• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Kompakt-Kurbel

AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Da ich eigentlich immer mit relativ hoher Trittfrequenz unterwegs bin sehe ich keine Probleme wenn die ganz großen Gänge fehlen. Ich sehe auch nicht ein im Bereich ab 50km/h bergab noch zu treten ;)

Hm. Das ist natürlich höchstgradig persönlich, sowohl in Sachen Gesundheit (Q-Faktor) als auch Vorlieben (Need for speed).

Habe zwar noch nicht viel Erfahrung mit verschiedenen Rädern/Übersetzungen, da ich immer noch mit meinem ersten RR (Giant TCR Compact) fahre. Als Schwarzwälder und "Bergfloh" mit 66kg und grob 6000km im Jahr habe ich nach 3 Jahren 8x--52/39--12-32 im 4. (diesem) Jahr auf 11-28 gewechselt und liebe es. Lediglich ab 20% Steigung vermisse ich das 32er hinten manchmal (vor allem im Frühjahr bei den ersten Bergfahrten), aber das hat man ja zum Glück nicht so oft.:)

Habe jüngst ein sehr ausgiebiges Wochenende mit 10x--50/34--11/26 in den Vogesen verbringen dürfen: mir haben die 34 und 26 hinten für alle Steigungen wirklich problemlos gereicht und 10x war natürlich auch klasse, aber downhill reicht mir selbst 50/11 nicht. Bei ca. 60-65 km/h ist Schluss mit Beschleunigen (bei für mich passender TF), mich nervt das unwahrscheinlich und macht es auch schwer, im Rennen an schweren und schnellen Abfahrern dranzubleiben. Ich möchte einfach noch treten, mit einem 46 oder 48er als grösstes Blatt fehlt mir der "Endspass".
"Mehr, MEHR, sagte der kleine Häwelmann..."

In den Alpen war ich allerdings mit dem RR noch nicht, aber als mein persönliches Fazit:
Kompakt passt für mich auf gar keinen Fall, egal ob 50, 48, oder 46.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Uns 85 kg Kloppern reicht das schon, wo wir durch Eigengewicht noch beschleunigen, da trittst du schon :).

Zudem musst du gar nicht Berg runter so schnell sein. Während wir uns noch den Hang hoch kämpfen (dank dem 34er mit Stil), da kannst du schon den nächsten Anstieg sehen. :D

Ne mal ehrlich, ich bin früher auch 53-11/23 gefahren und bin dann auf 53 12/27 umgestiegen, selbst da fehlte mir schon was.
Aber das ist so marginal selten und vor allem meinen Schnitt erhöht es nicht im geringsten. Mit 94 km/h habe ich schon in meinem Leben einen ganz passablen Topspeed erreicht. Warum
soll ich das weiter forcieren. Wenn bei 70 kmh, was unvorhergesehenes passiert, ist es entgültig aus.
Dann lieber entspannt (teils sogar schneller) mit dem 34er Berghoch und dann WACHER und nur minimal langsamer die Abfahrt hinunter.

Könnte ich 3X fahren, könnte ich alles haben, aber leider geht es bei mir knietechnisch nicht. Daher kann und muss ich mit dem 34/46 Kompromiss gut leben.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ne mal ehrlich, ich bin früher auch 53-11/23 gefahren und bin dann auf 53 12/27 umgestiegen, selbst da fehlte mir schon was.
Aber das ist so marginal selten und vor allem meinen Schnitt erhöht es nicht im geringsten. Mit 94 km/h habe ich schon in meinem Leben einen ganz passablen Topspeed erreicht. Warum soll ich das weiter forcieren. Wenn bei 70 kmh, was unvorhergesehenes passiert, ist es entgültig aus.
Dann lieber entspannt (teils sogar schneller) mit dem 34er Berghoch und dann WACHER und nur minimal langsamer die Abfahrt hinunter.

Könnte ich 3X fahren, könnte ich alles haben, aber leider geht es bei mir knietechnisch nicht. Daher kann und muss ich mit dem 34/46 Kompromiss gut leben.


