• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit dem zuschnell-fahren

AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

also intervalle bis 3 minuten kenne ich als laie hauptsächlich im SB-bereich.
meinst du jetzt, dass auch intervalle im SB-bereich, die länger sind als 3 minuten gut für den rest wären ?
also einzig die dauer wäre entscheidend ?
dann wäre es doch sowieso besser, intervalle im SB-bereich GENERELL länger als 3 minuten zu fahren, oder übersehe ich da was ?

Es ist wohl auch die Frage wie man Spitzenbereich interpretiert. Ich habe letzte Woche SB-Training gemacht mit einer Wattzahl 100% über meiner anaeroben Schwelle. Das geht aktuell max. 30-40 sek.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Ja, seh' ich auch so. Pollack & Wiggins z.B. die kürzlich auf der Bahn ganz erfolgreich waren, tummeln sich auch im Profi-Strassenradsport, was ohne längere Grundlageneinheiten nicht zu machen wäre.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Es ist wohl auch die Frage wie man Spitzenbereich interpretiert. Ich habe letzte Woche SB-Training gemacht mit einer Wattzahl 100% über meiner anaeroben Schwelle. Das geht aktuell max. 30-40 sek.

oke, also ist der SB-bereich derjenige bereich, den ich höchstens 3 minuten halten kann oder so ?
ich habe immer gedacht, dass wäre der bereich 90% + x von der mhf.

und das passt dann nicht, oder ? ...
zitat: "meinst du jetzt, dass auch intervalle im SB-bereich, die länger sind als 3 minuten gut für den rest wären ?"

das wäre dann gar kein SB mehr und deswegen baue ich evtl. vorherige ausdauerarbeiten auch nicht wieder leicht ab ?

mein punkt ist folgender. in den nächsten tagen habe ich nicht viel zeit.
also nix ga1 und ga2. ich will die zeit aber effektiv nutzen.
also wollte ich intensiv trainieren. ich habe aber gelesen, dass nur intensives training wiederum
nicht so gut für die ausdauer ist.
also dachte ich mir, wenn ich das intensive traning im sb-bereich so strecke,
dass ich sagen wir mal 3 + 5 minuten fahre, ich damit 2 fliegen mit einer grossen klappe schlage.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Ja, seh' ich auch so. Pollack & Wiggins z.B. die kürzlich auf der Bahn ganz erfolgreich waren, tummeln sich auch im Profi-Strassenradsport, was ohne längere Grundlageneinheiten nicht zu machen wäre.

Wiggins ist da eher ein schlechtes Beispiel, wenn die Gerüchte stimmen ;)

Zu der SB-Thematik:
Was ist dein Ziel? SB-Intervalle sind für Leute die sich auf nen Marathon oder ähnliches vorbereiten recht sinnfrei. Wenn du Lizenzrennen fahren willst, musst die diese aber mit einbeziehen. Das muss man wissen, um zu beurteilen, was für dich effektiver wäre ;)
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Wiggins ist da eher ein schlechtes Beispiel, wenn die Gerüchte stimmen ;)

Zu der SB-Thematik:
Was ist dein Ziel? SB-Intervalle sind für Leute die sich auf nen Marathon oder ähnliches vorbereiten recht sinnfrei. Wenn du Lizenzrennen fahren willst, musst die diese aber mit einbeziehen. Das muss man wissen, um zu beurteilen, was für dich effektiver wäre ;)

naja, also ich glaube mein ziel ist eher nix besonders. :) :dope:
ganz schnell ganz lang fahren können und über die berge fliegen.
was mich nicht so interessiert sind sprintsachen.
ich dachte halt bisher, sb-intervalle sind gut für VO-max und heute habe ich irgendwo hier im forum gelesen,
dass vo-max auch sehr wichtig ist für die ausdauer. die zusammenhänge sind für mich schwer zu verstehen.
weil wenn ich dich richtig versteh, sagst du, sb-intervalle nutzen eher weniger für lange strecken.

