• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit dem zuschnell-fahren

Rufio87

Neuer Benutzer
Registriert
21 April 2008
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
Tirol
Fahre schon recht lange MTB und bin seit letztem Jahr auf Rennrad umgestiegen. Bin es eigentlich immer gewohnt so schnell zu fahren, dass ich ziemlich kaputt wenn nicht tot bin wenn ich wieder daheim bin!
jetzt hab ich gelesen was von Grundlagenausdauer :). ich fahre ca. 2-3 mal die woche strecken von 40 - 100km (vielleicht auch mal mehr wenn mehr zeit) und höhenmeter sind meistens auch 300-1000 dabei.
was meint ihr jetzt, ich fahre die häflte meines trainings so wie immer und den rest jetzt einfach ein wenig langsamer und das solls bringen?!?

gibts keine wissenschaftliche artikel im internet darüber? hab ein wenig im forum gesucht aber leider nicht mehr als einige behauptungen gelesen die sich teilweise recht arg unterscheiden :). pulsmesser hab ich keinen also ich mach das nach gefühl.

wär nett wenn ihr mir da ein paar nette und interessante artikel gebt ;).
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Fahre schon recht lange MTB und bin seit letztem Jahr auf Rennrad umgestiegen. Bin es eigentlich immer gewohnt so schnell zu fahren, dass ich ziemlich kaputt wenn nicht tot bin wenn ich wieder daheim bin!
jetzt hab ich gelesen was von Grundlagenausdauer :). ich fahre ca. 2-3 mal die woche strecken von 40 - 100km (vielleicht auch mal mehr wenn mehr zeit) und höhenmeter sind meistens auch 300-1000 dabei.
was meint ihr jetzt, ich fahre die häflte meines trainings so wie immer und den rest jetzt einfach ein wenig langsamer und das solls bringen?!?

gibts keine wissenschaftliche artikel im internet darüber? hab ein wenig im forum gesucht aber leider nicht mehr als einige behauptungen gelesen die sich teilweise recht arg unterscheiden :). pulsmesser hab ich keinen also ich mach das nach gefühl.

wär nett wenn ihr mir da ein paar nette und interessante artikel gebt ;).

ich fahre 2 mal die woche tempobolzen.. und 2 mal die woche mit meiner freundin ...

und den rest nach laune
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Die Grundausdauer soll die Basis (das Fundament wenn man so will) sein für andere Bereiche wie z. B. GA2
Im Training sollten ca. 80% GA1 sein habe ich mal gelesen.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Die Grundausdauer soll die Basis (das Fundament wenn man so will) sein für andere Bereiche wie z. B. GA2
Im Training sollten ca. 80% GA1 sein habe ich mal gelesen.

also 80% ist ja heftig :eek:. dafür macht mir das schneller fahren ja viel zu viel spaß und ich würde nurmehr 1mal in 2 Wochen das Tempo hochfahren!

Gibts überhaupt hier jemanden der so trainiert?
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

ja ich frag mich des auch wie man des mit den 80 Prozent einhalten soll, allein schon deswegen weil die meisten Strechen der Hobbyradler, gerade unter der Woche meist die 2 Stunden nicht überschreiten! Über diese Zeitspanne bringt GA1 nichts!
Mich würde mal interessieren was daran dran ist, dass man mit häufigen Intervalltrining seine Ausdauer wieder kaputt macht!?
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

ja ich frag mich des auch wie man des mit den 80 Prozent einhalten soll, allein schon deswegen weil die meisten Strechen der Hobbyradler, gerade unter der Woche meist die 2 Stunden nicht überschreiten! Über diese Zeitspanne bringt GA1 nichts!
Mich würde mal interessieren was daran dran ist, dass man mit häufigen Intervalltrining seine Ausdauer wieder kaputt macht!?
Das stimmt. Ehrlich gesagt bin ich mir bei den 80% nicht ganz sicher, müsstest mal nachschauen. GA1 bringt es unter 2 h fast nichts wenn man schon ein wenig trainiert ist. Da macht man normal so um die 4 h mit einer Trittfrequenz von 90-120.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Selbst 4 Stunden reines GA-Training bringt nicht viel wenn man gut trainiert ist ;). 80% GA1-Anteil sind viel zu viel, wenn man noch sagen wir 5-10% KB-Anteil dabei ist, bleibt nicht viel für intensive Einheiten, die aber schnell machen. Von GA-Training alleine wird man nicht schnell ;).