Naja, so "marginal selten" kommt das gerade hier in den Mittelgebirgen eben nicht vor. Da gibt es viele lange sanfte Steigungen/Gefälle mit 7-11%. Ohne "Nachtreten" ist da eben bei 60 Schluss und nicht bei 94. Da geht es mir weniger um den Gesamtschnitt, sondern um meinen Fahrspass. Aber wenn es gesundheitlich nicht anders geht, dann muss man sich natürlich nach oben (Held) oder unten (Kompakt) orientieren und nach überwiegend gefahrener Topographie entscheiden, klar. :(

Vor der Entscheidung 3x-11/23 oder 2x-11/2? stehe ich beim neuen Renner eben auch, seufz. Werde vermutlich bei 3x landen, allein schon, um das mal auszuprobieren. Wenn die 3x Kurbel nur nicht so fett, hässlich, und kettenschräg wäre...:eek:

Naja, wenn es nerven sollte, könnte ich die 3x auf meinen (dann alten) Bock hieven und mir die (dann alte und günstigere) 2009er 2x Dura Ace gönnen. Mit Griffweiteneinstellung, das ist doch mal was Leckeres für Kurzfingerbesitzer wie mich. :)
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ihr müsst bergab nur mal den Drehzahlbegrenzer rausnehmen. 72 km/h auf dem MTB mit 50-559er Reifen, 44-12 und Mittreten = 161 U/min - ohne Klickies. Viel Spass!

Für so ein "Stammtisch 11er Ritzel" opfere ich kein 16er oder 25er mehr.

Zur Kompakt vs. Held. Mein verehrter Teamkamerad von Rad am Ring hat nach einigen Gesprächen von 50-34 auf 53-39 gewechselt bei unveränderter 12-27 Kassette. Er ist super happy, weil der elende 16Z Sprung weg ist. Das Schlechte an der Kompakt ist nicht das mitunter als Pussyblatt verschriene 34er, sondern der Sprung. Daher ist der Gedanke bzw. das Potential der Kompakt erst mit einem 46er oder 48er als großes KB zu ende gedacht und ausgeschöpft.
46-34 mit einer 11-23 Kassette hört sich erstmal luschenhaft an, aber 46-11 liegt zwischen 53-12 und 53-13. 34-23 hat mit 3,19m gegen 3,29m nur eine 10 cm geringere Entfaltung als 39-25. Man kann aber ab 29 km/h wunderbar 46-19 fahren und muss beim Heraufschalten von 34-15 mit direktem Anschluss auf 46-19 nur zwei Ritzel (bei 9x) gegenschalten.

Bei Rad am Ring habe ich am Rennrad mit 53-39 die 12-25 Kassette gegen eine 13-29 getauscht. Begab nur 53-13 als maximalen Gang. Ich hab auch nur 87 km/h in der Fuchsröhre geschafft, aber ich glaube das 26er und 29er haben mir vom Bergwerk hinauf bis zur Hohen Acht mehr Zeit gebracht, als ein 11er in der Fuchsröhre.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ihr müsst bergab nur mal den Drehzahlbegrenzer rausnehmen. 72 km/h auf dem MTB mit 50-559er Reifen, 44-12 und Mittreten = 161 U/min - ohne Klickies. Viel Spass!

Für so ein "Stammtisch 11er Ritzel" opfere ich kein 16er oder 25er mehr.

Zur Kompakt vs. Held. Mein verehrter Teamkamerad von Rad am Ring hat nach einigen Gesprächen von 50-34 auf 53-39 gewechselt bei unveränderter 12-27 Kassette. Er ist super happy, weil der elende 16Z Sprung weg ist. Das Schlechte an der Kompakt ist nicht das mitunter als Pussyblatt verschriene 34er, sondern der Sprung. Daher ist der Gedanke bzw. das Potential der Kompakt erst mit einem 46er oder 48er als großes KB zu ende gedacht und ausgeschöpft.
46-34 mit einer 11-23 Kassette hört sich erstmal luschenhaft an, aber 46-11 liegt zwischen 53-12 und 53-13. 34-23 hat mit 3,19m gegen 3,29m nur eine 10 cm geringere Entfaltung als 39-25. Man kann aber ab 29 km/h wunderbar 46-19 fahren und muss beim Heraufschalten von 34-15 mit direktem Anschluss auf 46-19 nur zwei Ritzel (bei 9x) gegenschalten.