nö, rennen will ich keine mehr fahren.
ich will fahren um unterwegs zu sein, weil es dann egal ist, wenn man gefühlsmässig eher nirgends zu hause ist.
auf jedenfall habe ich am wochenende gemerkt, dass ich die berge besser raufkomme, seit ich intensiver trainiere.
daher war ich nicht so geschlaucht durch die berge und konnte letztendlich dadurch auch länger fahren.
aber racegirl oder so hat ja schon gesagt, die mischung macht es.
daher halt meine unsicheren fragen - weil ich halt wenig fachwissen habe.:confused:
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Naja SB ist halt eine relativ ungenaue Angelegenheit, wird von jedem anders ausgelegt.
VO2Max trainierst du mit den 5minuten Intervallen schon optimal. Viel kürzer musst du nicht gehen, um eine gute Form zu erreichen.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Angeblich (Ich berichte Berichtetes ;) ) trainierst du deine VO2MAX sogar noch effektiver, wenn die Intervalle etwas länger als 5', genauer so um die 7' sind.
Wichtig ist bei VO2MAX Training, dass dies Pause zwischen den Belastungen nicht zu lang ist, da sich je länger die Pause die anaerobe Kapazität wieder erholen kann.
Da die VO2MAX Intervalle leistungsmäßig energiemäßig möglichst nicht aus der anaeroben Kapazität gespeist werden sollen (um maximal effektiv auf die Erhöhung der Vo2max zu wirken), empfehlen sich Pausenlängen von nicht länger als 5 Minuten. Die Eleminierung der anaeroben Kapazität ist auch der Grund warum etwas längere Vo2max-Intervalle (s.o. 7') effektiver sind, auch wenn möglicherweise dabei der Leistungsdurchschnitt etwas geringer ist.
Gut feststellen konnte ich persönlich das mit der anaeroben Kapazität bei meinen Vo2max-Intervallen auf dem Ergometer. (Die mangels dieses Wissen immer nur 5' lang waren ;) ): Die ersten 1 bis 1,5 Minuten kommen einem relativ easy vor (anaerobe Kapazität), danach wirds dann Quälerei... ;)

Aber grau ist alle Theorie: Wenn man ohne Powermeter im Freien solche Intervalle fährt sind diese für mich zumindest halbwegs konstant nur an einer gleichmäßigen Steigung zu fahren....
Die längste (und noch nicht mal in etwa gleichmäßige Steigung) in meiner Umgebung bin ich in 3 Minuten oben... ;)

Ich weiß jetzt nicht wie oft wöchentlich fährst, aber mehr wie einmal die Woche (z.B. 5x7') sind solche Intervalle nicht nötig...
Dann noch einmal die Woche 2x20' mit konstantem (quälendem ;) ) Druck und ansonsten je nach Laune fahren reicht imho um als Hobby-Spaßfahrer an Anstiegen und beim allgemeinen Schnellfahren gut bis sehr gut gerüstet zu sein...
Zumindest wurde ich in meinem Revier dieses Jahr noch nicht überholt... ;)
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Angeblich (Ich berichte Berichtetes ;) ) trainierst du deine VO2MAX sogar noch effektiver, wenn die Intervalle etwas länger als 5', genauer so um die 7' sind.
... vielleicht doch noch besser 10 min? ;) ... oder die Pausen verkürzen? Also Jungs, das hört sich hier so an, als ob die Leistungsfähigkeit diskutierbar wäre! Keine Ahnung ob ich als Ü40 zur Memme geworden bin oder schon immer eine war, aber anaerobe Kapazität hat was mit "ohne Sauerstoff" zu tun. Wenn ich richtig Anschlag fahre, also roundabout 110% FTP bzw. ANS dann bin ich spätestens nach 3-4 Minuten richtig inne Uhr! Keine Ahnung was ihr alle für Körper habt ...
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Ich weiß jetzt nicht wie oft wöchentlich fährst, aber mehr wie einmal die Woche (z.B. 5x7') sind solche Intervalle nicht nötig...
Dann noch einmal die Woche 2x20' mit konstantem (quälendem ;) ) Druck und ansonsten je nach Laune fahren reicht imho um als Hobby-Spaßfahrer an Anstiegen und beim allgemeinen Schnellfahren gut bis sehr gut gerüstet zu sein...
Zumindest wurde ich in meinem Revier dieses Jahr noch nicht überholt... ;)

ich fahre unregelmässig. mal 4 mal die woche, mal gar nicht.
in den wochen, in denen ich nicht auf dem rad fahre, habe ich recht wenig zeit.
an einigen tagen nur 1 stunde, an anderen gar keine zeit.
und da fahre ich dann auf dem hometrainer.
und ich will die 1 stunde halt effektiv nutzen und muss gleichzeitig meine aversion gegenüber
dem hometrainer in den griff bekommen.
ga1 und ga2 scheidet sowieso aus, wegen der einen stunde.
die 2 + 20 minuten habe ich mal probiert auf dem hometrainer, aber ich musste leider aufgeben.
mit fällt das fahren auf dem hometrainer viel schwerer, weil ich seltsamerweise meinen puls nur schwer in die höhe bekomme
gegenüber der fahrt auf dem richtigen rad im freien.
subjektiv empfinde ich also ga2 schon richtig schwierig und daher waren diese versuchten 2 * 20 minuten einen tortour.
nur die SB-intervalle in den hohen bereichen vielen mir relativ zum vorher genannten leichter, wegen der kürze der zeitintervalle.
gestern fuhr ich also 3 * 5 minuten und es ist gut so, dass man sowas höchstens einmal die woche machen sollte.

