• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

polieren

Klar kann man - aber wozu nen 3ttt Lenker holen, wenn Du die Logos dann wegschleifen willst?
Da kannste gleich irgendnen billigen NoName Lenker holn...
 
Klar kann man - aber wozu nen 3ttt Lenker holen, wenn Du die Logos dann wegschleifen willst?
Da kannste gleich irgendnen billigen NoName Lenker holn...

Ist das so? Dann hätte ich gern mal nen link zu nem klassisch runden Lenker mit Sicken für Brems- UND Schaltzüge. Das würde mich freuen.
 
So,

habs endlich selbst geschafft. Das war vielleicht ein gewürge bis das Eloxal gnaz runter war... Danach gings flott!

Also meine FC-7410 Vorher - Zwischendurch - Nachher:

large_Kurbel_neu.jpg


Sorry wg der gruseligen Fotos. Ist denke ich ganz nett geworden. War vorher verranzt mit Kampfspuren ist jetzt halt poliert mit Kampfspuren. Wenn es mich mal überkommt und ich Zugang zu elektrischer Unterstützung habe mach ich es vielleicht noch perfekt.

gruss,
Brickbrock

PS bessere Bilder gibts dann am Rad
 
Nur mal kurz, weil ich gerade nicht weiß, ob wir das schon hatten:
Eloxierungen lassen sich einfach abwischen, wenn man die Teile vorher eine Weile in (nicht zu starke!) Natronlauge einlegt, also z.B. altmodisches Abfluss-Frei.
Wenn die Lösung zischt und raucht, ist sie definitiv zu stark. Lieber verdünnen und länger warten; ab und zu nachschauen und probieren, ob sich schon was tut. Je nach Legierung kann das Alu dabei schwarz anlaufen, das geht aber leicht wieder ab.
 
Hatten wir schon, aber trotzdem danke. Hat auch beim Vorbau super geklappt. Hier hatte ich aber das Gefühl, daß sich die schwarzen Stellen ganz auflösen, bevor das Eloxal am Kurbelstern angelöst ist. Vor allem da, wo voher schon Kratzer von 15 Jahren gebrauch waren hatte ich Angst um die Kurbel.
 
Gibt es Betriebe, die einem das nervige Polieren abnehmen?
Klar gibts die (s.o.), allerdings macht das auch auf eine komische Art und Weise Spaß...
Je nachdem was du poliert haben willst (d.h. Größe und aktueller Zustand), würd ich mich uU auch überreden lassen das für dich zu machen..

Ich kann nur raten polierte Teile nicht Schweiß auszusetzen und dann im Keller überwintern zu lassen.. Auch nicht wenn ihr euch gaaaanz sicher seid, dass es sauber ist..
Meine polierte 105 Kurbel hat nette "Kotzflecken" entwickelt. Zum Glück ist der Winter ja wieder da...! :)
Gibts, außer (Hart)Wachs, irgendwelche Tipps zur Versiegelung?
 
Meines Wissens haften Lacke auf polierten Oberflächen nicht...?
dann würden Lacke ja nicht auf verchromten Flächen haften. Tun sie aber. Ok, nicht bei jeden Rahmenhersteller, was mir sagt, dass man wissen sollte, wie es geht. Weiß ich aber nicht. ;)
 
Ob Lack auf Chrom oder anderen sehr glatten Flächen hält, hängt in erster Linie - wer hätte das gedacht - vom Lack ab.
Ich hatte vor Jahren dafür mal einen Polyurethan-Klarlack aus dem Bootsbereich, mit dem man normalerweise polierte Beschläge seewasser- und kratzfest lackieren konnte. Das Zeug war wirklich spitze, ich kannte seinen Namen aber leider nie, weil mir ein befreundeter Bootsbauer immer mal was davon abgezweigt hatte - und der ist mittlerweile auf ein anderes, billigeres und schlechteres Material auf Acrylbasis umgestiegen...

