• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Record du monde , Atom77 Kasette tauschen - mehr Zähne

P4t1988

Neuer Benutzer
Registriert
22 Juni 2021
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Ich habe mir ein Peugeot Record du Monde Rennrad mit Atom 77 6 fach Freilauf Kasette gekauft.
Da die Berganstiege damit teilweise sehr schwer sind wollte ich fragen ob man die Kassette gegen eine Kasette mit mehr Zähnen tauschen kann. Ich kenne mich in der Materie leider garnicht aus.
Vielen Dank für eure Antworten.
 

Anzeige

Re: Peugeot Record du monde , Atom77 Kasette tauschen - mehr Zähne
Hilfreichster Beitrag geschrieben von str808

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Atom 77 Freilauf ist keine Kasette sondern ein Schraubkranz. Den kann man mit einem geeigneten Abzieher (Abdreher) herunterschrauben und gegen einen anderen Schraubkranz tauschen. z.B.
https://shop.der-ritzler.de/Produkt/atom-77-6-fach-schraubkranz-14-26-zaehne/
Man kann bei einem Schraubkranz die einzelnen Ritzeln auch tauschen, aber da brauchst du ausser dem abdreher noch zwei Kettenpeitschen und natürlich die passenden Ritzeln!

Einfacher wäre es nach einem geeigneten Kranz zu suchen und den dann auszutauschen.
 
Ein eindeutiges Jein :-)

Die Grenze, wie groß Deine Ritzel sein können, gibt das Schaltwerk vor. Die waren früher bei Rennrädern eher knapp bemessen. Bei 24-28 Zähnen ist meistens schon schluß.

Du kannst den ganzen Kranz wechseln. Dann musst Du auf das Gewinde achten, da es verschiedene Normen gibt.

Du kannst aber auch den Kranz zerlegen und einzelne Ritzel tauschen. Da brauchst Du aber dann die zu Deinem Zahnkranz passenden Ritzel.
 
Das heisst lediglich Weltrekord, bezeichnet aber nicht den Typ des Rades ...
Die Grenze, wie groß Deine Ritzel sein können, gibt das Schaltwerk vor.
Bei Peugeots waren meistens Simplex Schaltwerke verbaut. Die gab es in der Regel mit drei verschiedenen Käfigen:
SLJ_CP_T_GT.JPG


CP geht bis 26Z, T bis 30Z und GT bis 39Z.

Einfacher wäre es nach einem geeigneten Kranz zu suchen und den dann auszutauschen.
Wenn Du keinen passenden Abzieher hast, geh' am besten zur nächsten (kleinen) Fahrrad-Werkstatt. Die haben sowas meisten und schrauben Dir den Schraubkranz ab. Dann machst Du ein paar Fotos davon, zeigst die hier und dann finden wir für Dich auch was mit mehr Zähnen ...
 
Vielen Dank für die Hilfreichen Antworten, ich habe leider gerade kein besseres Bild aber vielleicht hilft das weiter um das Schaltwerk zu bestimmen. Wie finde ich denn heraus welche aufnahme der Schraubkranz hat und welchen SChraubkranz ich kaufen kann. die Montage würde ich dann der Fachwerkstatt überlassen.
Simplex.jpg
 
Wäre hilfreich das Rad von der anderen Seite zu fotografieren.....obwohl es müsste eigentlich Variante T sein bis 30 Zähne, also auf jeden Fall brauchbar.
Ich habe gerade mal die Bilder im Internet verglichen, es ist auf jedenfall das T Modell,
Woher weis ich jetzt welche aufnahme der Schraubkranz hat damit ich den richtigen bestellen kann ?
oder gibt es da nur eine aufnahme ?
 
es müsste eigentlich Variante T sein
Ja, das ist auf jeden Fall ein T-Käfig. Nun bleibt nur noch die Frage: ist es ein Schraubkranz mit BSC-Gewinde oder französischem Gewinde?
Wie finde ich denn heraus welche aufnahme der Schraubkranz hat
Wenns ein Atom 77 ist, müsste der ParkTool FR4 passen ... Den hat die Fahrradwerkstatt um die Ecke normalerweise ...
https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Kassettenabzieher-FR-4-p19669/
 
