• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter

Pedale von Assioma
Aktuell gibt es die Garmin Vector 3 (560€) auch günstiger als die Assiomas (645€), da Garmin die neuen Rally-Pedale auf den Markt geworfen hat. Mir hat ein Mitarbeiter vom Garmin Support gesagt, dass die Pedalachsen - also das Messsystem - bei beiden Pedalen dasselbe sei. Also man könnte auch darüber nachdenken, ob man hier zuschlägt. Zusammen mit dem 830 Bundle (400€) bzw. dem 530 Bundle (330€) könntest du es sogar deutlich unter die 1000€ schaffen.

Zu den Unterschieden zwischen Assiomas und Vectors informierst du dich ggf. am besten bei einer neutralen Quelle. Ich habe die Vectors, bin sehr zufrieden, habe aber auch die Assiomas nie getestet.
 
Aktuell gibt es die Garmin Vector 3 (560€) auch günstiger als die Assiomas (645€)
Danke für den Tipp. Irgendwie hab ich so im Gefühl, beim Lesen von Beiträgen hier im Forum, aber auch Produktrezensionen, dass die Nutzer der Assiomas "zufriedener" mit ihren Pedalen sind als Nutzer von Garmin-Pedale. Nur eine Frage, ich will hier keinen Glaubenskrieg auslösen und wer zufrieden ist mit seinen Geräten, kann es dann auch sein. Wie gesagt, mir ist Zuverlässigkeit ganz wichtig, viele Funktionen sind natürlich wünschenswert und nice to have. Nichts ist ärgerlicher, als nach Hause zu kommen, und alle Werte sind weg oder die Verbindung war zwischenzeitlich unterbrochen. Bei den grossen Fahrradcomputern gibt es aber wohl nur die Wahl zwischen Garmin und Wahoo (Sigma?). Würde auch hier gefühlsmässig eher zu Wahoo tendieren, wegen GPS-Zuverlässigkeit, dem angeblich besser ablesbaren Display und auch der etwas simpleren Bedienbarkeit.
 
Danke für den Tipp. Irgendwie hab ich so im Gefühl, beim Lesen von Beiträgen hier im Forum, aber auch Produktrezensionen, dass die Nutzer der Assiomas "zufriedener" mit ihren Pedalen sind als Nutzer von Garmin-Pedale. Nur eine Frage, ich will hier keinen Glaubenskrieg auslösen und wer zufrieden ist mit seinen Geräten, kann es dann auch sein. Wie gesagt, mir ist Zuverlässigkeit ganz wichtig, viele Funktionen sind natürlich wünschenswert und nice to have. Nichts ist ärgerlicher, als nach Hause zu kommen, und alle Werte sind weg oder die Verbindung war zwischenzeitlich unterbrochen. Bei den grossen Fahrradcomputern gibt es aber wohl nur die Wahl zwischen Garmin und Wahoo (Sigma?). Würde auch hier gefühlsmässig eher zu Wahoo tendieren, wegen GPS-Zuverlässigkeit, dem angeblich besser ablesbaren Display und auch der etwas simpleren Bedienbarkeit.
Das beruht eher auf den anfänglichen Problemen mit dem Batteriedeckel. Ich benutze beide, aber nach dem der Batteriedeckel überarbeitet wurde, funktionieren sie absolut unauffällig.
 
Das beruht eher auf den anfänglichen Problemen mit dem Batteriedeckel. Ich benutze beide, aber nach dem der Batteriedeckel überarbeitet wurde, funktionieren sie absolut unauffällig.
Sehe ich auch so. Bei mir sind die dieses Jahr so 4.500km gelaufen und ich hatte keinen einzigen(!) Disconnect oder sowas.