Ein ähnliches, ebenfalls sehr gutes Material gibt es von Alsa in den USA, nur leider ist da in D. schwer ranzukommen:
http://alsacorp.com/products/clear4chrome/cl4ch_prodinfo.htm

Normale Autolacke und auch sonst alle anderen bekommt man haltbar auf glatte Oberflächen und Chrom, wenn man vorher eine hauchdünne, flexible und transparente "Kleberschicht" draufsprüht. Das Material dafür heißt "Adhereto" und stammt von House of Kolor aus den USA; Petzoldt in Hagen sollte es noch vorrätig haben. Wirklich schlagfest ist das allerdings nicht und es kann sein, dass ggf. Schraubenkleber und bestimmte Öle/Fette überall dort unter den Lack in die Klebeschicht kriechen, wo die Lackierung aufhört, also z.B. an Gewinden.
 
Wie hieß gleich noch diese Versiegelung für unlackierte Metalle aus dem Bereich Auto-Oldtimerei? Habe ich selbst hier mal verlinkt, find's aber nicht wieder:oops:
 
So,

habs endlich selbst geschafft. Das war vielleicht ein gewürge bis das Eloxal gnaz runter war... Danach gings flott!

Also meine FC-7410 Vorher - Zwischendurch - Nachher:(...)

Genau so eine verranzte FC-7410 suche ich seit geraumer Zeit!!! Ist schön geworden, mach mal Tageslichtbilder, also ohne Blitz, von dem guten Stück!
 
"Farblos/klar eloxieren.
Sollte doch einfacher sein, als farbig zu eloxieren, weil man schlechte Stellen nicht so sieht. Oder?"

Dann ist der Hochglanz wieder matt, richtig spiegelglänzend bleibts nicht.
Und ob farbig oder nicht ist egal, was das Verfahren des Eloxierens betrifft.
Die Vorbereitung auch, 'schlechte Stellen' kann man auch farbig nicht kaschieren (die Schicht ist viel zu dünn).
 
Die TA-Kurbeln sind sehr schön eloxiert, da ist nix matt. Es spiegelt zwar nicht, aber es hat einen ferh edlen Seidenglanz, ohne matt zu wirken. Dazu ist die Farbe auch schön hell, nicht so gelblich wie die normalen Eloxierungen. Also es geht schon was.
 
Beim farblosen Eloxieren ensteht der "Farbton" durch die Legierungsbestandteile des Alu´s :eek:
Sogar wenn man farblich eloxiert ist das noch zu sehen , wenn die Komponenten aus unterschiedlichen Legierungen gefertigt sind.
Also versprecht euch nicht zu viel , und glänzen wie poliert tut nur glänzen wie poliert :p
Lack auf polierten Flächen ebenso wie auf Chrom ist nicht haltbar , trotz aller Tricks , Klarlack schon gar nicht.
Also schön einwachsen , Schweiss u. Salz sofort abspülen etc.
Mir wäre das zu pflegaufwendig , zumal Alu , wenn es denn poliert und klinisch rein ist , schon normal in Luft anfängt zu oxydieren , warum sonst wird eloxiert oder beschichtet :rolleyes:
 
Ja. Man muss dann beim Polieren auf Zack bleiben (allerdings ist es längst nicht mehr soviel Aufwand, wenn es einmal geglänzt hat). Das werden im Polierthread sicher alle wissen ;-)

"schon normal in Luft anfängt zu oxydieren , warum sonst wird eloxiert oder beschichtet"
Hieraus kann man vielleicht auch eine Tugend machen, eloxieren kann man in verschiedenen Farben.
Wenn man vorher einen feinen Schliff über das ganze Bauteil macht, oder partiell etwas reinäzt/strahlt/schleift/graviert, kann man auch reizvolle Oberflächen erzielen. Mit Farben meine ich nicht 'bunt', eher sowas wie hier links oder rechts. Dann hat man es individuell und pflegeleicht.

Aber zum Klassiker passt nach meinem Geschmack am ehesten poliert. Also schwitzen ...
 
Zurück
Oben Unten