• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Philippe - Französisches Rad der 70'er?

AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Allvit hat einen Scherenmechanismus hinter der Deckplatte, die den Schwenkarm bewegt. Die Deckplatte selber schwenkt nicht.
Die Dupoar indes hat zwei Parallelogramme. Eins ist das große Schwenkparallelogramm und dann noch eins, das man nicht sieht, wenn es den Schwenkarm bewegt.
Wie das konkret aussieht weiß ich nicht, ich kann mir aber vorstellen, dass es eine Kombination aus Allvit und Success ist von den Mechanismen her.

Ich weiß, dass das verschiedene Mechanismen sind, Scheren- das eine und DUO PARallelogramm das andere. Allein das, ohne es vor Augen zu haben, zu beschreiben fällt mir doch etwas schwer.

Ich geh mal gleich in die Garage.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Allvit hat einen Scherenmechanismus hinter der Deckplatte, die den Schwenkarm bewegt. Die Deckplatte selber schwenkt nicht.
Die Dupoar indes hat zwei Parallelogramme. Eins ist das große Schwenkparallelogramm und dann noch eins, das man nicht sieht, wenn es den Schwenkarm bewegt.
Wie das konkret aussieht weiß ich nicht, ich kann mir aber vorstellen, dass es eine Kombination aus Allvit und Success ist von den Mechanismen her.

Also die Allvit ist mir klar, aber ist die Success nicht ne ganz normale Schaltung?
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Eben. "Ganz normal" mit Schwenkparallelogramm. Das hat doch die Duopar auch. Und Allvit hat diese Schere, die man mit etwas Phantasie auch als Parallelogramm bezeichnen kann.
Aber mach ruhg mal ein paar Bilder von den Details der Duopar, ich hab die ja auch noch nie in echt gesehn.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Kommando zurück! Ich hab das Bild von der Anzeige nochmal aus der Nähe betrachtet und festgestellt, dass da nix von Allvit ist.
Also ist die Duopar eine Success mit Extra-Parallelogramm am Schwenkarm.
Gar keine schlechte Idee, denn so hat man immer eine passable Umschlingung, nicht wie beim einfachen Parallelogramm, wo ja die Schaltung bei großen Ritzeln sehr nach hinten gezerrt wird und dabei grad mal noch auf 1/3 des Umfanx im Eingriff ist.
Klar, Schrägparallelogramme haben das eleganter gelöst. Aber rein technisch gesehen ist die Duopar ein Schmackofatz.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Also die Allvit ist mir klar, aber ist die Success nicht ne ganz normale Schaltung?
Das war auch der Ausgangspunkt für mein (Fehl)Urteil, dass die Titanium Duopar (auch in der Werbeanzeige - vielen Dank dafür, 101.20 !) aussieht wie die billige und auch in Deutschland massenhaft verbreitete (Sachs-)Huret 'Eco' - gepreßtes (verchromtes) Blech und diese unsäglichen schwarzen Kunststoff-Einsteck-Stopfen. Aber die Franzosen hatten echt "den Bogen 'raus", wenn es darum ging, auch teure und gut konstruierte Schaltungen echt billig aussehen zu lassen - siehe Simplex (http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_Prestige_derailleur_(532).html) ...

Die Allvit - taugt die was ? Ich habe mal eine von einem etwa 1966 zum Sportrad "aufgepeppten" deutschen Tourenrad (!) von 1934 (!) abgebaut (vier Gänge), und überlege, ob es sinnvoll ist, sie an einem Sportrad von 1960 (ein 'Kanow' - weiß da zufällig wer was ?) wiederzuverwenden.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Duopar habe ich noch nie in Fingern gehabt, aber bei den Amis wurde mal bei CR berichtet sie habe ein Problem beim Rückwärtstreten, da gerät sie in Gefahr in die Speichen zu springen. Kann mir das hier jemand bestätigen. Ich kann mir das irgendwie so gar nicht vorstellen.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Duopar habe ich noch nie in Fingern gehabt, aber bei den Amis wurde mal bei CR berichtet sie habe ein Problem beim Rückwärtstreten, da gerät sie in Gefahr in die Speichen zu springen. Kann mir das hier jemand bestätigen. Ich kann mir das irgendwie so gar nicht vorstellen.