also 5 * 7 minuten - das schaffe ich nicht auf dem hometrainer.
aber egal, so wie ich dich verstanden habe ist das schon recht effektiv mit den längeren einheiten im sb-bereich.
danke.
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

Das Problem mit dem Puls auf dem Ergometer/Rolle habe ich auch. Da muss ich dermaßen keulen um über 160 zu kommen, da falle ich vorher tot vorm Rad bevor ich das auch nur 5min durchhalte. Deswegen musst du das Leistungsmäßig anpassen, wenn der Puls dann halt nur bei 150 ist...so what.
10 min bin ich früher auch immer gefahren, hab aber jetzt mal gelesen, dass das ineffektiv sein soll und bin jetzt auf 5 umgestiegen. Also die 5 Minuten sind wesentlich härter...
Wegen Wiggins: Ich hab das mal im Tour-Forum gelesen...ob das stimmt...wer weiß
 
AW: Problem mit dem zuschnell-fahren

... vielleicht doch noch besser 10 min? ;) ... oder die Pausen verkürzen? Also Jungs, das hört sich hier so an, als ob die Leistungsfähigkeit diskutierbar wäre! Keine Ahnung ob ich als Ü40 zur Memme geworden bin oder schon immer eine war, aber anaerobe Kapazität hat was mit "ohne Sauerstoff" zu tun. Wenn ich richtig Anschlag fahre, also roundabout 110% FTP bzw. ANS dann bin ich spätestens nach 3-4 Minuten richtig inne Uhr! Keine Ahnung was ihr alle für Körper habt ...
schreck schrieb:
also 5 * 7 minuten - das schaffe ich nicht auf dem hometrainer.
aber egal, so wie ich dich verstanden habe ist das schon recht effektiv mit den längeren einheiten im sb-bereich.
danke.
Selbstverständlich musst man, wenn man die Intervalle verlängert, die Intensität etwas runterfahren. Vor 2 Wochen fuhr ich beispielsweise 5x5' aufm Ergo mit 330 W, die Woche darauf dann 4x7' mit 320 W. (ANS/FTP ca. 290W auf DIESEM Ergo, also ungenau im Quadrat...).
Man muss halt eine Intensität finden, bei denen man die GEWÜNSCHTE Intervalldauer schafft.

@Soyac
Wenn du nach 3 bis 4 Minuten abrauchst, heisst das nicht das ich ein Talent bin (ich weiß sogar, dass ich keins bin ;) ) oder du ne (alte ;) )Pfeife sondern, dass die Intervalle zu intensiv sind (vorausgesetzt du willst sie überhaupt länger fahren).
Und nochmal die 105 - 120% beziehen sich auf die FTP in Watt und nicht in bpm. Mein ANS-Puls ist ca. 167, da schaffe ich 185 normalerweise (aber was ist beim Puls schon normal...) auch keine 5 Minuten. Beobachtung am Ergo ist folgende: Während der Vo2Max Einheiten kletter er auf maximal 177 (Durchschnitt eher 174), also ca. 6% über den ANS Puls, aber wie gesagt: MAXIMAL.
Klar ist auch, wie oben schon geschrieben, dass das ganze wohl ohne Powermeter auf der Straße nicht so easy bzw. genau durchzuführen ist.
Aber nochmal zum Thema anaerobe Kapazität:
Unter den kontrollierten Ergometer-Bedingungen merkst du es.
Du trittst die ersten 1 bis 1,5 Minuten (und das auch noch beim 3. od. 4. Intervall) recht sachlich und machbar (für die Belastung) in den Widerstand rein und dann kommt die Keule :D . Das ist dann wohl das Ende der anaeroben Kapazität...
Daher rührt auch das mit der maximal kurzen Pause. Du willst ja mit VO2max - Intervallen diese trainieren und nicht die anaerobe Kapazität, die man glaube ich (trainiere sowas als Hobbyfahrer (noch) nicht) mit Intervallen zwischen 1 und 3' trainiert...

PS:
Jetzt wo das Wetter besser wird, hat sichs was mit genauem effizientem Training bei mir. Keinen Bock mehr auf Fitnessstudio ;)
 
Zurück