Ich habe gerade mal die Bilder im Internet verglichen, es ist auf jedenfall das T Modell,
Woher weis ich jetzt welche aufnahme der Schraubkranz hat damit ich den richtigen bestellen kann ?
oder gibt es da nur eine aufnahme ?
Auf der Nabe ist ein Gewinde auf das der Schraubkranz eben aufgeschraubt wird .
Und ja , da gibt es unterschiedliche Gewinde .
Das häufigste ist BSA/Iso Gewinde , aber bei einem franz. Rad könnte es auch das seltenere franz. Gewinde
35 * 1 mm sein .
Für deinen Kranz bekommst du keine grösseren Ritzel gekauft
Du musst einen neuen kaufen ,
14 - 28 ist standard .
In ebay z.b. findest du mit dem Suchwort "Schraubzahnkranz" dutzende . Aber keine mit 35*1 Gewinde , also stell erstmal fest welches Gewinde deine NABE hat .
 
dann gehe ich mal in ein Fahrradfachgeschäft und lasse mir den Gewindetyp bestimmen,
falls es ein Französisches Gewinde ist, welche Optionen gibt es dann ?
 
dann gehe ich mal in ein Fahrradfachgeschäft und lasse mir den Gewindetyp bestimmen,
falls es ein Französisches Gewinde ist, welche Optionen gibt es dann ?
...Du versuchst den Einstieg in das Thema "klassische Rennräder" über einen sehr speziellen Seiteneingang, hast aber (wie Du selber schreibst) keine Erfahrung in der Materie...! ;)

Lese Dich doch zunächst einmal hier ein:
https://wikipedalia.com/index.php/Klassische_Schraubkranzfreiläufe
Grundsätzlich bietet diese Webpage viele grundlegende Infos.

Zu deinem Zahnkranzthema: Vermutlich wird Dir kaum ein "normales" Fahrradgeschäft hier weiterhelfen wollen oder können. Dafür ist die Technik einfach zu alt und französische Kränze mit entsprechendem Gewinde vielen schon zu exotisch!

In welcher Stadt lebst Du? Da könnte man Dir ggf. zielgerichteter Adressen benennen, wo Du fachkompetente Hilfe bekommen könntest...
 
...Du versuchst den Einstieg in das Thema "klassische Rennräder" über einen sehr speziellen Seiteneingang, hast aber (wie Du selber schreibst) keine Erfahrung in der Materie...! ;)

Lese Dich doch zunächst einmal hier ein:
https://wikipedalia.com/index.php/Klassische_Schraubkranzfreiläufe
Grundsätzlich bietet diese Webpage viele grundlegende Infos.

Zu deinem Zahnkranzthema: Vermutlich wird Dir kaum ein "normales" Fahrradgeschäft hier weiterhelfen wollen oder können. Dafür ist die Technik einfach zu alt und französische Kränze mit entsprechendem Gewinde vielen schon zu exotisch!

In welcher Stadt lebst Du? Da könnte man Dir ggf. zielgerichteter Adressen benennen, wo Du fachkompetente Hilfe bekommen könntest...
Ich komme aus Ludwigsburg bei Stuttgart.
Der Einstieg in das Thema ist tatsächlich wirklich schwierig
 
Ich komme aus Ludwigsburg bei Stuttgart.
Der Einstieg in das Thema ist tatsächlich wirklich schwierig
...solange man keine "zwei linken Hände" und Zugang zu technischen Themen hat ist das alles kein großes Problem bzw. keine Hexerei!
Dennoch empfehle ich Dir ganz dringend, dich etwas in die Materie einzulesen und deine "skills" im Selbstschrauben zu trainieren, denn wer einen Oldtimer bewegt sollte, wenigstens zu einem gewissen Maße, in der Lage sein, Probleme selbst zu beheben.

Im Stuttgarter Raum kenne ich mich nun leider so gar nicht aus, aber vielleicht hat ja hier einer der Mitforenten einen brauchbaren Tipp, wer bei Dir ansprechbar wäre.
Einzig DaCorsa fällt mir ein:
https://www.dacorsa.de
 
Normalerweise kann und macht das jede Fahrradwerkstatt.

Aber:
-Durch den aktuellen Boom bei den E-Bikes sind die Werkstätten völlig überlastet. Wenn Du Pech hast und kein Stammkunde bist, wimmeln die Dich ab oder geben Dir einen Termin "November 2022"
-Wenn Du tatsächlich ein französisches Gewinde hast, bekommt die Werkstätten auch keine Ersatzteile. D. h. sie werden Dir ein neues Hinterrad verkaufen (müssen). Oder Du musst Dir selbst einen Schraubkranz bei Ebay Frankreich oder leboncoin besorgen.
 
Ja sind Schlauchreifen, ich hab jetzt einen Nachbarn gefunden der mir den Schaltkranz demontiert, melde mich dann wieder mit Bildern vom Gewinde 😊
 
Zurück