Was für mich mittlerweile pro Garmin spricht ist der Service: Von meinem Edge 830 Bundle ist vom HF-Gurt eines dieser Pads auf der Innenseite abgefallen, sofort einen neuen Gurt (ohne Rücksendung des alten) bekommen, samt Messmodul, also nicht nur den Gurt selbst.
Bei meinen Pedalen hatte ich das Problem, dass das Gewinde vom Batteriedeckel beschädigt war - das ist mir beim ersten Batteriewechsel nach einigen Monaten aufgefallen. Ich gehe davon aus, dass das Ding mal eine Reklamation an einen Händler war und ich das "Opfer" davon. Jedenfalls hat mir Garmin ohne wenn und aber unmittelbar einen neuen Satz Pedale geschickt (nicht Pedalkörper, ganz neue Pedale), obwohl sie problemlos hätten sagen können, dass das mein Fehler war oder ich mich an den Händler wenden soll. Nach der Aktion habe ich mich in den Garmin-Support verliebt und kaufe jetzt mit großer Freude bei denen ein :D
 
für Garmin Connect gibt es wiederum keine Synchronisation in Golden Cheetah
Was kann denn Golden Cheetah, was Garmin Connect (Cycling Dynamics) nicht kann?
(Ernstgemeinte Frage)
Was heijn hier geschrieben hat
Leistung, Links-Rechtsverteilung, Powerphase, Höhe, Steigung, HF, TF, Geschwindigkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Runde und kann mich in den grafischen Darstellungen bis ins letzte verlieren.
zeigt Connect ja auch an.

Aktuell gibt es die Garmin Vector 3 (560€) auch günstiger als die Assiomas (645€), da Garmin die neuen Rally-Pedale auf den Markt geworfen hat. Mir hat ein Mitarbeiter vom Garmin Support gesagt, dass die Pedalachsen - also das Messsystem - bei beiden Pedalen dasselbe sei.

Die Rally-Pedale sind quasi Vector 4-Geräte und "nur" weiterentwickelt, der Kern ist der gleiche.
Ich hab' mir die Tests von dcrainmaker durchgelesen und dann Vector 3 gekauft (vor 3 Wochen).
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit parallel mit zwei PM (Garmin Pedale + Quarq Kurbel) aufzuzeichnen ohne zwei Geräte zur Aufzeichnung zu nutzen? also optimalerweise mit nem edge, da ich den benutze.
 
Wahoo hat bei mir immer auch ohne Diskussion Service geleistet für meinen Elemnt Roam, den ich nicht direkt bei ihnen bestellt habe. Gerade habe ich noch einen neuen Speedsensor erhalten.

Daher habe ich bisher zwei Bolts immer bei Wahoo bestellt, u. a. auch weil die Geräte dort immer auf Lager waren. Der Versand aus den Niederlande war jedes Mal extrem schnell. Von Bestellung bis Lieferung max. 4 Tage. Service ist auch exzellent. Mein 4 Jahre alter Bolt wurde wegen einer defekten Taste ausgetauscht, obwohl die Garantie schon lange vorbei war.
Ich habe im Thread "Enjoy your bike vs. wahoofitness.com" o.g. Äusserungen zu Wahoo gefunden, nur der Vollständigkeit und Ausgewogenheit wegen. Also guten Service und Kulanz scheint dort auch gegeben zu sein wie bei Garmin. Garmin hat ganz sicher den Vorteil, ein richtiges Gesamtpaket anbieten zu können, Pedale, Computer und Software aus einem Guss. Wenn dazwischen etwas hakt, kann man am ehesten auf Hilfe hoffen.
 
Ich fahre die die Vector 3 jetzt ein Jahr ohne Probleme. Hatte auch bedenken, wegen der schlechten Rezensionen. Aber wie schon geschrieben wurde, sind diese wohl den anfänglich schlechten Batteriedeckeln geschuldet. Anfangs mit Wahoo Elemnt, jetzt wieder mit Garmin 1030. Mir gefällt die Garmin Connect Seite, die es bei Wahoo nicht gibt.
 