Werde ich mal vorsichtig ausprobieren. Notfalls verzichte ich auf's rückwärtstreten im größeren Maßstab:D
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Das war auch der Ausgangspunkt für mein (Fehl)Urteil, dass die Titanium Duopar (auch in der Werbeanzeige - vielen Dank dafür, 101.20 !) aussieht wie die billige und auch in Deutschland massenhaft verbreitete (Sachs-)Huret 'Eco' - gepreßtes (verchromtes) Blech und diese unsäglichen schwarzen Kunststoff-Einsteck-Stopfen. Aber die Franzosen hatten echt "den Bogen 'raus", wenn es darum ging, auch teure und gut konstruierte Schaltungen echt billig aussehen zu lassen - siehe Simplex (http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_Prestige_derailleur_(532).html) ...

Die Allvit - taugt die was ? Ich habe mal eine von einem etwa 1966 zum Sportrad "aufgepeppten" deutschen Tourenrad (!) von 1934 (!) abgebaut (vier Gänge), und überlege, ob es sinnvoll ist, sie an einem Sportrad von 1960 (ein 'Kanow' - weiß da zufällig wer was ?) wiederzuverwenden.

Es gibt auch ne Billigversion dieser Schaltung, die sollte funktionell gleichwertig sein. Der Plastikstopfen ist auf dem Bild in meinem Beitrag auch vorhanden (1).

Das Billigimage haben die Franzosen leider auch bei den Bremsen perfektioniert.

Die Allvit habe ich an einem Motobecane und sie funktioniert ganz ordentlich - so ordentlich das mit den damals üblichen steifen Ketten bei 2x5 Gängen geht, nicht besser oder schlechter als damals üblich, außer vielleicht, dass sie mit ihrem geringen Seileinholweg ein wenig Feinfühligkeit verlangt, über das Friktionsgeschalte hinaus.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Da gabs doch bis in die 70er diese hübschen Scheiben unter dem Schraubkranz- manche sogar in verchromt und ganz hübsch....

Machen sich am Reiserad vielleicht garnicht schlecht; und auf alten Cross-Fotos habe ich die auch schon gesehen.

Irgendwo waren doch noch zwei...
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Der Plastikstopfen ist auf dem Bild in meinem Beitrag auch vorhanden (1).
Genau, den hatte ich auch gesehen - genauso wie auf den eBay-Bildern des ansonsten schönen Rades.

Die Allvit habe ich an einem Motobecane und sie funktioniert ganz ordentlich - so ordentlich das mit den damals üblichen steifen Ketten bei 2x5 Gängen geht, nicht besser oder schlechter als damals üblich, außer vielleicht, dass sie mit ihrem geringen Seileinholweg ein wenig Feinfühligkeit verlangt, über das Friktionsgeschalte hinaus.
O.k., gut zu wissen. Feinfühligkeit habe ich (meistens jedenfalls :rolleyes:) ), und wenn die Allvit "zackig" reagiert, wäre das für den gedachten Einsatzzweck gar nicht schlecht - soll ein nur mit zeitgenössischen Teilen aufgebautes "all steel"-Gerät werden, aber schön 'böse' übersetzt, um Carbon- und Multi-Gang-Fahrer damit ärgern zu können :D
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Da gabs doch bis in die 70er diese hübschen Scheiben unter dem Schraubkranz- manche sogar in verchromt und ganz hübsch....
Na ja - aber die hübschen kleinen "wirken" wohl nicht so recht, wenn es "hart auf hart" kommt, und die pornös großen verchromten verwandeln irgendwie jedes Rennrad optisch in einen Kaufhaus-Billig-Renner...
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

zeitgenössischen Teilen aufgebautes "all steel"-Gerät werden, aber schön 'böse' übersetzt, um Carbon- und Multi-Gang-Fahrer damit ärgern zu können :D

