• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pelissier 2000 Professionel Naben

Anzeige

Re: Pelissier 2000 Professionel Naben
Glaubt man bekannten Fahrradliteraten (z.B. Smolik), dann ist die Phase da, um den Speichenbogen zu schützen. Also sollte das Speichenende auf der gegenüberliegenden Seite sein ...

ich hätte eher gedacht dass sich im Übergang der Speiche zum Speichenende die Speiche formschlüssiger in das (dann mit einer Phase versehene) Speichenloch einfügt ?

Haben die alten Campa Record Naben eigentlich auch auf diese Weise ausgeführte Speichenlöcher ?
 
Ich habe dafür Werkzeug von Gedore zum rausziehen und von Cyclus zu einpressen. Ist in 3 Minuten gewechselt. Allerdings kostet ein Lager in der Schweiz Fr. 18.90

So...für alle die , die auch mal bei ihren Pelissier Naben die Lager wechseln wollen ein paar Tips :

Bsp. Vorderradnabe (die Hinterradnaben haben grössere Lager)I

1. Zum Ausdrücken der alten Lager benötigt man kein Spezialwerkzeug (auch wenn es von Gedore und Kukko spezielle
Lagerauszieher gibt).
Was gut funktioniert ist : Man nehme eine etwas dickere Unterlegscheibe, die einen grösseren Aussendurchmesser hat als
der Innendurchmesser des Lagers. Diese schleife man dann auf beiden Seiten so ab dass sie gerade mal 9mm bzw. etwas weniger misst
sodass sie mit der dann schmaleren Seite durch den Innendurchmesser des Lagers passt. Dann schiebt man die Scheibe durchs Lager
und richtet sie von der anderen Seite (hinter dem Lager befindet sich eine kegelförmige Vertiefung) wieder so dass sie flach auf dem
Innenring des Lagers zu liegen kommt.

2. Dann kann man das Lager von der anderen Seite über den Innenring herausschlagen.

3. Die Lager sind Standart Rillenkugellager mit 2 Metalldichtscheiben (Normteile) und haben die Bezeichnung 629 2Z. (Abmessung 9x26x8mm). Kosten von FAG oder ZF etwa 3 Euro das Stück.

Hier noch ein Foto des "Spezialwerkzeugs" sowie ein Bild von Lager und Nabe (NF)

Viel Spass beim Überholen !

IMG_6792.JPG


IMG_6791.JPG
IMG_6790.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wurde ich auch mit dem Thema konfrontiert, ein netter User hier aus dem Forum fragte mich, ob ich die Lager an seiner Pellisier 2000 wechsel könne.
Die Lager saßen sehr festm so das ich die Nabe mit dem Heißluftfön erwärmt habe, natürlich nicht so heiß das der Decal nicht schmolz:rolleyes:, zum Austreiben nahm ich einen 1" Nagel, dessen Kopf ich anschliff , um so hinter das Lager zu kommen,mein Lagerausziehwerkzeug hatte ich dank Werkstatt Umbau gut verlegt, hier ein paar Bilder, zum Schluss habe ich das Laufrad noch zentriert, und gespannt.

42689454074_3b09d714cc_b.jpg

42689454134_2e546d333e_b.jpg

42689454144_73f1c379f5_b.jpg

42689454214_c29b112fcc_b.jpg

42689454264_33bff39201_b.jpg


Und done, :bier:

41598223090_8b2d71aa58_b.jpg
 
Frage :
Warum hast du nicht 2RS Lager verwendet ?
Oder gibt es die in der Größe nicht ?
Und Anmerkung :
Ich erkenne da nur 8 Kugeln , die auch noch kleiner sind als die ( meist 11 ) in einem Konuslager
Wo liegt eigentlich der Sinn dieser Lagerung mit Rikula´s ?
Ausser einer Kosteneinsparung beim Hersteller ( Normteile und keine Einstellarbeit )
 
Frage :
Warum hast du nicht 2RS Lager verwendet ?
Oder gibt es die in der Größe nicht ?
Und Anmerkung :
Ich erkenne da nur 8 Kugeln , die auch noch kleiner sind als die ( meist 11 ) in einem Konuslager
Wo liegt eigentlich der Sinn dieser Lagerung mit Rikula´s ?
Ausser einer Kosteneinsparung beim Hersteller ( Normteile und keine Einstellarbeit )

Die oberen Lager im Bild sind die neuen Lager, und in 2RS Ausführung;), Vorteile sehe ich auch nur die von dir erwähnte leichtere Montage beim Hersteller, heute gibt es ja immer mehr Steckachsen, und da geht es ja auch nicht anders, alles Rationalisierung, und leider kaum noch Nachhaltigkeit.
 
Das bei gleichen Dimensionen in einem Rikula weniger Kugeln sind als in einem Konuslager ist doch klar.
 
Die oberen Lager im Bild sind die neuen Lager, und in 2RS Ausführung;), Vorteile sehe ich auch nur die von dir erwähnte leichtere Montage beim Hersteller, heute gibt es ja immer mehr Steckachsen, und da geht es ja auch nicht anders, alles Rationalisierung, und leider kaum noch Nachhaltigkeit.
Die Operation mit Pelissier-2000-Hochflansch steht bei mir auch noch an. Welche Lager hast du denn genau verwendet? Ich habe leicht unterschiedliche Angaben hier und im Tour-Forum gefunden. Dankeschön!
 
Nochmal ein Update:

Meine Pelissier HF Hinterradnabe hat einen Achsdurchmesser von 10mm. Daraus folgt auch ein anderer Lagertyp, genauer gesagt sind SKF 16100-2Z verbaut, die inzwischen merklich rau laufen. Nach den Hinweisen hier im Thread und auch nach der sonstigen Recherche werde ich wohl auf 16100-2RS wechseln. Die haben zwar einen höheren Reibungswiderstand als die 2Z-Lager, aber die verbesserte Dichtung überwiegt da für mich.
 
Zurück