• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Kompakt-Kurbel

AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

...immer wieder das gleiche...:cool:

...leider lassen sich viele einfach nicht mit zahlenspielerein beindrucken und schon gar nicht überzeugen.

ich bin mittlerweile folgende kombinationen in der praxis gefahren: 52/39/30, 50/34, 48/36, 46/34 und 46/33 - wie gesagt gefahren! für mich ist ganz klar und eindeutig eine 46/34 oder 46/33 die mit abstand beste wahl.

wenn also ein hobbyfahrer mit heldenkurbel oder dreifach behauptet, dass das alles ganz toll ist, obwohl er die anderen kombinationen nie gefahren ist, macht er sich das etwas einfach...

ich fahre keine offiziellen rennradrennen, aber öfters rtf und touren, die öfters mal in ein inoffizielles rennen ausarten:D dabei beobachte ich ganz gerne das schaltverhalten meiner mitfahrer und bin immer wieder überrascht mit welch abenteuerlichen kettenschräglauf, häufiger umwerferbetätigung und teils niedriger trittfrequenz gefahren wird.

mit meinem 46er blatt bin ich bei uns ein echter exot und wurde anfangs auch von einigen kollegen belächelt. bis die jungs mitbekommen haben, dass man damit auch schnell fahren kann...;)

insbesondere den 50/34-fahrern kann ich nur empfehlen einfach mal 30,- euro zu investieren und sich ein 46er dranzuschrauben - wenn`s dann widererwarten nicht so toll ist, wird man das ding auch bestimmt wieder los (...mittlerweile gibt`s hier im forum ja einige die mit 46er blatt unterwegs sind).

...also: probieren geht über studieren;)
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

@ storkstork

Es gibt Leute wie mich, die reagieren darauf mit Knieproblemen.
Ich habe als ich das nach langer Zeit MTB (noch 4kant mit also noch relativ kleinen Q-Faktor für MTB) und kurzer Zeit mit meiner geliebten und schönen Dura Ace 3x9 Schaltung (zuvor Dura Ace 2x9) leider einsehen müssen.
Ich habe beides verkaufen müssen, da ich gerade nach stärkerer Belastung und bei längeren Touren nachhaltig unter Knieproblemen litt (trotz Speedplay Pedalen am Renner).

Das ist auch der Grund, warum ich überhaupt bei Kompakt gelandet bin. Ansonsten halte ich 3x für die beste Allroundlösung.

Der Unterschied bei Shimano Renngruppen zwischen 2x und 3x sind 10 mm.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

...immer wieder das gleiche...:cool:

...leider lassen sich viele einfach nicht mit zahlenspielerein beindrucken und schon gar nicht überzeugen.

ich bin mittlerweile folgende kombinationen in der praxis gefahren: 52/39/30, 50/34, 48/36, 46/34 und 46/33 - wie gesagt gefahren! für mich ist ganz klar und eindeutig eine 46/34 oder 46/33 die mit abstand beste wahl.

wenn also ein hobbyfahrer mit heldenkurbel oder dreifach behauptet, dass das alles ganz toll ist, obwohl er die anderen kombinationen nie gefahren ist, macht er sich das etwas einfach...

ich fahre keine offiziellen rennradrennen, aber öfters rtf und touren, die öfters mal in ein inoffizielles rennen ausarten:D dabei beobachte ich ganz gerne das schaltverhalten meiner mitfahrer und bin immer wieder überrascht mit welch abenteuerlichen kettenschräglauf, häufiger umwerferbetätigung und teils niedriger trittfrequenz gefahren wird.

mit meinem 46er blatt bin ich hier ein echter exot und wurde anfangs auch von einigen kollegen belächelt. bis die jungs mitbekommen haben, dass man damit auch schnell fahren kann...;)

insbesondere den 50/34-fahrern kann ich nur empfehlen einfach mal 30,- euro zu investieren und sich ein 46er dranzuschrauben - wenn`s dann widererwarten nicht so toll ist, wird man das ding auch bestimmt wieder los (...mittlerweile gibt`s hier im forum ja einige die mit 46er blatt unterwegs sind).

