• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

2017a-38-jpg.500230
Meins ist ja ein Pro 10
Habt ihr an euren Rahmen schon mal Lackausbesserungen gemacht und wenn ja, welchen Lack habt ihr denn für dieses Weiß-perlmutt-metallic genommen?
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Also ich sage mal das ist jetzt "Marke Farbtyp", aber irgendwie fehlt die eigentliche Bezeichnung der Farbe.
Farbcode wäre vierstellig Lxxx
 
Ist aber auch kein Volltreffer. Der ist so wenig deckend, dass das blanke Metall durchschimmert. Im Grunde müsste man die zu behandelnde stelle erst weiß vorgrundieren. Dann hat man aber ratz fatz einen auffälligen Bobbel
 
Hab auch mal probiert mit dem hier vom ATU ...
IMG_1412.JPG

war aber gar nicht der Burner wie man an dem Punkt rechts sieht. Hab dann so kleine Rostflecke nach dem blankmachen mit Glasfaserstift nur noch mit Klarlackpünktchen abgedeckt wie man an dem Punkt links sehen kann.
IMG_1413.JPG

Hier hatte (habe) ich was gröberes. Ebenfalls vorsichtig und in Grenzen, um das Ganze nicht noch grösser zu machen, mit dem Glasfaserstift behandelt und vorsichtig mit dem Klarlack abgedeckt damit es halt nicht weiterrostet. Man sieht hier ganz gut die Grundierung! Naja, mit etwas Patina kann ich leben/fahren. Wurde ja auch von meinem Vater noch "reingefahren", also bin ich "proud of it" (vintetsch). Links darüber auch wieder mit Klarlack abgedeckt. Ein versierter Lackierer kann da bestimmt was anmischen, siehe puntom 's Oberrohr.
Ach wenn wir da doch mal eine gute Lösung (Lackstiftchen) für diese tolle komplizierte Farbmischung hätten :confused::( ...
IMG_1415.JPG

Oh, sehe gerade, Kamera noch nicht auf Winterzeit umgestellt, hmm, auch egal o_O
 
erst weiß vorgrundieren
Ja, das wird gut sein. Dann schön nass schleifen mit 800er Papier. Den Audi Lack leicht verdünnt in eine kleine Airbrush-Pistole, vorsichtig auftragen, ggf. nochmal nass schleifen und dann mehrmals auftragen. Dann sollte das auch mit den Bobbels klappen und kein Untergrund mehr zu sehen sein ...

Nein, nein, ;) ich hab' kein Airbrush-Pistölchen, aber ich kenne jemanden, der hat eine und kann damit umgehen ... :)
 
Ja, das wird gut sein. Dann schön nass schleifen mit 800er Papier. Den Audi Lack leicht verdünnt in eine kleine Airbrush-Pistole, vorsichtig auftragen, ggf. nochmal nass schleifen und dann mehrmals auftragen. Dann sollte das auch mit den Bobbels klappen und kein Untergrund mehr zu sehen sein ...

Nein, nein, ;) ich hab' kein Airbrush-Pistölchen, aber ich kenne jemanden, der hat eine und kann damit umgehen ... :)
Ich hätte Bedenken, dass beim 800er schleifen die oberste (veschossene- puuuhhh, das Wort mit dem rettenden "o") Klarlackschicht zu weit abgetragen wird und dann ein grosser, hellerer Fleck auf dem Lack bleibt!
 
Ja, da muss man aufpassen, obwohl bei 800er nicht so viel passiert. Mit Kreppband abkleben vorm Schleifen hilft, gesunden Lack nicht zu verletzen. Aber vorsichtig muss man trotzdem sein ...

Beim dünnen Lackauftrag mit der Airbrush ist man mit 800er auch ziemlich schnell durch. Nächstes Problem ist dass das Rohr rund ist und man schnell an einem Punkt durchschleift. Ich ziehe das mit 2000er Nass ab mit zwei Händen ans Rohr angelegt. Ich habe nicht erst einmal solche Stellen dann nochmal lackiert weil ich's besonders perfekt haben wollte... :rolleyes:

Das beste ist aber beim Lackauftrag schon so zu arbeiten das man fast nix beischleifen muß. Das erfordert aber eine gute Airbrush und ein wenig Übung.
 
Hallo!

habe mir dieses Peugeot zugelegt. Kann mir sagen welches Modell es genau ist.
Ich vermute ein PL 8. Es ist nur ein Anlötsockel vorhanden, heißt es das es ohne
Umwerfer war?

IMG_1969 - Kopie.JPG IMG_1970 - Kopie.JPG IMG_1971 - Kopie.JPG IMG_1972 - Kopie.JPG IMG_1973 - Kopie.JPG

Gruß bagger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

habe mir dieses Peugeot zugelegt. Kann mir sagen welches Modell es genau ist.
Ich vermute ein PL 8. Es ist nur ein Anlötsockel vorhanden, heißt es das es ohne
Umwerfer war?

Anhang anzeigen 506481 Anhang anzeigen 506482 Anhang anzeigen 506483 Anhang anzeigen 506484 Anhang anzeigen 506485

Gruß bagger
Nicht zwangsweise. Es gibt Simplex-Hebel, die sind nur an einem Anlötsockel befestigt und die andere Seite wird dann mit einer Schelle verbunden. Habe ich an einem Rad, funktioniert hervorragend.
 
Zurück