• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pulsverhalten GA1

ltcharm

Neuer Benutzer
Registriert
19 Februar 2005
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutte/Tirol
Hallo!

Ich bin in diesem JAhr schon fest am Trainieren(5000km) und habe das Problem, dass ich nach ca. 4hGa1 mienen Puls schwer im GA bereich halten kann. Körperlich bin ich noch TopFit, aber kaum kommt ein kleiner Anstieg steigt mein Puls rasant an.

Ist das narmal?

lg
 
Bis ja schon fleißig troz schlechtwetter deutschland. Ist das dein erstes Jahr ?
Berg auf ist meistens der puls höher aber dies kann sich auch ändern wenn man im kleinsten gang 90er cadenc erreicht mühelos dann solte puls bald im ga bereich bleiben.

Ist ein frage des tranings, nicht immer gleich los powern, lieber noch langsammer an denn berg fahren und immer gleiche cadence halten.
Am besten traniert man mal 2stunden lang bergauf
 
Bergauf ist es mir immer viel zu blöd da hochzukriechen, damit der Puls im GA Bereich bleibt. Ich schieb dann halt immer nen kleinen Intervall Bergauf ein. ;)
 
2 h bergauf... wo willst du denn das praktizieren... stell mir vor, es wohnt nicht jeder unterm stiflserjoch :-)
stelvio1.htm
 
Habe knapp 4000km Rolle und 1000km RR und 200km MTB...
Ich bin eher wasserscheu.

DAs komische an der ganzen Sache ist, dass ich ohne Porbleme 160km und 2200hm fast am Stück(2xKlopause) fahren kann, aber nach ca. 3-4h der Puls sehr instabil wird. Ich fahre mir einer durchschnittlichen Trittfrequenz von ca. 80-90(laut Polar).
Mir ist es schon klar, dass mit der Zeit der Körper ermüdet, doch wenn ich keine Pulsuhr hätte würde ich die "Müdigkeit" oder den erhöhten Puls nicht merken.....:confused:

Was stimmt ist, dass ich eine relativ schlechte Kraftausdauer im GA Bereich habe. Hat aber bei 90AVG Trittfrquenz keine relevanz

Kennt das jemand von euch

lg
 
achilles schrieb:
2 h bergauf... wo willst du denn das praktizieren... stell mir vor, es wohnt nicht jeder unterm stiflserjoch :-)
stelvio1.htm


Ich hötte das Hahntennjoch in der Nähe.... aber das hat mit 10% durchschnittlicher Steigung auf 1000hm nix mehr mit KA1 Training zu tun... da schaufelt man nur Laktat...


lg
 
ltcharm schrieb:
Ich hötte das Hahntennjoch in der Nähe.... aber das hat mit 10% durchschnittlicher Steigung auf 1000hm nix mehr mit KA1 Training zu tun... da schaufelt man nur Laktat...


lg

und 2 h wird es auch nicht dauern da hoch zu fahren :-)
 
ltcharm schrieb:
Habe knapp 4000km Rolle und 1000km RR und 200km MTB...
Ich bin eher wasserscheu.

DAs komische an der ganzen Sache ist, dass ich ohne Porbleme 160km und 2200hm fast am Stück(2xKlopause) fahren kann, aber nach ca. 3-4h der Puls sehr instabil wird. Ich fahre mir einer durchschnittlichen Trittfrequenz von ca. 80-90(laut Polar).
Mir ist es schon klar, dass mit der Zeit der Körper ermüdet, doch wenn ich keine Pulsuhr hätte würde ich die "Müdigkeit" oder den erhöhten Puls nicht merken.....:confused:

Was stimmt ist, dass ich eine relativ schlechte Kraftausdauer im GA Bereich habe. Hat aber bei 90AVG Trittfrquenz keine relevanz

Kennt das jemand von euch

lg

Moin,

Du machst Dir eindeutig zu viele Gedanken über Dein GA1 Training!! Locker bleiben! Und wenn der Puls nach 4 Stunden instabil wird......dann ist das auch egal.

Gruß k67
 
find ich auch... weil dann hattest du schon mal 4 h "richtiges" ga-training :-)... und wenn später der puls hochgeht, das ist ganz normal... kann sein, dass du dann immer noch im ga fährst...
 
achilles schrieb:
find ich auch... weil dann hattest du schon mal 4 h "richtiges" ga-training :-)... und wenn später der puls hochgeht, das ist ganz normal... kann sein, dass du dann immer noch im ga fährst...

Dass der Puls auch bei konstanter Belastung immer weiter nach oben läuft, ist völlig normal und im Prinzip auch richtig so.


Lange GA-Einheiten sollen vor allem den Fettsäurestoffwechsel trainieren - deswegen brennt man sozusagen auf kleiner Flamme die Glycogenspeicher leer. Wenn die Glycogenspeicehr +/- leer sind under Körper auf den FS_Stoffwechsel umschaltet, steht er vor einem Problem: Um eine bestimmte Energiemenge aus der Fettsäure-Verbrennnung bereit zu stellen, benötigen Deine Muskeln mehr Sauerstoff, als wenn sie dafür Glycogen verwenden würden. Also sinkt entweder die Leistung, oder der Puls geht nach oben. Dieser Punkt fällt im flachen Gelände nicht unbedingt auf, weil Wind & Wellen und der normale verkehr für Ablenkung sorgen und dafür, daß man immer mal eine Tritt rausnimmt - die Leistung pendelt also sowieso schon mehr.
Auf der Rolle fährt man meistes konstanter, und dann sieht man sofort, wenn der Puls plötzlich steigt, obwohl die Leistung gleich bleibt.

Wenn Du dann bei mehr oder minder leeren Glycogenvorräten so richtig antrittst (Berg/Sprint), brauchst Du also viel viel mehr Sauerstoff, als wenn Du diese Aufgaben gleich am Anfang einbaust. DEswegen geht der puls hoch.Dazu kommt noch die allgemeine (neuromuskuläre) Ermüdung, der Bewegungsablauf beim Tritt ist weniger effizient usw.

Für das Ziel eines GA-Trainings sind solche späten Belastungen eher kontraproduktiv. Du solltest sie meiden, so gut es geht. Den Berg also lieber am Anfang des Trainings hochfahren oder sogar ganz auslassen und das Training klar in GA- und KA-Einheiten aufteilen ("Lang&locker ODER kurz&knackig").
 
ltcharm schrieb:
Man hat einfach zu viel Zeit wärend des GA Trainings, um sich über solche Sachen Gedanken zu machen.....;)

thx

lg

Ich finde es auch gar nicht verkehrt sich darüber Gedanken zu machen. Ein Grund kann auch der Flüssigkeitsverlust sein. Bei größeren Flüssigkeitsverlusten (weiß nicht wieviel Du in den 4h trinkst) wird irgendwann auch das Blut geringfügig dicker. Dies führt dazu das das Herz stärker arbeiten muß um das Blut durch den Körper zu pumpen. Wenn Du dann genauso schnell fährst wie vorher muß sich dafür die Herzfrequenz erhöhen.
 
Zurück