...also: probieren geht über studieren;)

dem kann und möchte ich mich voll und ganz anschliessen!
aber auch wenn ich von meinem 46-er restlos überzeugt bin, liegt es mir fern, hier irgend jemanden zu missionieren. deshalb allen, die es so wollen (oder brauchen), viel spass mit ihren heldenkurbeln...
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

PS

Wichtiger Aufruf in eigener Sache (beim Reiserad komme ich um 3fach nicht rum)

Gibt es hier im Forum Campa 3fach Fahrer, die dank 28,6 mm Sitzrohr ihre Kurbel auf das 111 mm Campa Innenlager setzen konnten?
Könnten diese vielleicht mal den Q-Faktor messen?

Dazu je von der Kurbelaußenseite (Höhe Pedalauge) bis zum Unterrohr messen. Dann den Durchmesser vom Unterrohr messen und dann die 3 Werte addieren.

Auch denen, die ihre Campa 3fach Kurbel auf einem 115,5 mm Innenlager haben, den wäre ich sehr verbunden, wenn sie auch mal nachmessen würden.

Vielen Dank schonmal

Nette Grüße
Andreas
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ich fahre mit dem 34er bis knapp 31km/h... wirds schneller muss ich aufs 50er schalten und hinten ein paar mal Gegenschalten. Da ich nichts anderes gewohnt war hatte bzw. habe ich damit prinzipiell keine Probleme, aber optimieren kann man die ganze Sache ja trotzdem. Von daher freu ich mich wenn das 46er kommt und ich den Spaß dann mal ausprobieren kann.

Da ich eigentlich immer mit relativ hoher Trittfrequenz unterwegs bin sehe ich keine Probleme wenn die ganz großen Gänge fehlen. Ich sehe auch nicht ein im Bereich ab 50km/h bergab noch zu treten ;)
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

dem kann und möchte ich mich voll und ganz anschliessen!
aber auch wenn ich von meinem 46-er restlos überzeugt bin, liegt es mir fern, hier irgend jemanden zu missionieren. deshalb allen, die es so wollen (oder brauchen), viel spass mit ihren heldenkurbeln...


da kann ich mich voll anschliessen! gehört auf jedes mtb!
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Nein, sondern weil...
... das die Grundidee hinter den zwei Kettenblättern ist
... es sehr komfortabel ist, vorne fast nicht schalten zu müssen
... man damit Schräglauf vermeidet/minimiert
... man damit Gegenschalten vermeidet/minimiert
etc.

Wer (bei einer Zweifachkurbel) nicht in der Lage ist, flach, abwärts und leicht hügelig auf dem grossen Kettenblatt zu fahren, hat eine unpassende Übersetzung. Profis und Amateure fahren das mit der klassischen Kurbel, welche für ihre Einsatzzwecke konzipiert worden ist. Für den Hobbyfahrer ist diese ungeeignet. Da es aber lange nichts anderes gab, hat man sich daran gewöhnt, aber weiss deshalb meistens nicht, dass man seine Kurbel zwangsläufig "falsch" bedient.
...

Witzig, da nähern wir uns auf Umwegen wieder an:
Du (bzw. die andern pro 46er) sagst, mann sollte fast alles auf dem 46er fahren können, und ein 48er ist schon zu groß, sonst ist die TF zu niedrig.

Stimmt, sage ich, ich fahre das Meiste auf 42, nämlich das mittlere Blatt meiner 52-42-30er Dreifach-Kurbel. Und eben deshalb würde ich keine Dreifach mit 39 als mittlerem Blatt wollen, dass ist schon wieder zu kurz. So gesehen verstehe ich auch die 46.
Die Kurbel am neuen Rad bekommt 53-42-30.
So habe ich ein Universalblatt, kann hohe TF fahren und mir bleibt noch viel Luft nach oben und unten.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Witzig, da nähern wir uns auf Umwegen wieder an:
Du (bzw. die andern pro 46er) sagst, mann sollte fast alles auf dem 46er fahren können, und ein 48er ist schon zu groß, sonst ist die TF zu niedrig.

Stimmt, sage ich, ich fahre das Meiste auf 42, nämlich das mittlere Blatt meiner 52-42-30er Dreifach-Kurbel. ...

