DS19Pallas
il n'y a qu'une DS
Wenn sich jemand mit besserem Französisch ...
Hab's auch versucht. Ist nämlich auch "meine" RH ...



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn sich jemand mit besserem Französisch ...
...nennen um auf Einkaufstüten bei Heise zu gehen?
Was habe ich da "gerettet" ?
Ist wohl wirklich ein Pöschoh , so von.84 wg. der Klemmstütze ( meine Vermutung ), die zum Glück dabei ist .
Der Lack ist absolut grottig , wird chem. entlackt und bekommt einen Neulack .
Ziemlich leicht der nackte Rahmen ( 1860 Gr. )
Der 531 Pro Aufkleber hat englischen Text !? , sieht aber uralt aus und nicht nachgeklebt aus .
Keine Strukturschäden und nur Oberflächenrost , davon aber reichlich......
BSA Gewinde , Gabel 1 Zoll mit 22,2 innen .
Das Gabelschaftrohr hat unten drinnen jedoch spiralförmige Verstärkungsrippen ( SLX ? )
Der Steursatz ist nur Platzhalter , damit die Gabel richtig sitzt , sonst kommt wieder : der ist Gestaucht , die Gabel krummm....und und und .
Rahmennummer fängt mit B an , danach nur Zahlen .
Anhang anzeigen 431133 Anhang anzeigen 431134 Anhang anzeigen 431135 Anhang anzeigen 431136 Anhang anzeigen 431137
Also, ich möchte ja dem allseits anerkannten Peugeot-Papst hier nur höchst ungern widersprechenKönnte ein PY 10 (Perthus) oder ein CFX 10 sein (ca. 1986). Komplett Reynolds 531 Pro.
Die hinteren Ausfallenden sind Simplex?
Also, ich möchte ja dem allseits anerkannten Peugeot-Papst hier nur höchst ungern widersprechen, aber zu der Zeit, als diese "unsägliche"
Farbkombination en vogue war, gab es auch die Reynolds-Decals in der modernen Version. Ich glaube, der Reynolds-Bapper ist "nachgerüstet". Die Muffen, die bei wahren roten 531 SL zur Zeit des Bappers verbaut waren, sehen auch anders aus. Nee, nee, das da ist kein PY Perthus oder CFX10 ...
Das könnte ein Galibier mit "optischem Tuning" (531SL-Bapper) oder ein CF 501/531sein ...
...Das könnte ein Galibier mit "optischem Tuning" (531SL-Bapper) oder ein CF 501/531sein ...
Musst dich nach 52 er umsehen, die 10 cm Stützen Alurundrohr mehr wiegen kaum 40 gWenn deren Rahmen auch so leicht sind, brauche ich keinen 653er mehr...![]()
Ja, es gab Galibiers mit und mit ohne Innenklemmung ... Peugeot war da kreativ ...Aber hatten die Galibier diese Klemmung für die Sattelstützen?
Galibiers gab's ja mit 501 und 531gern. Und der da ist ja höchstens 56 oder so, aber keine 62 ... Keine Ahnung, was so'n 531-Galibier-Rahmen so wiegt ...Wenn deren Rahmen auch so leicht sind, brauche ich keinen 653er mehr...![]()
Deshalb 10 cm mehr StützeNen 62er nähm ich gern, sicher keinen 52er...
Also, ich möchte ja dem allseits anerkannten Peugeot-Papst hier nur höchst ungern widersprechen, aber zu der Zeit, als diese "unsägliche"
Farbkombination en vogue war, gab es auch die Reynolds-Decals in der modernen Version. Ich glaube, der Reynolds-Bapper ist "nachgerüstet". Die Muffen, die bei wahren roten 531 SL zur Zeit des Bappers verbaut waren, sehen auch anders aus. Nee, nee, das da ist kein PY Perthus oder CFX10 ...
Das könnte ein Galibier mit "optischem Tuning" (531SL-Bapper) oder ein CF 501/531 aus 1990 sein ...
Edith sächt: Die Gabeln waren allerdings 1990 lackiert. Chromgabeln gab's da nicht mehr, oder täusche ich mich da ...?
Rahmen ist 57 +/- 1Auf Grund des Gewichtes schloss ich das Galibier aus. Der Rahmen sieht nach 60 cm Mitte-Oben aus. In dieser Größe ist mit einem "normalen" 531, geschweige denn 501 Rohrsatz, kein Gewicht unter 2 Kg zu erreichen.
Mein PX10, RH 54 M-O, wiegt nackig 2640gr.
Aber: Kann mich irren.