• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Hab die Lady jetzt geputzt und auf neue Contis gestellt.
Da mußte natürlich noch n anderer LRS dran, sind nun "Super Champion" Felgen mit Maillard "Normandy" Naben.
Ich mag keine Schlauchreifen, deswegen der Tausch.

... hmmm ... die Naben sollten aber eigentlich Maillard/ Spidel 700 Professionell sein ... die sind deutlich höherwertiger als die normalen Normandy und auch als die Normandy De Luxe Competition ...

... ich kann zwar nachvollziehen, weshalb man Drahtreifen eine höhere Pannensicherheit unterstellt und auch, daß man vor dem Kleben Manschetten haben kann, nur ist das erstens nicht richtig, zweitens rollen Schlauchis besser als Drahtreifen und drittens ist das KLeben mit Klebeband keine Hexerei, wenn man die Schlauchis ordentlich vordehnt ... bleibt noch die Befürchtung, daß Schlauchis teuerer sind ... ja, sofern man Plattfüße nicht mit Dichtmilch minimiert oder beheben kann und sofern man Schlauchis nicht zu flicken versucht ...

PS.:

Aber Drahtreifen oder Schlachis sind numal auch Geschmackssache ... also bitte immer fahren, wozu Ihr Lust habt ... ich fahre allerdings lieber Schlacuhreifen ...
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
@x-berg Jep, der isses ;)
@be.audiophil verbaut war vorn eine MAVIC Champione del monde sur Route mit MAILLARD 700 Pro Nabe und hinten eine mit der Aufschrift A.V.A, mit einer Normandy Nabe. Vermutlich also schon mal getauscht worden die hintere.... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
... hmmm ... die Naben sollten aber eigentlich Maillard/ Spidel 700 Professionell sein ... die sind deutlich höherwertiger als die normalen Normandy und auch als die Normandy De Luxe Competition ...
Jo, meine laufen spürbar weicher als alles andere was ich an Normandy Naben hier so habe.
... bleibt noch die Befürchtung, daß Schlauchis teuerer sind ... ja, sofern man Plattfüße nicht mit Dichtmilch minimiert oder beheben kann und sofern man Schlauchis nicht zu flicken versucht ...
Naja mit einem Dichtmilch geflickten Reifen möchte ich keine 80er Abfahrt mehr runtersausen, und ja, am Rennrad fahre ich auch keine geflickten Schläuche. Nur dass mich ein Schlauch 3,50 Euro und und ein günstiger Schlauchreifen plus Tufoband mindestens 25 Euro kosten. An die Pannensicherheit von einem Conti GP Classic kommen die sowieso nicht ran. Schlauchreifen sind bei mir Liebhaberei wie analoge Fotografie oder Vinylschallplatten. ;) :bier:
 
... hmmm ... die Naben sollten aber eigentlich Maillard/ Spidel 700 Professionell sein ... die sind deutlich höherwertiger als die normalen Normandy und auch als die Normandy De Luxe Competition ...

... ich kann zwar nachvollziehen, weshalb man Drahtreifen eine höhere Pannensicherheit unterstellt und auch, daß man vor dem Kleben Manschetten haben kann, nur ist das erstens nicht richtig, zweitens rollen Schlauchis besser als Drahtreifen und drittens ist das KLeben mit Klebeband keine Hexerei, wenn man die Schlauchis ordentlich vordehnt ... bleibt noch die Befürchtung, daß Schlauchis teuerer sind ... ja, sofern man Plattfüße nicht mit Dichtmilch minimiert oder beheben kann und sofern man Schlauchis nicht zu flicken versucht ...

PS.:

Aber Drahtreifen oder Schlachis sind numal auch Geschmackssache ... also bitte immer fahren, wozu Ihr Lust habt ... ich fahre allerdings lieber Schlacuhreifen ...
Jo, meine laufen spürbar weicher als alles andere was ich an Normandy Naben hier so habe. Naja mit einem Dichtmilch geflickten Reifen möchte ich keine 80er Abfahrt mehr runtersausen, und ja, am Rennrad fahre ich auch keine geflickten Schläuche. Nur dass mich ein Schlauch 3,50 Euro und und ein günstiger Schlauchreifen plus Tufoband mindestens 25 Euro kosten. An die Pannensicherheit von einem Conti GP Classic kommen die sowieso nicht ran. Schlauchreifen sind bei mir Liebhaberei wie analoge Fotografie oder Vinylschallplatten. ;) :bier:

Ich habe Normandy Luxe, die laufen top und es lässt sich mit geduldiger Wartung und Einstellung vieles herausholen - und ich habe Maillard 700, die waren high end und das merkt man.
 
Frohes Neues Jahr an Alle,

ich möchte den Rahmen meines PX auffrischen und frage mal wie ihr da vorgegangen seid. An Hand der Bilder, die nicht alle Blessuren zeigen, könnt ihr euch Bild davon machen. Die Farbe ist weis und an manchen Stellen ist sie - nicht sehr schön- ausgebessert worden. Die Bilder sind bei Glühbirnenlicht aufgenommen und treffen nicht zu 100% den Farbton. Danke schon mal für eure Vorschläge von Wolfgang
Lackschaden 01.jpg
Lackschaden 02.jpg
 
Modellbauladen, Farbtöpfchen von Revell, Humbrol o.a. Hersteller, kleiner Pinsel, Schmutzradierer und Glasradierstift, Rostumwandler, Grundierung/ Rostschutz, ein Töpfchen von dem Modellbaulack in mattschwarz zusätzlich ...

Zuerst mit dem Glasradierstift den Rost entfernen, dann Rostumwandler drauf, dann Grundierung und Mattschwarz, danach den Decklack ... danach Polierpaste und Wachs
 
Vielleicht noch zur Ergänzung, schau Dir das mal an:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/peugeot-rennräder.45631/page-229#post-3105877
#4578

Ich habe das an einem PX10 auch schon mal gemacht, ist eine ziemliche Arbeit, weil sich der weiße Lack über die Jahre in unendliche Schattierungen verändert. Da musst Du oft nachmischen. Zu Weiß und Schwarz würde ich noch gelb dazu kaufen. Hab's auch in der Reihenfolge gemacht wie be.audiophil empfiehlt. Allerdings habe ich nicht Mattschwarz aufgetragen und dann den Decklack sondern mir direkt den passenden Farbton abgemischt.
 
hab ihn vorhin angeschrieben, wollte nur den rahmen kaufen. den rest sollte er für 35€ auf ebay an noch nen grösseren idioten als er selbst einer ist verkaufen. will er nich...
s7.gif
 
Zurück