Um nochmal die Historie der PM zu beleuchten, da ja daran irgendwie Interesse zu bestehen scheint. Der erste Anbieter waren SRM mit seinen kurbelbasierten PM (genauer muss man eigentlich sagen: Kurbelsternbasiert, denn das Drehmoment wird an der Verbindung zwischen rechter Kurbel und Kettenblättern gemessen). Da diese Technik seit 1987 patentiert war, gab es lange Zeit keine und dann nur eine Alternative. Das waren die
Powermeter von Saris aka Powertap. Die hatten die Leistungsmessung von der Kurbel in die Hinterradnabe verlegt, mutmaßlich, um so den Patentschutz von SRM zu umgehen. Bis Ende der 0er Jahre war der gesamte PM-Markt praktisch vollständig zwischen diesen beiden Herstellern aufgeteilt - abgesehen von einem Intermezzo in Deutschland mit einem
Powermeter, der die Leistung (das Drehmoment) in der Achse des Innenlagers über eine optische Sensorik maß. Konstruktionsbedingt wurde dabei auch nur auf einer Seite gemessen, weil die Sensorik das Drehmoment über die Verwindung der Innenlagerachse beim Treten ermittelte. Dieses Produkt ähnelte vom Prinzip her den Rotor Inpower-Systemen, die heute noch angeboten werden, hieß Ergomo und war zu seiner Zeit eine preislich günstigere Alternative zu SRM. Es war allerdings mit Qualitätsmängeln und regelmäßigen Ausfällen behaftet und verschwand (angeblich wegen Konkurs des Herstellers) recht schnell wieder vom Markt.
Erst als das Patent von SRM nach 20 Jahren auslief und der Siegeszug der SRM PM von den Profi- und Elite-Amateur-Zirkeln auf die Hobbyfahrer übergeschwappt war, kamen die ganzen anderen Anbieter wie Quarq (heute Teil von
SRAM) und P2m etc. hinzu. Größter Verlierer des damit entstandenen Wettbewerbs ist zumindest bislang dabei nicht so sehr die Firma SRM (wobei ich natürlich nicht weiß, ob die nicht auch Umsatzeinbußen hatten!), sondern die Firma Saris/Powertap. Durch die zahlreichen Konkurrenzprodukte verschwanden die Powertap-Naben weitgehend vom Markt und die von Saris als Alternative entwickelten pedalbasierten
Powermeter (Powertap P1) hatten zunächst auch ihre Probleme. Mittlerweile hat die Firma Saris das
Powermeter-Geschäft komplett an
SRAM verkauft und konzentriert sich auf ihr ursprüngliches Geschäftsfeld Fahrrad-Halterungen und Indoor-Trainer.
Neben den beiden ursprünglichen Innovatoren SRM und Saris/Powertap gab es in den 0er-Jahren noch eine weitere innovative Firma, die die Idee hatte, die Leistungsmessung im Pedal anzusiedeln. Die hieß Metrigear und saß in Kalifornien, hat aber ihr Produkte nicht zu Serienreife gebracht und wurde schließlich von
Garmin aufgekauft. D.h. die
Garmin Powermeter-Pedale gehen auf die Vorarbeiten dieser Firma zurück.