Mich würde mal interessieren was daran dran ist, dass man mit häufigen Intervalltrining seine Ausdauer wieder kaputt macht!?

Schon, aber mit häufigen GA-Training geht auch die Kraft weg ;).
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

aber nach 4h GA1, ist man ja auch irgendwann ziemlich fertig und fährt nur mehr ziemlich langsam oder nicht?

ist es nicht eher so, dass man genau darin gut wird, das man trainiert? ich mein klar, dass man lange strecken nicht vollepulle fährt, weil dann schaft man die strecke ja garnicht wirklich außer man griecht zum schluss dahin und dass will ja niemand!!

da man GA1 ja besser auf lange strecken fahren soll, macht man das auf lange strecken wahrscheinlich so und so grundsätzlich so weils sonst nicht schaffbar ist und das gleiche gilt für kürzere strecken, wird man nie im GA1 bereich fahren sonderen schneller weil man sich sonst ja entweder blöd vorkommt (ich zumindest) oder es langweilig wird.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

also ich bin heuer noch bei 85 % GA1, 12 % GA2, 3 % EB, 0kommanix KB...
wird sich zwar demnächst noch a bissle ändern, aber nicht gewaltig...
heut hab ich mal ausgelotet, wie weit ich ohne zu essen komme... bei km 150 war der saft absolut alle :-) scheiße, warens noch 15 km nach hause hihi
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Niemand muss langsam fahren, wenn er nicht will.

Manche Leute, die immer so schnell fahren wie Rufio87 es beschreibt, kommen irgendwann an eine Stelle, wo sie gegen die Wand fahren: also einfach nicht mehr schneller werden, keinen Trainingsfortschritt mehr erzielen und (deshalb?) tlw. viel weniger Lust zum Radfahren haben.

Wer das nicht hat und auch kein großes Interesse an maximal effektivem Training hat sondern einfach nur zum Spaß mit dem Renner durch die Landschaft heizt - der braucht sich mit Grundlagenausdauer und Trainingsplänen meiner Meinung nach nicht zu beschäftigen.

Mache gaaanz viele Leute so und haben damit jede Menge Spaß.

Wer sich aber doch für Trainingslehre interessiert: SuFu, Rennrad-Wiki, Google und dann noch das ein oder andere Buch.

Witzig war heute bei ner bergigen RTF über 110km, dass die mit extrem viel Grundlagentraing ne halbe Stunde vor uns im Ziel waren. Andererseits ist nach der RTF einer, der eigentlich nur heizt, immer noch mit dem irren Tempo vorneweggeheizt...? Aber ich fang hier keine Gespräche über GA123 und/oder SST an - dafür gibt es die SuFu.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

hach ja..das leidige Thema Grundlage :D
Du kannst die Suchfunktion hier im Forum nicht wirklich bemüht zu haben, denn es gibt hunderte Freds darüber. Allen voran ein Fred mit Namen Grundlagenausdauer, der auch von dir verlangte Links zu Artikeln beinhaltet.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Und zum Thema "runder Tritt" übrigens auch:D . Aber ein Forum ist ja dafür da, dass man sich kundig macht. Und wer nicht fragt...:rolleyes:
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Also ich würde auch sagen, dass wenn man sich auf Kruze knackige Strecken (Bahnrennen) konzentriert nicht unbedingt lange GA1-Ausfahrten absolvieren muss. Wie die Persönliche Trainingsstreuung aussieht hängt vom Eignenen Ziel ab.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Also Grundlage ist immer gut. Bin gestern 120 Kilometer GA1 gefahren mit einem Schnitt von 30 km/h.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Mich würde mal interessieren was daran dran ist, dass man mit häufigen Intervalltrining seine Ausdauer wieder kaputt macht!?

