• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Patellaspitzensyndrom - Erfahrungsaustausch, Tipps und Behandlung

Mein Orthopäde und Physiotherapeut hat mir sogar eher dazu geraten nicht mit dem Radfahren zu pausieren. Aber ehrlich gesagt bin ich mir gerade nicht so sicher, ob das richtig ist oder ob ich einfach übertrieben habe.

Ich habe das Gefühl, dass nach längeren Touren das Knie nun vermehrt rumzickt. Es ist wirkich nervig, mittlerweile schlage ich ein halbes Jahr damit rum. Exzentrisches Training mache ich seit einem Monat, laufe gar nicht mehr, erhöhe aber aktuell leicht das Radfahren, weil der ganze Mist sonst zu serh auf die Psyche geht 😬. Ich weiß nicht, ob eine 2-3 monatige Komplettpause das ganze früher hätte enden lassen.
Mein Rezept gegen Sehnenentzündungen (Achillessehne): Wenn es akut ist sollte man nicht weiter belasten. Kühlen, keine Druckverbände oder ähnliches. Behandlung durch Spezialisten. Keine langen Touren! Kurze lockere Einheiten von 20-30 Minuten nur bis zum ersten Auftreten von Schmerz, dann wieder einen Tag pausieren. Und dann wieder locker probieren. Sitzen bei der Arbeit kann auch stressen.
 
Das hatte bei mir seinerzeit lediglich dazu geführt, dass die Muskulatur abgebaut wurde. Bei der ersten Trainingseinheit nach der Pause wurde damit die Patellasehne umso mehr belastet, so dass es nach der Pause direkt wieder sehr schlimm war. Die Ursache war damit ja nicht behoben.

Versuch doch mal den Kniestand zu trainieren. Das dehnt den Muskel exzentrisch (also wenn du ihn nur in eine Richtung ausführst) und baut auch die Kraft auf. Dehnung als Ursachenbekämpfung und Kraft als "Schutzschild" für die Patellasehne haben bei mir im letzten Oktober den Durchbruch gebracht, nachdem ich jahrelang auf gerade noch erträglichem Schmerzlevel rumgelaufen bin. Spaß hat das nicht immer gemacht.....
Das heißt den Kniestand nur von der Aufrechtenposition nach unten, dann abbrechen und wieder in die Ausgangsposition? Was hast du denn an Kraftübungen dazu gemacht?

Du hattest ja geschrieben exzentrische einbeinige Kniebeugen, Kniestand, Couch-Stretch und Fasziennrolle. Da sind ja alles, bis auf die Kniebeugen eher dehnende Übungen?

Ja, klingt logisch mit der Kontraproduktivitat das mal ne Zeit lang alles komplett sein zu lassen. Wobei die Muskulatur ja nicht verkümmern muss, wenn man tatsächlich andere kraftigende Übungen macht und parallel nicht laufen geht und kein Rad fährt.

Ach es ist echt alles verzwickt. Anfangs war ich echt erleichtert, dass der Orthopäde keine strukturellen Schäden festgestellt hat... Aber das das ganze jetzt mit der sehne so langwierig sein würde habe ich nicht gedacht.
 
Das heißt den Kniestand nur von der Aufrechtenposition nach unten, dann abbrechen und wieder in die Ausgangsposition? Was hast du denn an Kraftübungen dazu gemacht?
Ja richtig, nur langsam nach hinten neigen und dabei langsam steigern. Das dehnt nicht nur die Oberschenkelvorderseite, sondern erfordert auch Kraft. Nach einiger Zeit ging es bei mir immer weiter, dabei immer schmerzfreier und auch die Kraft hat sich gesteigert.

Ansonsten habe ich keine weiteren Kraftübungen gemacht, außer eben durch Laufen die Kraft aufrecht erhalten, statt durch Pausen abzubauen.

Radfahren fördert dabei übrigens die in der Patellasehne sehr schlechte Durchblutung, ohne dabei die impulsartige Zugbelastung aufzubringen.

Letztlich macht's die Kombination aus Kraft und Dehnen, um die Spannung von der Patellasehne zu nehmen. Bewegung unterstützt dann die Heilung.
 
Zurück