...das klingt auf jedenfall sinnvoll. interessant wäre noch, mit welcher kassette du das kombinierst.

meine 46/33-kurbel fahre ich übrigens mit 11-28...
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Also ich fahre hier im Münchner Umland, meistens (je nach Zeit und Lust) Strecken von 120 - 200 km am Wochenende. Und wenn es dabei nicht in die Berge geht sondern nur wellig dahin kann ich als normal trainierter dort sehr wohl einen Schnitt von 29 - 31 fahren. Und dabei fahre ich dann fast alles auf dem großen Blatt.

Gut - aber bei 50-34 liegt der Blattwechsel mit einer 85er TF ziemlich genau bei 28 km/h, also minim unter deinem 30er Schnitt.

Durchschnitt bedeutet nun ja nicht, dass man dauernd damit fährt - ausser man wohnt im Norddeutschen Flachland, aber dort genügt ein Fixie - sondern dass man sich in einem Bereich von +/- 10 - 15 km/h bewegt. Das heisst in der Praxis, dass sobald du etwas unter dem Schnitt bist, fährst du A) zu tieffrequent und/oder B) mit zuviel Schräglauf und/oder C) musst dauernd schalten. Damit du das 50er mit wenig Schaltarbeit fahren kannst, brauchst du einen 35er Schnitt.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

sorry...
outet mich...schlagt mich...steinigt mich...überfahrt mich mim lkw (wenn ihr mich seht)

aber ist das nicht ne erfahrungssache mit den kurbeln???

ich fahre lieber eine etwas niedrigere frequenz auch ohne probleme mit den knien zu bekommen!!!
meines erachtens muß man entweder trainieren o 10 versch. räder zum wechseln haben o alle paar touren die blätter wechseln!!! ;)

mich haben hier auch alle gesteinigt als ich nach ner "besseren" blatt/ritzel kombination gefragt habe...ich hab ne 52/12 übersetzung u im flachen bin ich fast immer auf 52/13 52/14 ...
heißt aber nicht das ich immer konstant 50kmh trete!!!

für den einen ist ein kleines blatt besser zu fahren der andere mags wie ich größer!!!
also erfahrung!!!
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Damit du das 50er mit wenig Schaltarbeit fahren kannst, brauchst du einen 35er Schnitt.

Na dann muss ich vielleicht meinen Tacho mal neu einstellen. :confused:

Wenn Du das so sagst muss es ja stimmen. In deiner Rechnung ist ja klein Platz für unterschiedlich lange Hebel oder Leistungsvermögen.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ich bin auch wieder weg von der Compact Kurbel. In Hamburg und Umgebung braucht man das 34er überhaupt nicht und in den Alpen reicht es für richtig steile Pässe auch nicht (zumindest für mich).
Dafür hat man einen geringen Überschneidungsbereich und ist eigentlich gezwungen mit einer recht groben Abstufung nur auf dem großen Blatt zu fahren. Für das Flachland habe ich ein Rad mit Heldenkurbel und für die Berge eines mit 3-fach.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

@ Rocky Mountain

ein Schluss zu dem ich auch gekommen bin (leider stehe ich unfreiwillig mit 3fach anatomisch auf dem Kriegsfuß, deswegen die 34/46 Lösung )
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

... Verschleiss, Kettenschräglauf, Übersetzungselend - ist schon mal einer auf die Idee gekommen wieder die guten alten 3x9 Gruppen zu fahren? - Nach frühen aktiveren Jahren mit 52-42 bin ich jetzt auf 53-39-30 und 12-21 umgestiegen - auch bei 13-23 für die Mittelgebirge gibt es in Sachen Verschleiss, Kettenschräglauf etc. überhaupt keine Probleme - 12-27 versüsst natürlich die Alpen...

PS.: das 39 Blatt - man kann durchaus auch mit einer 110 TF für einen Geschwindigkeitsbereich von 25-36 km/h fahren - und mal ehrlich: ab 37 befinden wir uns dann doch in einem Bereich der nach Rennen riecht... ( und da ist ein 53 einfach rund) - PS2: ja und das 30 fährt man wunderbar von 12-25 km/h - und alle lachen und würgen auf dem 39 oder 42 hoch...