Bei Rad am Ring habe ich am Rennrad mit 53-39 die 12-25 Kassette gegen eine 13-29 getauscht. Begab nur 53-13 als maximalen Gang. Ich hab auch nur 87 km/h in der Fuchsröhre geschafft, aber ich glaube das 26er und 29er haben mir vom Bergwerk hinauf bis zur Hohen Acht mehr Zeit gebracht, als ein 11er in der Fuchsröhre.
:daumen: :daumen: :daumen:

Ganz genau so ist es, besser und vollständiger kann man es nicht beschreiben.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ihr müsst bergab nur mal den Drehzahlbegrenzer rausnehmen. 72 km/h auf dem MTB mit 50-559er Reifen, 44-12 und Mittreten = 161 U/min - ohne Klickies. Viel Spass!

Genau das käst mich ja eben an, hohe TF. Habe vorhin nochmal getestet: ab 120er TF macht es mir einfach keinen Spass mehr, da fühl ich mich wie ein Hamster im Rad. Ausserdem schaffe ich mehr gar nicht, da bin ich technisch zu schlecht.

Für so ein "Stammtisch 11er Ritzel" opfere ich kein 16er oder 25er mehr.

Was ist ein "Stammtischritzel"?:confused:

Zur Kompakt vs. Held. Mein verehrter Teamkamerad von Rad am Ring hat nach einigen Gesprächen von 50-34 auf 53-39 gewechselt bei unveränderter 12-27 Kassette. Er ist super happy, weil der elende 16Z Sprung weg ist. Das Schlechte an der Kompakt ist nicht das mitunter als Pussyblatt verschriene 34er, sondern der Sprung. Daher ist der Gedanke bzw. das Potential der Kompakt erst mit einem 46er oder 48er als großes KB zu ende gedacht und ausgeschöpft.

Das mit dem Sprung empfinde ich genauso, stimmt. Und auch das mit dem 46er klingt dann logisch.
Wie wäre es denn mit einer 3x Kurbel mit 34-46-55 und 13-25? :)


Bei Rad am Ring habe ich am Rennrad mit 53-39 die 12-25 Kassette gegen eine 13-29 getauscht. Begab nur 53-13 als maximalen Gang. Ich hab auch nur 87 km/h in der Fuchsröhre geschafft, aber ich glaube das 26er und 29er haben mir vom Bergwerk hinauf bis zur Hohen Acht mehr Zeit gebracht, als ein 11er in der Fuchsröhre.

Auch hier Zustimmung: natürlich gewinnst Du bergauf mehr durch Bergritzel als bergab durch 11. Aber mir geht es ja in erster Linie um den leichten Speedspass bergab. Wahrscheinlich ist es unter dem Strich wirklich am vorteilhaftesten, mit Heldenkurbel und dann aber verschiedenen Kassetten zu fahren.
Hmm, mal drüber nachdenken...:mex:
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Stammtischritzel, sollten wir in Rennradwiki aufnehmen. Ich schlage folgenden Text vor:

Das S. hat generell 11 Zähne und wurde in Verbindung mit einem mindestens 52 Zähne umfassenden Kettenblatt ursprünglich als normales 11er Ritzel für Sprints um Siege und Abfahrten über 80 km/h entwickelt. Es erlangte so großen Ruhm und Bedeutung.

Da der Radrennsport sich zunehmend zum Breitensport entwickelte, gelangten auch sportlich bislang völlig unverbelastete Bevölkerungsschichten in den Besitz eines für den Rennsport entwickelten Fahrrads, kurz Rennrad. Im Wissen um die eigene Unvollkommenheit und im gleichzeitigem Gedenken an die Großen dieses Sports, entstand Ihnen das tiefe Bedürfnis ihren Helden nachzueifern. Das 11er Ritzel bot hierfür ideale Vorraussetzungen, da es für Jedermann leicht auch außerhalb seines ursprünglichen Einsatzgebietes verwendet werden kann. Ebenfalls analog zum Profiradsport wird es hier in Verbindung mit einem mindestens 52 Zähne umfassenden Kettenblatt eingesetzt.

