schon und habe sofort die Kettenblattschrauben im Verdacht gehabt und die waren es dann auch.
 
Mach bei Ultegra auf jeden Fall die Kettenblattschrauben ab und fette sie, die werden bei Shimano furztrocken eingesetzt und machen schon beim Rausschrauben mitunter Töne des Grauens. Bei meiner Dura-Ace hat es auch unter Last geknackt ohne Ende, aber ich kannte das schon und habe sofort die Kettenblattschrauben im Verdacht gehabt und die waren es dann auch.

Schon zweimal draußen gehabt und gefettet - vielleicht dann bald noch ein drittes Mal! :)
 
Zurück