Als ich mein altes Motobecane aus den 60ern weggab hatte ich echt Mühe hinter der neuen Besotzerin zu bleiben mit meinem 20gangrad. Vergiss auf keinen Fall Schutzbleche ranzumachen und gefederter Sattel ist dann auch Pflicht.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Ich finde auch dass die Allvit ganz anständig schaltet -trotzdem das Parallelogramm sich "verkehrtrum" bewegt (wenn man die Bewegungskurve der Schrägparallelogramme als "richtig" ansieht... liegt vielleicht an der Achsenposition des ersten Aufwickelrädchens: es kann sich niemals gegen die Kette hin bewegen. Der konstruktive Vorteil davon ist mir erst heute mittag aufgefallen - dass sich das Parallelogramm "falschrum" bewegt gleich zu Anfang.
Ich mag selber gutaussehende Produkte, und habe nicht viel Sympathie mit Herstellern die nicht verstehen eine technisch gute Lösung auch in ein ansprechendes Äußeres zu verpacken. Oder untergehen wenn die Herren Ingenieure über die "Dummheit des Marktes" die Köpfe schütteln, wo sie selber doch viel besser wissen wie ein technischer Gegenstand auszusehen hat als die liebe Kundschaft. Huret ist untergegangen, Stroinglight und Spécialités TA gibt es noch immer. Ja, deren Produkte sahen auch immer gut aus: Und die Japaner wissen seit Jahrhunderten dass Form und Funktion untrennbar verbunden sind. Hat ihnen auch in anderen Märkten Erfolg beschert.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Machen sich am Reiserad vielleicht garnicht schlecht; und auf alten Cross-Fotos habe ich die auch schon gesehen.
Irgendwo waren doch noch zwei...
An meinem 1983er Bridgestone Submariner war so eine große aus Aluminium, vom Vorbesitzer offenbar häufiger in Anspruch genommen :D Da hab' ich dann (aber nur ganz kurz, isch schwör' !! :rolleyes: ) überlegt, eine "falsche" Kettenschutzscheibe vom Kettler-Alurad zu nehmen (siehe Bild) - die Ausführungen mit Dreigangnabe hatten ja auch eine "Kettenschutzscheibe", die sich mit dem Ritzel drehte ... :eek: Gab's auch z.B. bei den Bonanzarädern der 1970er Jahre häufig.
Genommen habe ich aber dann doch lieber eine originale Bridgestone-"Kettenschutzscheibe" von der 'Mark I'-Ausführung des 'Submariner' - siehe Bild. Paßte halt stilistisch besser, aber im "Ernstfall" wird sie die Speichen nicht wirklich schützen können... :o
 

Anhänge

  • 2007-01-27 Kettenschutzscheiben 02a.jpg
    2007-01-27 Kettenschutzscheiben 02a.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 129
  • Bridgestone neue Bandbremse 2007-12-24 03a.jpg
    Bridgestone neue Bandbremse 2007-12-24 03a.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 146
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Als ich mein altes Motobecane aus den 60ern weggab hatte ich echt Mühe hinter der neuen Besotzerin zu bleiben mit meinem 20gangrad. Vergiss auf keinen Fall Schutzbleche ranzumachen und gefederter Sattel ist dann auch Pflicht.
Geht alles klar, soweit ... :) Schutzbleche sind schon montiert, schöne Edelstahlbleche aus den 80ern, die werden dann noch teillackiert, unter Freilassung eines 'blanken' Mittelstreifens, abgesetzt mit Zierstreifen. Gefederter Brooks geht klar, außerdem natürlich ein umgedrehter Sportrad-Lenker (= Halbrenner !) und eine 'Lucifer'-Dynamo-Lampen-Kombination am Vorderrad (stammt von einem 1960er 'Bauer'-Sportrad). An Felgen werde ich wohl schmale Sportrad-Edelstahlfelgen nehmen. Ach ja - ein 'französischer' Gepäckträger kommt natürlich auch dran, so mit 'Seitenschlaufen' und oben nur am Schutzblech befestigt.
Als i-Tüpfelchen dann noch ein sogenannter "Stocknagel" auf dem hinteren Schutzblech - gibt es so (allerdings "ungefärbt") noch neu zu kaufen. :D
 

Anhänge

  • Stocknagel Berlin 2007-10-15 01.jpg
    Stocknagel Berlin 2007-10-15 01.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 128
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Ne, so ein Gebäckträger...
Achso... :rolleyes:
Könnst' Du mal ein Foto schicken ? Aber ich vermute, dass das Dingli dann doch zu zierlich und zu elegant für ein deutsches Sportrad sein wird, so, wie ich Dich bisher kenne :cool: Haben hab' hab ich jetzt so einen wie auf dem Bild (sorry für die schlechte Qualität) - die Form hat man sich wohl bei den Franzosen abgeschaut, aber dann doch alles lieber etwas "solider" dimensioniert :D Wirklich elegant geht irgendwie anders, aber der wäre halt authentisch und 'period correct' ;)
 

Anhänge

  • Bismarck Da. Sport 1960 2007-05-31 05.JPG
    Bismarck Da. Sport 1960 2007-05-31 05.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 150
Zurück