Die häufigsten Anwendungen sind

1) Konstantfahrten mit 30-35 km/h auf ebener Strecke um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten

oder

2) um die in einer Steigung verlorene Zeit im folgenden Gefälle zu etwa 3-5 % wieder herauszufahren.

Meist ist in Folge der hohen körperlichen Belastung nach der Anwendung des 11er Ritzels der Besuch einer Gastwirtschaft erforderderlich. Insbesondere gegenüber den weiteren in Ausflugsgastätten an Flüssen an niederschlagsfreien Tagen über 20°C Außentemperatur anzutreffenden Freizeitsportlern (--> Stammtisch) wird hier gesondert auf das Vorhandensein und die Notwendigkeit des 11er Ritzels hingewiesen. Wichtige Argumente sind die erreichte Maximalgeschwindigkeit sowie die dadurch eklatant erhöhte Durchschnittsgeschwindigkeit.

Die Verbreitung des 11er Ritzels als Stammtischritzel hat sich durch die ebenso wachsende Verbreitung von elektronischer Datenverarbeitung und des World Wide Web weiter verstärkt. In Internetforen ist von Erfahrungen gleichgesinnter Athlethen zu lesen, welche ebenfalls nur mit Hifle des 11er Ritzels im sog. GA1 Bereich Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 35 km/h erreichen.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

wie ist das denn nu mit dem bergabrollen?
ich dachte immer (seit ich es in physik gelernt habe ;) , dass die masse beim bergabrollen keinen einfluss hat?
wenn man in den versuchen eine eisenkugel gegen eine holzkugel eine schräge herunterrollen lässt sind beide gleichschnell unten.

also dürfte doch ein schwerer radfahrer keine vorteile beim bergabrollen haben?

wenn man dazu tritt ist es ja weider was anderes, da kann der schwere durch seine masse bestimmt kräftiger treten, da er keinen großen wiederstand hat, im gegensatz zum bergauf fahren.

oder übersehe ich was?
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Waren die Kugeln gleich groß und sind trotzdem gleich schnell runter gerollt? Kann ich mir nicht vorstellen!, auch wenn Reibung eine Rolle spielt (der schwere Fahrer hat zwar einen höheren Rollwiderstand bei identischen Material und Luftdruck), aber dass so groß Auswirkungen hat und die Schwerkraft ausgleichen kann, das kann ich mir nicht vorstellen.
Sicherlich gibt es einen Winkel der Schräge, wo die Reibung es kann, aber irgendwann (ab einer bestimmten Schräge) gibt es für den 20 kg schwereren Fahrer kein Halten mehr und er saust am Leichtgewicht vorbei.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

...im luftleeren raum würden wohl beide gleich schnell sein.

im richtigen leben haben wir aber noch eine luftreibung die entgegen wirkt.

durch diesen luftwiderstand wird der leichte fahrer stärker eingebremst als der schwere...

...ich hoffe ich hab`mich jetzt nicht mit meinem halbwissen blamiert:D

...ging`s hier nicht eigentlich um kompakt-kurbeln?
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Ich meine da hast du was verwechselt.

Eine Feder von 1 gramm und ein Bleistück von 1 gramm fallen unterschiedlich schnell in der Atmosphäre. Die Feder fällt langsamer, weil sie eine größere Fläche hat.

Bei unseren beiden Fahrern sollten wir, da beides Menschen sind in etwa die selbe Dichte und damit das selbe Verhältnis von Masse und Fläche, womit wir diesen Faktor ausschließen können.

Und da ich selber ein Schwergewicht bin und den Direktvergleich gegen viele leichtere Fahrer bergab hatte, kann ich wohl ausschließen, dass der erhöhte Rollwiderstand durch mein Gewicht (mehr Fläche des Reifens liegt auf der Straße) einen so bedeutenden Einfluß hat, dass er mein Plus bei der Hangabtriebskraft wett machen kann.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Klar ist der schwerere Fahrer bergab schneller.
 
AW: Probleme mit Kompakt-Kurbel

Deswegen dürfen Seifenkisten ja ein Maximalgewicht nicht übersteigen:)

Nur um mal komplett vom Thema abzuweichen, und diesen Tread endgültig der Lächerlichkeit preis zu geben:D

Der Ehrgeiz der hier herrscht sollte mal bei Rennen ausgefochten werden:D
 
Zurück