• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Profiräder

börndout

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2007
Beiträge
5.003
Reaktionspunkte
8.371
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo,
mich würde mal interessieren was eigentlich so eine Profirennmaschine (von Pro-Tour- Teams) so in etwa kostet? Habt Ihr da ne Ahnung?
Mittlerweile ists ja gar kein Problem mehr 4- 5000 oder noch mehr Euros für (immerhin noch ein FAHRRAD) für einen Renner von der "Stange" auszugeben :eek: .Da frag ich mich immer, was DIE denn dann für ihre, wohl maßgeschneiderten, Räder bezahlen müssten, wenn das nicht der Sponsor tun würde??
Mittlerweile ist ja ein Rad für 1500,- € (das waren immerhin fast 3000,- DM!!! Ich weiß man soll nicht mehr umrechnen aber ich kann halt nicht anders) gerade mal Mittelklasse...wenn überhaupt.
Ich finds schon erstaunlich wenn ich in der "TOUR" oder andere Zeitschriften lese:" Zu einem vernünftigen Preis von 2995,- €......."
Da ist unser Hobby ja nicht gerade mehr weit vom Golfen entfernt, betrachtet man mal nur den finanziellen Aufwand.

Gruss Bernd
 
AW: Profiräder

Die bezahlen wohl nie was dafür weil der Sponsor es tut.
Wenn man ein Rad von einem Profiteam kaufen will , nach der Saison wenn sie ausgemustert werden kosten die trotzdem noch ne menge, ein Rad von Gerolsteiner würde knapp über 2000 kosten mit WHR 7800 und mit den Dura Ace Carbon Hochprofil 2500 ( kann das sagen da mir eins zum kauf angeboten wurde)
 
AW: Profiräder

In einer Tour Ausgabe Mitte des Jahres stand mal ein Vergleich der Räder von t-mobile, gerolsteiner und milram. Neben der Tatsache, dass es sich nur eingeschränkt um Serienware handelt, stand auch dort der ca Preis und der bewegte sich im Bereich von 10-13 Tsd € für das Strassenrad (also nicht Zeitfahrmaschine)

Aber wie schon richtig gesagt wurde, bezahlen müssen die Teams nichts dafür. Es handelt sich um Sponsoring der Radhersteller bzw. Ausrüster.
 
AW: Profiräder

Denke, dass ein Preis ohne tatsächlichen Markt schwer einzuschätzen ist. (Ja, jetzt haut der Wirtschaftler voll durch.) Auch wenn man fragt: "Was würde denn so ein Rad kosten?" kann man zwar vielleicht die Herstellkosten (Material, Produktion) errechnen, V&V könnte man abschätzen. Nur Forschung & Entwicklung sind schwer zu bewerten. Sollte man diese Kosten voll auf eine kleine Menge an Produkten umlegen? Oder als anderes Extrem es als Investition für alle Produkte sehen ... und dann hat es ja auch noch Image-/Marken-/Werbeeffekte, wenn man Zulieferer von Profi-Team/s ist.

Bleibt auch die Frage, wie groß die Zahlungsbereitschaft der Kundenkreise wär & wie groß diese (Kundenkreise) sind. Alles ungeklärt in einem nicht vorhandenen Markt, bzw. wer würde da Geld für Marktforschung ausgeben wollen?

Was bleibt? Der Preis wird am Markt bestimmt. Der Kunde möchte zufrieden gestellt werden; der Anbieter Zahlungsbereitschaften abschöpfen.

Wie ergibt sich dann der Preis von gut 2T Euro für ein gebrauchtes Rad von Gerolsteiner? Nun, hier haben wir ja einen Markt, wenn die gebrauchten Räder üblicherweise veräußert werden.

Wie ergibt sich eine Preisangabe von 10T-13T Euro? Bezogen auf die Herstellungskosten werden vermutlich unternehmens-/branchenübliche Aufschläge und Margen kalkuliert. Nur lässt man dabei die Kundenseite außer Acht.

So, genug bla bla für diese Woche.
 
AW: Profiräder

wenn man ein rad genau so wie bei den profis nach den teilelisten zusammenstellt, dann kommt man beim normalen rad auf 5000-9000 euro im schnitt. es gibt immer wieder mal ausreiser, an denen entweder sonderanfertigungen(die aller meißten profis fahren(vor-)serienräder(-rahmen)!(also die einzelnen teile sind seriamässig erhältlich)) oder andere exklusive teile verbaut sind. da gibt es im grunde keine grenzen. also es kommen einem auch räder unter, die 10000...12000 und mehr kosten.

bei den zeitfahrrädern ist es genauso, nur etwas versetzt: so geht es da bei rund 6500 los und geht bis 11000 in der regel. es gibt aber auch hier außreißer. so kostet das bmc tt01 16000, der erste prototyp des tt01 2004 für tyler hamilton "kostete" 70000(da er von grund auf neu für diesen einen entwickelt wurde).

allgemein hat "kosten"(also dass die profiräder unterschiedlich kosten) mit den stückzahlen zu tun.die technik und qualität haben nicht soo viel mit dem preis zu tun, weil sie ähnlich sind im spitzenbereich. ist ähnlich so gibt es von manchen herstellern teile(z.b ein zeitfahrlenker von oval), die es in einer serienverion gibt, aber auch in einer individuell angeppassten version(kostet bei oval 2500 statt 900 euro). ist im grunde das selbe, nur, dass dort das einzelne stück mit ganz eigenen maßen hergestelt wird.
 