VHR
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ich will mich auch noch mal unbeliebt machen....aber erst mal:

"Jedem Tierchen sein Pläsierchen!". Wer als Hobby statt Rennradfahren eben die optimale Auswahl von Übersetzungen bei bestimmten Konstellationen von Fahrerleistung und Streckenprofil hat, der möge sich die Haare raufen ob eines fehlenden oder überflüssigen Zahn an einem runden Stück Blech. (...)

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn du die Thematik nicht verstehst oder sie dich nicht interessiert, brauchst du dazu auch nichts zu schreiben.

Und ja, ich fahre mehr als ich rechne. Von Anfang Saison an bis heute über 8200 km auf dem Tacho, wovon über ein Drittel mit dem Bike. Ergibt umgerechnet locker 10'000 Rennrad-Kilometer - und das mehrheitlich im Voralpenraum. :D

(...) Und wenn ich hier lese, dass "empfohlen" wird, bei einer Kompakt besser ein 46 als ein 48 als GROSSES Blatt zu verwenden, dann möchte ich mich doch mal einschalten:

Für den Einsteiger oder reinen Hobbyradler sind die Übersetzungen und die ganze Technik recht schnuppe.

Nein, sie sind ebenso wichtig wie für andere Fahrer. Ein sehr starker Fahrer kann eher auf einige Gänge verzichten, weil er A) viel mehr Leistung und B) eine höhere Trittfrequenzvariabilität hat.

Mit einem halbwegs vernünftigen Rad und einer vorhanden Gangschaltung kann man verdammt viel Spaß haben! Dabei ist die Frage ob 2-fach, Kompakt oder Dreifach herzlich scheißegal.

Keiner bestreitet, dass man mit einer x-beliebigen Schaltung Spass haben kann; es geht darum, mehr Spass zu haben. Wenn du mit einer schlechten Lösung zufrieden bist, freu dich darüber. Es gibt anspruchsvollere Leute die damit nicht zufrieden sind. Der Threadstarter schreibt, dass er Probleme mit der Kompaktkurbel hat. Wir haben ihm konstruktive Tipps gegeben. Aussagen, dass man mit 50-34 gut fahren kann, bringen ihm nichts, denn er kann es nicht.

Man muss aber natürlich seinen Fahrstil und die Routenplanung auf das vorhandene Material abstimmen.

Kann es das sein? Ich will überall fahren können. Genau dazu brauche ich eine gute und damit ziemlich universelle und vielseitige Übersetzung.

Niedrige Trittfrequenz und hoher Krafteinsatz sind auf Dauer ungesund!
Wenn man (schon) ein etwas ambitionierterer Radler ist, dann sollte man das Material auf einen selbst abstimmen. Soll ja Spaß machen...Und dann sind auch solche Detaildiskussionen wie in diesem Thread absolut sinnvoll.:love:

Auch bei einem Anfänger ist das sinnvoll. Genauso wie auch der Anfänger eine passende Rahmengrösse und einen passenden Sattel braucht - denn ihn schmerzt der Hintern nicht weniger...

Aber:
Was ein Dogma!!! Ich kenn das Dogma aber leider genau andersherum:

Kein Dogma, nur die logische Konsequenz. Dies bedingt aber, dass man das Prinzip verstanden hat...

Gute Rennradler fahren fast alles auf dem kleinen Blatt! Ich weiß, dass dieses Dogma aus der guten alten Zeit mit der 42-Heldenkurbel :aetsch:

Du verkennst die Situation. Dass man früher "fast alles" auf dem 42er fahren sollte, hat den Hintergedanken der hohen Trittfrequenz, weil viele viel zu dick ketten. So gesehen stimmt diese Aussage schon, nur passt sie nicht auf unseren Fall.

und will mich mit dem happy king auch gar nicht mehr groß streiten (siehe oben: jedem Tierchen..).

Dann lass bitte die unnötigen Sticheleien, Provokationen und Unterstellungen sein. Danke.