Ich habe im Thread "Enjoy your bike vs. wahoofitness.com" o.g. Äusserungen zu Wahoo gefunden, nur der Vollständigkeit und Ausgewogenheit wegen. Also guten Service und Kulanz scheint dort auch gegeben zu sein wie bei Garmin. Garmin hat ganz sicher den Vorteil, ein richtiges Gesamtpaket anbieten zu können, Pedale, Computer und Software aus einem Guss. Wenn dazwischen etwas hakt, kann man am ehesten auf Hilfe hoffen.
Hier im Faden scheinen wohl vor allem junge Menschen oder Neueinsteiger im Radsport unterwegs zu sein - jedenfalls legen das solche Postings nahe. :D Garmins "Hilfe" bei Problemen mit seinen Produkten bestand in den letzten 15 Jahren regelmäßig darin, Firmware-Updates für seine Produkte auf den Markt zu werfen, die nicht selten vorhandene Bugs einfach durch neue Fehler ersetzten.
 
Hier im Faden scheinen wohl vor allem junge Menschen oder Neueinsteiger im Radsport unterwegs zu sein - jedenfalls legen das solche Postings nahe. :D Garmins "Hilfe" bei Problemen mit seinen Produkten bestand in den letzten 15 Jahren regelmäßig darin, Firmware-Updates für seine Produkte auf den Markt zu werfen, die nicht selten vorhandene Bugs einfach durch neue Fehler ersetzten.
Interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Ich hatte seit 2009 zwei Garmin Radcomputer und zwei Garmin Forerunner Tria-Uhren. Alle Teile liefen bzw. laufen stabil und haben mir viel Freude gemacht. Ganz am Anfang hatte ich mit meinem Garmin Edge 705 bei längeren Navigationseinsätzen ein paar seltene Abstürze. Das hatte sich aber schnell mit dem folgenden Firmware-Update geregelt. Alle Altgeräte haben bis zum Schluss gut funktioniert und hatten nach Jahren noch gute Akkuleistungen. Die neueren Geräte habe ich nur wegen des höheren Funktionsumfangs gekauft.
 
Hier im Faden scheinen wohl vor allem junge Menschen oder Neueinsteiger im Radsport unterwegs zu sein - jedenfalls legen das solche Postings nahe. :D Garmins "Hilfe" bei Problemen mit seinen Produkten bestand in den letzten 15 Jahren regelmäßig darin, Firmware-Updates für seine Produkte auf den Markt zu werfen, die nicht selten vorhandene Bugs einfach durch neue Fehler ersetzten.
Das mag zu Software stimmen ist, meine edges sind aber sehr gut gelaufen. Und es ist unvollständig. Man bekommt bei defekten Geräten sehr unproblematisch und schnell Ersatz. Ich habe einen Vector mal zweimal komplett neu ersetzt bekommen und einen Edge 520 haben sie mir als refurbished billig angeboten als meiner mal kaputt gegangen war. Das die Vectoren aber in den ersten Generationen nicht gut waren, unterstreiche ich auch. Die neue Generation kann ich nicht bewerten.
 
Was für mich mittlerweile pro Garmin spricht ist der Service: Von meinem Edge 830 Bundle ist vom HF-Gurt eines dieser Pads auf der Innenseite abgefallen, sofort einen neuen Gurt (ohne Rücksendung des alten) bekommen, samt Messmodul, also nicht nur den Gurt selbst.
Geschmackssache. Bei Garmin musst du eben jammern und je nach dem wie der Kontakt läuft kommt irgendwas raus von verhätschelt bis ignoriert. Bei Favero ist jedes (!) Ersatzteil im Shop gelistet und man kann sich oft einfach selbst helfen. Im Gegenzug hat man dann bei richtigen Problemen einen Menschen am anderen Ende der sich tatsächlich mit der Technik auskennt und nicht einfach nur dafür bezahlt wird höflich den Austauschgerätestrom zu dosieren.
 
Das Argument teile ich zu 100%.