AW: Profiräder

Der Preis kommt relativ schnell zusammen

Beispiel:
Rahmen Colnago Exact Power 3390 € - Radsport Angerer
Laufräder Lightweight 20/20 2299 € - Radsport Libber
Gruppe Shimano Dura Ace 799 € - bike24
Kurbel SRM SRM Training System
- Edtition Dura Ace kompatibel 3500 € - SRM
Lenker Cinelli RAM Lenkereinheit 490 € - Radsport Libber
Sattel Selle Italia SLR C64 Carbon 280 € - bike24

sind wir schon bei 10758€ und das war nun einfach aus dem Versand
da kommt dann noch Kleinzeug dazu z.B: Flaschenhalter a ca 70€, Schlauchreifen a ca 60€ etc und schon sind wir über 11 Tsd €
 
AW: Profiräder

In einer Tour Ausgabe Mitte des Jahres stand mal ein Vergleich der Räder von t-mobile, gerolsteiner und milram. Neben der Tatsache, dass es sich nur eingeschränkt um Serienware handelt, stand auch dort der ca Preis und der bewegte sich im Bereich von 10-13 Tsd € für das Strassenrad (also nicht Zeitfahrmaschine)

Aber wie schon richtig gesagt wurde, bezahlen müssen die Teams nichts dafür. Es handelt sich um Sponsoring der Radhersteller bzw. Ausrüster.

Moin,

was die Tour schreibt ist Blödsinn bzw. gibt sie ungefiltert Blödsinn weiter der von den Teams geschwätzt wird. Wenn man jetzt davon ausgeht das es sich bei dem Rahmen um einen aktuellen Serienrahmen handelt, der Preis für eine Dura Ace oder Record noch dazu kommt. Sowie dann noch Anbauteile hinzukommen, dann ist die einzige große Variable der Laufradsatz. Somit dürfte sich ein durchschnittliches Profirad sich im Rahmen von 6 - 8 k€ bewegen mit einem Alu Laufradsatz sogar deutlich darunter.

Gruß k67
 
AW: Profiräder

derpiet hat mal einen extremfall augesucht(wobei es sich noch um relativ "normale" teile handelt). so kommt man z.b an die 11000. vor allem fällt das srm stark ins gewicht. es schaut so aber eher seltener aus, da die pros auf altbewährte technik vertrauen(einen c64 habe ich noch nie im profifeld gesehn.. alles nur flites(ti,TT,carbonio) und normale slrs; auch werden oft normale lanker verwendet). geben tut es sowas aber sehr wohl, kastel hat aber mit dem durchschnittspreis recht....
 
AW: Profiräder

Zugegebenermassen, ist das SRM schon ein starker Angriff auf den Geldbeutel :) , ist aber an sehr vielen Rädern halt schon montiert.

Das ist auch im Prinzip das Problem mit Aussagen über die Preise von Rädern in Profiteams. Die werden sehr häufig je nach Rennprofil immer wieder neu zusammengestellt und dann kann der Preis von Rennen zu Rennen locker um ein paar tausender differieren.

Grade der Einsatz von SRM, oder der gewählte LRS macht dann schon extreme Unterschiede
 
AW: Profiräder

da hast du sehr recht. genau deswegen ist dann aber auch der schnitt lange nicht so hoch. und der schnitt ist wohl das, was die frage am bessten beantwortet.
um es noch einmal voherzuheben: die profis fahren zwar für den normalen radler sehr teure sachen, aber es sind in allermeißten fällen die bessten(wobei man darüber auch streiten könnte) und nicht teuersten sachen.so ist z.b ein trek ttx wie von dsc in der regel gefahren sehr günstig(insgesamt um die 7000). nichts überteures(3100 rahmen equinox ttx, 600 vorderrad hed h3c, 1100 hinterrad bontrager scheibe, 400 lenkereinheit bontrager, 300 kurbel dura-ace), aber dafür doch sehr funktional.
so kommt man z.b. mit auf den markt erhälltlichen einelteilenteilen, wie sie profis schon mal verwendet haben auf 22000 euro (9000 rahmen bmc tt01, 2150 vorderrad mavic iO(alternativ zipp z8 für 2900), 3100 zipp z9 scheibe, 2500 lenker oval jetstream a911(custom), 900 kurbel fsa neo pro (alternativ 3500 srm).
 
AW: Profiräder

wie der preis von 2000 euro zustande kommt weiß ich nicht haben die mir halt für den preis angeboten
 
AW: Profiräder

Man kann ja auch ma ausrechnen, wieviel die Räder von der italienischen Mannschaft gekostet haben, die gestohlen wurden Waren glaub ich 150000 Euro die von denen angegeben wurden. Weiß noch das ich auch knapp über 6000€ gekommen bin als ich dsa ausgerechnet habe.....

Von daher liegt man mit 6000-8000€ gut.
 
AW: Profiräder

Moin,

mal ganz davon abgesehen das man die 19% Mwst. noch abziehen muss. Sind schließlich Unternehmen die die Räder fahren.

Gruß k67
 
Zurück