Und der Satz ist ja auch richtig, wenn man ihn so interpretiert: "Wenn man im Rennen bzw. bei persönlicher Ausbelastung nicht in der Lage ist, flach, abwärts und hügelig auf dem großen Blatt zu fahren, dann hat man die falsche Übersetzung"

Nein, nicht nur Rennen und "persönlicher Ausbelastung", sondern ALLES bis auf steile Anstiege.

Aber hier haben das ja schon Leute missverstanden, dass man im lockeren GA1-Training alles auf dem großen Blatt fahren können sollte...und das ist natürlich Unsinn.

Sollte man aber, denn im Gegensatz zur...

Mit klassischer Übersetzung 53/39 fährt man typischerweise im Flachen auf dem kleinen Blatt, wenn man alleine GA-mäßig unterwegs ist.

... klassischen Übersetzung ist das kleine Kettenblatt nicht schön zu fahren. Das 39er ist noch einigermassen harmonisch zu fahren und ziemlich universell, beim 34er ist das nicht mehr der Fall.

Bis 32km/h kann man problemlos fahren, drüber ist es mit dem Schräglauf eventuell blöd (für die Optik und den Kettenverschleiß - ggf. auch unangenehme Akustik). Aber so oft kommt das auch nicht vor und man kann sich Kette und Ritzel auf andere Weise viel schneller kaputtfahren.

Aber es fährt sich nicht schön und wenn man die Kompaktkurbler mit 50-34 beobachtet, fällt auf, dass die meisten die meiste Zeit auf dem 50er fahren, resp. wenn immer es geht, vom Kleinen auf das Grosse schalten. In der Praxis eiert man nicht stundenlang auf dem 34er herum. Wenn man also GA1 einen 25er Schnitt fährt und es kommt eine leicht abschüssige Passage, ist das 34er schnell zu klein und man schaltet aufs Grosse, muss aber dann sofort wieder aufs Kleine runter.

Wenn ich Gas gebe oder es in der Gruppe gut rollt, dann fahre ich im Flachen auf dem großen Blatt. Da muss man sich dann natürlich jedes Mal überlegen, ob ich die Autobahnbrücke hochdrücke oder aufs kleine Blatt wechsle.

Eben. Autobahnbrücken sind ja nur einige Meter, da stellt sich diese Frage ja eigentlich nicht, das drückt man schnell im Wiegetritt. Virulent wird es, sobald es 2 - 3 % ansteigt und das über mehr als 100 Meter.

(...) Das wollte ich - weils grad langweilig ist - einfach mal loswerden, als ich gelesen habe, dass ein 48er Blatt als großes Blatt zu groß ist:eek::o

Ist es auch. Du machst den Fehler, nur den dicksten Ganz zu berücksichtigen Dabei wäre 48-11 - konjunktiv weil ich der Ansicht bin, dass das der Hobbyradler nicht braucht - so dick wie 52-12....
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Witzig, da nähern wir uns auf Umwegen wieder an:
Du (bzw. die andern pro 46er) sagst, mann sollte fast alles auf dem 46er fahren können, und ein 48er ist schon zu groß, sonst ist die TF zu niedrig.

Ja, das 48er ist zu gross, resp. der Unterschied zum 50er ist zu klein und der Vorteil zu gering. Deswegen besser gleich ein 46er.

Stimmt, sage ich, ich fahre das Meiste auf 42, nämlich das mittlere Blatt meiner 52-42-30er Dreifach-Kurbel. (...)

Genau darum geht es.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

...das klingt auf jedenfall sinnvoll. interessant wäre noch, mit welcher kassette du das kombinierst.

meine 46/33-kurbel fahre ich übrigens mit 11-28...

Mit 13-28 (bei 9fach Campa).
Das neue Rad bekommt 53-42-30 mit 13-29
(Die Bergkasstette zur Dreifachkurbel ist für mich vor allem wegen meinen Knieproblemen wichtig, so kann ich am Berg hohe Trittfrequenz fahren. Das reduziert den Druck auf den Kniescheiben stark, d.h. weniger Verschleiß)
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Hallo,
kann mal einer nen Link einfügen, wo man ein 46er Blatt für eine 105er Kompaktkurbel
(50-34) bekommen kann, welches dann auch sicher passt. ( Guter Onlinehändler ) Ist für mein Crossrad.
Gruß Oskar
 
Zurück