Nichts!
Allenfalls Intervalle zum Training der anaeroben Kapazität mit maximal 3 Minuten Dauer wirken sich negativ auf die Grundlage aus. Intervalle zwischen 3 und 8 min verbessern im wesentlichen die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität, die eine wichtige Determinante der Langzeitausdauer ist. Längere Intervalle von 15-30 min Dauer wirken sich sogar direkt auf die Laktatschwelle und damit die viel zitierte "Grundlage" aus.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Nichts!
Allenfalls Intervalle zum Training der anaeroben Kapazität mit maximal 3 Minuten Dauer wirken sich negativ auf die Grundlage aus. Intervalle zwischen 3 und 8 min verbessern im wesentlichen die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität, die eine wichtige Determinante der Langzeitausdauer ist. Längere Intervalle von 15-30 min Dauer wirken sich sogar direkt auf die Laktatschwelle und damit die viel zitierte "Grundlage" aus.

also intervalle bis 3 minuten kenne ich als laie hauptsächlich im SB-bereich.
meinst du jetzt, dass auch intervalle im SB-bereich, die länger sind als 3 minuten gut für den rest wären ?
also einzig die dauer wäre entscheidend ?
dann wäre es doch sowieso besser, intervalle im SB-bereich GENERELL länger als 3 minuten zu fahren, oder übersehe ich da was ?
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

also intervalle bis 3 minuten kenne ich als laie hauptsächlich im SB-bereich.
meinst du jetzt, dass auch intervalle im SB-bereich, die länger sind als 3 minuten gut für den rest wären ?
also einzig die dauer wäre entscheidend ?
dann wäre es doch sowieso besser, intervalle im SB-bereich GENERELL länger als 3 minuten zu fahren, oder übersehe ich da was ?

Ja du übersiehst was ;)
Leider wird das wohl mit Pulsuhr nicht ganz offenkundig.
Wenn es wirklich SB ist, kannst du die Intervalle nicht länger als 3 Minuten fahren.
Intervalle im Bereich von 15 bis 30 Minuten wären wohl zwischen oberer GA2 und EB angesiedelt.
Mit einem Leistungsmessgerät fährt man einfach die Intervalle der jeweiligen Dauer angemessen maximal.
z.B. 2x20 Min EB (oder nach Coggan L4) sind ca. 100 bis 105% der LEISTUNG an der ANS
5x5 Min (glaube) EB (oder nach Coggan L5 bzw. VO2MAX-Training) 105 bis 120%
10x2 Min SB (oder nach Coggan L6 bzw. anaerobe Kapazität).
Diese Zeiten fährst du maximal. Klar ist dann, wenn du die Intervalle verlängerst als z.B. von 5x5 Min auf 5x7 Min die Leistung in den längeren Intervallen geringer sein wird.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Egal was für Intervall-Längen du fährst, du musst das für die jeweilige Länge für dich maximale rausholen. Selbstverständlich sollten die folgenden Intervalle auch noch durchführbar sein. Das heisst, egal ob ein 30 Min Intervall oder ein 3 Min Intervall, einfach jeweils KONSTANT über die jeweilige Dauer Gas geben.
Das Problem ist wohl, dass das KONSTANT ohne Leistungsmesser aufgrund von Wind, Steigungen, Schlaglöchern etc. gefühlsmäßig kaum zu schaffen ist, v.a. wenn die Intervalle länger werden.

BTW:
Die effektivsten Intervalle zur Erhöhung der Leistung an der ANS dürften wohl die klassischen 2x20 Min sein.

Ich hoffe ich hab was rübergebracht... Manche Sachen in Text zu fassen, sind auch wenn man sie selber verstanden hat, gar nicht so einfach ;)
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Hast du gut zusammen gefasst!
Das Problem mit dem Formulieren kenn ich ;)
Rennen gestern hab ich übrigens gut überstanden...Entscheidende Gruppe leider diesmal verpasst, aber wenigstens 30€ Prämie geholt :D
Schönen Abend!
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Also ich würde auch sagen, dass wenn man sich auf Kruze knackige Strecken (Bahnrennen) konzentriert nicht unbedingt lange GA1-Ausfahrten absolvieren muss. Wie die Persönliche Trainingsstreuung aussieht hängt vom Eignenen Ziel ab.


Wobei Leute, die tatsächlich Bahnrennen fahren in der Vorbereitung auch viel GA1 machen, damit Sie in der Phase für Formaufbau die harten Einheiten besser verkraften und schneller regenerieren.
 
Zurück