... und nicht einfach nur dafür bezahlt wird höflich den Austauschgerätestrom zu dosieren.
Ja, es ist definitiv eine Frage der Perspektive. Mir als radfahrendem Vollzeitstudent mit 20h-Job ist es natürlich am liebsten, wenn der Austauschgerätestrom nach meinen Vorstellungen in meinen Briefkasten fliest. Zeit, die ich mich nicht mit "unangenehmen" Themen beschäftigen muss, kommt mir immer sehr gelegen. Und am Rad rumbasteln kann mir schon Spaß machen, aber am Pedal rumbauen gehört da nicht dazu. Aus Nachhaltigkeitssicht ist das ganze vielleicht auch fragwürdig - käme ggf. auch darauf an, was Garmin dann mit den Teilen macht. Vielleicht steckt meine alte Pedalachse jetzt ja in einem Austauschgerät für Rally-Garantiefälle.

Aber wie gesagt, es hat natürlich jeder seine Stärken und seine Schwächen. Umso mehr wir uns darüber austauschen, desto besser kann sich vielleicht der "unerfahrene" Mitleser entscheiden. :)
 
Interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Ich hatte seit 2009 zwei Garmin Radcomputer und zwei Garmin Forerunner Tria-Uhren. Alle Teile liefen bzw. laufen stabil und haben mir viel Freude gemacht. Ganz am Anfang hatte ich mit meinem Garmin Edge 705 bei längeren Navigationseinsätzen ein paar seltene Abstürze. Das hatte sich aber schnell mit dem folgenden Firmware-Update geregelt. Alle Altgeräte haben bis zum Schluss gut funktioniert und hatten nach Jahren noch gute Akkuleistungen. Die neueren Geräte habe ich nur wegen des höheren Funktionsumfangs gekauft.
Ich habe nicht nur von meinem eigenen Erfahrungen berichtet, sondern die sich in vielen Stellen - z.B. durch Foren-Beiträge - zeigende Produkt-Qualität wiedergegeben.


Ich habe selber Garmins meist nur sporadisch genutzt. Selbst da gab es aber immer wieder Probleme. Mein 1000er Edge schaltete sich z.B. einfach immer wieder auf einer bestimmten Straße aus! Garmin hat das Teil immerhin umgetauscht. Die Akku-Laufzeit war auch nicht berauschend und schrumpfte im Laufe der Zeit so stark, dass man das Gerät für längere Touren nur noch mit Zusatz-Akku nutzen konnte. Da das Gerät dann schon aus der Gewährleistung war, wollte Garmin für einen Austausch eine dreistellige Summe haben.
Mittlerweile habe ich einen 1030 der bei Akku-Laufzeit und Betriebs-Stabilität deutlich besser abschneidet. Allerdings hat sich auch das Gerät beim Booten schon aufgehängt und ließ sich nur dadurch wieder nutzen, dass ich die von der Garmin Synchronisation im Verzeichnis "New Files" abgelegten Fit-Dateien, in denen irgendwelche Infos über Routen und Segmente auf das Gerät geladen werden, gelöscht habe. Wenn man zu einer Tour aufbrechen will, den Garmin einschaltet und dann aber erstmal an den PC muss, um vom Gerät irgendwelchen Datenmüll zu löschen, macht das richtig Freude.

Vergleichbare Probleme hatte ich mit der SRM Powercontrol, die ich auch nutze, nie und auch der Service von SRM ist besser. Bei dem Gerät war nach ziemlich genau 6 Jahren Nutzung die Tastatur kaputt gegangen und das Gerät dadurch bei einer Fahrt durch "Schüttregen" vermeintlich abgesoffen. Die Reparatur hat inkl. Austausch des zerkratzten Displays um die 50 Euro gekostet und nachdem ich das Gerät zurückerhalten hatte zeigte sich beim Anschließen an den Rechner alle Daten der Regenfahrt trotz vermeintlichen Ausfall komplett aufgezeichnet hatte. Leider hat die Powercontrol keine Navigation, das ist heutzutage fraglos ein Manko. Was Betriebs-Stabilität, Akku-Laufzeit und Service angeht ist das aber eine ganz andere Liga als Garmin.
 
Geschmackssache. Bei Garmin musst du eben jammern und je nach dem wie der Kontakt läuft kommt irgendwas raus von verhätschelt bis ignoriert. Bei Favero ist jedes (!) Ersatzteil im Shop gelistet und man kann sich oft einfach selbst helfen. Im Gegenzug hat man dann bei richtigen Problemen einen Menschen am anderen Ende der sich tatsächlich mit der Technik auskennt und nicht einfach nur dafür bezahlt wird höflich den Austauschgerätestrom zu dosieren.
Das mag sein. Bei Favero habe ich erst mal gar keine Probleme. Das finde ich grundsätzlich besser.
 
Ich habe nicht nur von meinem eigenen Erfahrungen berichtet, sondern die sich in vielen Stellen - z.B. durch Foren-Beiträge - zeigende Produkt-Qualität wiedergegeben. ...
Klar, ich kenne ja deine Beiträge als sachlich und weiß, dass das nicht aus der Luft gegriffen ist. Insofern wollte ich lediglich durch meine Erfahrung relativieren.

Mit der Einschätung von Forenbeiträgen zu irgendwelchen Geräten muss man allerdings oftmals vorsichtig sein. Meist sind die Kritiker lauter als die Zufriedenen. Ich habe schon tolle Dinge genutzt, die nach Anschein der Internetkritiken eigentlich problematisch hätten sein müssen. Insofern mache ich mir manchmal die Mühe einer guten Bewertung.
Z. B. gibt es eine Facebookseite zu meinem Wahoo Kickr Smartbike. Dort meldeten sich lange Zeit nur Leute, die Probleme beschrieben. Irgendwann kam dann von einem verunsicherten Interessenten die Frage auf, ob es überhaupt Leute gäbe, die zufrieden seien. Plötzlich meldeten sich zahllose glückliche Kunden.
 
Meinen Edge habe ich seit 2012. Der läuft seither tadellos. Für die teils unsinnige Garmin Software kann der Edge nix. Mittlerweile haben sich auch 2 Forerunner hinzugesellt. Auch diese funktionieren einwandfrei und haben jedes Update fehlerfrei verarbeitet. Die Akkulaufzeiten sind alle für mein Einsatzspektrum i. O. und der Edge hat schon einiges an Unwetter abbekommen. Ohne Folgen.

Bei den PMs habe ich mich allerdings von den Forenbeiträgen im Netz abschrecken lassen. Und auch von DC Rainmaker-Reviews zu den Vectoren. Habe dann auf Rotor gesetzt und bin damit sehr glücklich.

Grundsätzlich siehts schon so aus:
Mit der Einschätung von Forenbeiträgen zu irgendwelchen Geräten muss man allerdings oftmals vorsichtig sein. Meist sind die Kritiker lauter als die Zufriedenen.
 
Wie gut eine Firma ist merkt man meistens am Support. Ich gebe Dir Recht, dass bei beliebten Produkten auch mehr Leute Negatives schreiben. Wenn sich die negativen Erfahrungen jedoch auf den Support beziehen, sollte man lieber die Finger von lassen.

Meine Erfahrung mit Garmin: Gerät direkt nach Kauf nicht in Ordnung. Wochenlanges hinhalten durch den Support. Irgendwann kein Bock mehr gehabt, Gerät ging zurück zum Händler.
Stattdessen das Wahoo Konkurrenzprodukt genommen. Hat nach einigen Monaten Probleme gemacht, Servicefall aufgemacht, nach 5 Tagen war der Tausch vollzogen (wäre noch schneller gegangen, wenn ich einen früheren Abholtermin ausgemacht hätte). Mittlerweile steht auch noch der Nachfolger bei uns.

Wenn mein Edge irgendwann nicht mehr tut, werd ich mit Sicherheit nicht als erstes bei Garmin nach einem Nachfolger schauen. Klar oder?
 
Zurück